-
Written by
Manuel GrebenjakPublished on
2. Februar 2023 -
Written by
Boris GinnerPublished on
31. Januar 2023 -
Written by
Theresa KoflerPublished on
23. Januar 2023
Die Letzte Generation kann alleine nicht gewinnen, meint Manuel Grebenjak. Sie sollte mit dem Rest der Klimabewegung zusammenarbeiten. „Danke, Letzte Generation“, schrieb mosaik-Redakteur Valentin Schwarz Mitte Jänner und plädierte dafür,
Der 29. Jänner 2023 wird als der Tag in die Geschichte Niederösterreichs eingehen, an dem die alles erstickende Dominanz der ÖVP einen historischen Dämpfer erhielt. Boris Ginner über das ÖVP-Desaster
Der Energiecharta-Vertrag ist Teil eines Konstrukts internationaler Abkommen, das fossile Konzerne schützt und den Abbau klimaschädlicher Brennstoffe fördert. Woher stammen die Verträge und wie entwickeln sie sich weiter? Diese Fragen
Letzte Generation: Nur hinsetzen ist zu wenig
Die Letzte Generation kann alleine nicht gewinnen, meint Manuel Grebenjak. Sie sollte mit dem Rest der Klimabewegung zusammenarbeiten. „Danke, Letzte Generation“, schrieb mosaik-Redakteur Valentin Schwarz Mitte Jänner und plädierte dafür, die Erfolge der Letzten Generation (LG) anzuerkennen. Klimaaktivist Manuel Grebenjak tut das – sieht aber auch viel Verbesserungspotenzial in der Gruppe und der Klimabewegung insgesamt. Für eine erfolgreiche Bewegung brauche es Vernetzung und gute Zusammenarbeit....
NÖ-Wahl: Der rote Tiefschlaf
Der 29. Jänner 2023 wird als der Tag in die Geschichte Niederösterreichs eingehen, an dem die alles erstickende Dominanz der ÖVP einen historischen Dämpfer erhielt. Boris Ginner über das ÖVP-Desaster bei der NÖ-Wahl, die Gründe für den FPÖ-Erfolg und die Dauerlethargie der Sozialdemokratie. Mit dem Ende der ÖVP-Allmacht muss Niederösterreich nun vom demokratiepolitischen Mittelalter in die Jetztzeit geholt werden. Keine absolute Mehrheit mehr, minus zehn...
Kohle und Staat trennen: Wie ein veralteter Vertrag das Klima zerstört
Der Energiecharta-Vertrag ist Teil eines Konstrukts internationaler Abkommen, das fossile Konzerne schützt und den Abbau klimaschädlicher Brennstoffe fördert. Woher stammen die Verträge und wie entwickeln sie sich weiter? Diese Fragen beantworten Theresa Kofler und Niels Jongerius. Vergangenen Mittwoch rückten Polizeischwärme in das besetzte Dorf Lützerath ein und warfen Aktivist*innen aus besetzten Häusern und Baumhäusern, damit die Kohlebagger des Energiekonzerns RWE wieder ihrer Arbeit nachgehen können....
Danke, Letzte Generation
Ich unterstütze ihre Ziele, aber die Methoden sind falsch: So sehen viele die Letzte Generation. Zeit für eine politische Neubewertung der „Klima-Kleber:innen“, meint mosaik-Redakteur Valentin Schwarz. Die „Klima-Kleber:innen“ der Letzten Generation bekommen wenig Zustimmung – und das ist noch zurückhaltend formuliert. Die wahlkämpfende Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner will sie einsperren lassen. FPÖ-Chef Herbert Kickl nennt sie „Kriminelle“ und ihren Protest „eine Form von Terror“. In Deutschland...
-
Written by
Mosaik PodcastPublished on
21. Dezember 2022 -
Written by
Mosaik PodcastPublished on
4. November 2022 -
Written by
Mosaik PodcastPublished on
27. Juli 2022
mosaik-Redakteur Raphael Deindl interviewt NUWiss-Aktivist Stephan Pühringer zur prekären Lage der Wissenschaft und mögliche Reformen. Angesichts prekärer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse, verschärfter Wettbewerbsbedingungen wie auch dem zunehmenden Fokus auf Exzellenz-Indikatoren
Ein Mittschnitt der LINKS-Podiumsdiskussion zum Thema Teuerungen? Linke Antworten statt Ohnmacht, die im Oktober in Wien stattgefunden hat. Im Zuge der sich wechselseitig beeinflussenden, multiplen Krisen zeigt sich die
Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine stehen Sanktionen im Mittelpunkt politischer Maßnahmen und Debatten. Sie sollen den Druck auf das russische Regime erhöhen, damit dieses von der Ukraine
.
