Flughafen Sarajevo

Wie die EU ihr Grenzregime auf den Balkan auslagert

Die EU setzt in ihrer Migrationspolitik zunehmend auf Rückkehrabkommen und das undurchsichtige „ICMPD“. Bosnien und Herzegowina dient dabei als Testlabor, schreiben Jerko Bakhtin und Nidžara Ahmetašević. Mitte März dieses Jahres gelang es einer Gruppe von 24 Personen, im Laufe der Nacht in der Nähe von Sanski Most den Fluss Save zu überqueren und so von Bosnien und Herzegowina nach Kroatien zu gelangen. Die Menschen gingen...

leere Klopapierrolle

Das Rätsel der Inflation

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 20. September. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik-Podcast, in der wir uns dem Thema Inflation widmen. Wie sich zeigt, tragen die gängigen Inflationstheorien der Wirtschaftswissenschaften nur wenig zur Erklärung der jüngsten beschleunigten Preissteigerungen bei. Die damit verbundenen wirtschaftspolitischen Empfehlungen verschärfen zudem das Elend der Menschen mit kleinem Einkommen. Worin...

Kasselakis Syriza

Syrizas langer Untergang und der Sieg von Stefanos Kasselakis

Am vergangenen Sonntag wählten Syrizas Mitglieder den Ex-Banker und Reeder Stefanos Kasselakis mit großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden. Es ist das Ende von Syriza als linker Partei, schreibt mosaik-Redakteur Martin Konecny. Mit 56 Prozent der Stimmen setzte sich Stefanos Kasselakis im zweiten Wahlgang gegen die ehemalige Arbeitsministerin Effi Achtsioglou durch. Kasselakis war erst im August, knapp drei Wochen vor der ersten Runde der Vorwahlen, in...

Aktivist:innen in Erdogan- und Nehammer-Masken schmusen

Neue Initiative: Protestaktion gegen „Kuschelkurs mit der Türkei“

Am Mittwochmorgen bot sich den Abgeordneten, die sich zur ersten Plenarsitzung des Nationalrats nach der Sommerpause einfanden, ein skurriles Bild: Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer und der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan, turtelnd und schmusend vor dem Parlament. Tatsächlich handelte es sich bei den beiden Personen um zwei Aktivist:innen der neuen Initiative gegen Abschiebungen in die Türkei, die mit Masken verkleidet den „Kuschelkurs Österreichs mit...

Newsletter

Kanäle

.

Schnecke

Degrowth: Sozial-ökologische Wende statt Wachstum

Von Ende August bis Anfang September fand in Zagreb die neunte Internationale Degrowth-Konferenz statt. Florian Ferstl hat sich dort Gedanken über das Konzept gemacht. Die Krisenhaftigkeit der Zeit, in der wir leben, ist allgegenwärtig. Ob es die Finanzkrise der 2000er Jahre, die vergangene Pandemie oder der immer präsenter werdende Klimawandel ist: Unsere Zukunft sieht wenig malerisch aus. Als Grund für all diese Krisen machen zahlreiche...

Mikroskope als Symbol für Wissenschaft

Was hinter der Wissenschaftsskepsis steckt

Österreicher:innen werden wissenschaftsfeindlicher. Das liegt an der neoliberalen Bildungspolitik, argumentiert mosaik-Redakteur Raphael Deindl. Denn sie macht Wissenschaft immer unattraktiver – sowohl für die, die sie produzieren, als auch für jene, die ihren Ergebnissen Vertrauen schenken sollen.  Laut einer kürzlich erschienenen Studie werden Österreicher:innen immer wissenschaftsskeptischer. Die zunehmende Skepsis findet ihre Entsprechung im steigenden Desinteresse der österreichischen Bildungspolitik an Wissenschaft und Forschung. Sei es die mangelnde...

BRICS-Treffen 2023

BRICS: Gefahr oder Hoffnung?

Das BRICS-Länderbündnis wächst und fordert den US-Imperialismus heraus. Die Linke diskutiert indes, wie das zu beurteilen ist. Anselm Schindler argumentiert für einen konsequenten Antiimperialismus. Moskau und andere Metropolen des neuen Ostblocks feierten die Nachricht, Washington, Brüssel und Berlin nahmen sie mit Stirnrunzeln und Sorge auf: Der Zusammenschluss BRICS, ein Akronym für die Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, wächst im kommenden Jahr um sechs...

Protest IAA

Automobil-Ausstellung: Warum es gut ist, dass es die IAA noch gibt

Heute startet die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München. Sie ist die größte Automesse der Welt. Der Klimabewegung ist das ein Dorn im Auge. Sie mobilisiert – auch aus Österreich – zu großangelegten Protesten. Derweil versuchen 4500 Polizist:innen Störaktionen zu verhindern. mosaik-Redakteur Mathias Krams argumentiert, warum es dennoch gut ist, dass es die IAA noch gibt. So wie es läuft, kann es nicht weiter gehen. Der...

Gas Wasser = King-Graffiti

Klimaplanlos in die Zukunft

Diese Woche endet die Konsultationsphase für den Nationalen Energie- und Klimaplan Österreichs (NEKP). Ein Blick auf den Entwurf offenbart verheerende Auslassungen, schreiben Max Knapp und Hanna Braun. Ende dieser Woche läuft die Konsultationsphase für den NEKP aus. Weil die bisherigen Pläne des Klimaministeriums (BMK) nicht ausreichen, um die von der EU vorgeschriebenen Emissionseinsparungen zu erreichen, waren Akteure aus Zivilgesellschaft und Politik aufgefordert, Vorschläge zu machen....

Yasuni, Amazonas in Ecuador

Ecuador: „Wir weigern uns, in Angst zu leben“

Ecuador zwischen Gewaltwellen, Präsidentschaftswahlen und dem Schutz des Amazonas-Regenwaldes. Am Abend des 9. August um 18.20 Uhr wurde der ecuadorianische Präsidentschaftskandidat Fernando Villavicencio nach einer Wahlkampfveranstaltung in Quito durch mehrere Schüsse getötet. Es handelt sich um den jüngsten Vorfall einer Serie von Gewalt in dem südamerikanischen Land. Der noch amtierende rechts-konservative Präsident Guillermo Lasso erließ am Abend des Mordanschlags zwei Dekrete: drei Tage Staatstrauer und...

Autor