Repression der Klimaproteste: Auseinandersetzung tut weh
Der Widerstand in Lützerath und die Verkehrsblockaden heben den Kampf um Klimagerechtigkeit auf eine neue Stufe. Die Gegenseite antwortet mit Repression und Gewalt. Wie kann die Klimabewegung damit umgehen? Ein Polizist steckt im Schlamm fest, ein:e Kolleg:in versucht, ihn herauszuziehen – und fällt auch in den Gatsch. Man hört hämische Rufe, dann wieder wütende und schmerzerfüllte Schreie. Die Videos von der Schlammschlacht in Lützerath, die...
9 Bewegungen und Erfolge, die uns Hoffnung für 2023 geben
2022 ist nicht unbedingt ein Jahr, das Gedanken an Hoffnung hervorruft. Dazu haben weder der Krieg des russischen Staates gegen die Ukraine, die Energiekrise oder ein Leben, das wir uns kaum noch leisten können, beigetragen. Doch auch 2022 haben Menschen sich organisiert, gekämpft und gewonnen. Wir stellen euch neun Bewegungen und Erfolge vor, die uns Hoffnung geben und von denen wir für kommende Kämpfe lernen können. ...
Müde ohne Ende: Umgang mit dem Chronischen Erschöpfungssyndrom
17 Millionen Menschen sind weltweit am Chronischen Erschöpfungssyndrom erkrankt. Trotzdem sind selbst Ärzt:innen mit der Krankheit meist nicht vertraut. Wirksame Medikamente und Unterstützungsstrukturen fehlen. Laura Kunz zu der Krankheit, die durch die Corona-Pandemie neue Aufmerksamkeit erlangte. Mit der Zunahme der Long-Covid-Betroffenen ist auch die Aufmerksamkeit für die Erkrankung „Chronisches Fatigue Syndrom” (ME/CFS, Chronisches Erschöpfungssyndrom) gestiegen. Hauptsymptom der Krankheit ist ein massiver Energiemangel (Fatigue), der selbst...
„Eine Mauer um Europa”: Zynische Migrationspolitik mit Tradition
EU-Ministerin Karoline Edtstadler möchte eine Mauer um Europa bauen. Damit reiht sie sich in eine migrationspolitische Tradition der Mauern und Zäune ein, schreibt die Gruppe Push-Back Alarm Austria. Es scheint fast, als hätte Karoline Edtstadler mit ihrem Vorstoß eine für Politiker*innen sehr seltene Fähigkeit gezeigt: Selbstironie. Eine Mauer um Europa – Dieser offensichtlich unsinnige Vorschlag bringt mit bewundernswerter Knappheit die Brutalität, Rücksichtslosigkeit und Ineffizienz der...
Peru: Proteste gegen „unerträglichen Rassismus, Klassismus und Zentralismus“
Pedro Castillo Terrones, Ex-Präsident von Peru, ist Symbol für das „Perú profundo“ – die marginalisierten Bevölkerungsmehrheiten. Seine Absetzung führte zu landesweiten Protesten. Magdalena Kraus berichtet über die Forderungen, die die Proteste aktuell antreiben. Der Wahlsieg Pedro Castillos bei den Präsidentschaftswahlen im Juli 2021 gab den marginalisierten Bevölkerungsmehrheiten in den Anden und im Amazonas endlich das Gefühl, vom Zentrum im Lima gehört zu werden. Erstmal gelang...
Prekäre Wissenschaft: Warum Unis reformiert werden müssen
mosaik-Redakteur Raphael Deindl interviewt NUWiss-Aktivist Stephan Pühringer zur prekären Lage der Wissenschaft und mögliche Reformen. Angesichts prekärer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse, verschärfter Wettbewerbsbedingungen wie auch dem zunehmenden Fokus auf Exzellenz-Indikatoren verschärft sich die Situation für Wissensarbeiter:innen in den vergangenen Jahren deutlich. Zugleich sehen sich befristet Angestellte durch die Neuregelung der bestehenden Kettenvertragsregelung (§109) nach acht Jahren Dienstzeit nunmehr mit einem Berufsverbot konfrontiert. Noch dazu führt die...