Büro der NGO Afiego in Uganda

Ostafrika: Widerstand gegen die EACOP Pipeline

Die East African Crude Oil Pipeline (EACOP) soll mehrere Nationalparks durchkreuzen, tausende Haushalte zur Umsiedelung zwingen und pro Jahr 34 Millionen Tonnen CO2 in die Luft blasen. Der Widerstand reicht von Uganda bis Frankreich, wie Laura Grossmann berichtet. Nelson, Rachel und Linda, drei „PAPs“ (Project Affected People“, dt. „Vom Projekt betroffene Menschen”) der Gemeinde Kijumba im Westen Ugandas sitzen auf Plastikstühlen im Schatten eines Baumes...

Demonstrierende mit Schild "Power to the People"

Der Film „Rise Up“: Leben zwischen Hoffnung und Ohnmacht

Im Film „Rise Up“ sprechen fünf Aktivist*innen aus unterschiedlichen Bewegungen über Politisierung, Hoffnungslosigkeit, Kollektivität und den Glauben an eine bessere Welt. Der Film „Rise Up“ präsentiert sich im Spannungsfeld zwischen Bemühungen um eine gerechtere Gesellschaft und der Kapitulation vor der alles durchdringenden kapitalistischen Normalität. Die darin wurzelnde Zerrissenheit ist keine fremde Situation für die im Film zu Wort kommenden Aktivist*innen. Sie stammen aus der kurdischen...

Corona-Demonstration Schild "Platz der Freiheit"

Gekränkte Freiheit: Aspekte des libertären Autoritarismus

Ein Mitschnitt der online Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 10. Mai. Corona-Kritiker:innen mit Blumenketten, Künstler:innen, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse infrage stellen, Journalist:innen, die sich als Rebell:innen gegen angebliche Sprechverbote inszenieren: Dieser libertär-autoritäre Typus hat längst Einzug in den politischen Diskurs gehalten. Er sehnt sich dabei jedoch nicht nach einer verklärten Vergangenheit oder der starken Hand des Staates, sondern streitet lautstark für individuelle...

Regenbogenglitzer

Warum intergeschlechtliche Kinder besser geschützt werden müssen

Die Bundesregierung ist beim Schutz von intergeschlechtlichen Minderjährigen säumig. Ein Gesetzesentwurf verstaubt in der Schublade, schreiben Paul Haller und Magdalena Klein. Mit einem offenen Brief und einer Petition richteten sich vergangenen Mittwoch, dem internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*-, und Transfeindlichkeit, 72 Organisationen an die Bundesregierung. Ihre Forderung: Die Regierung muss rechtliche Schutzlücken schließen und intergeschlechtliche Kinder und Jugendliche vor nicht notwendigen medizinischen Eingriffen schützen....

Newsletter

Kanäle

.

Übergabe Wahlunterlagen

Live vom Wahlkampf in der Türkei und Kurdistan

Drei Wiener:innen haben sich auf den Weg nach Nordkurdistan/Osttürkei gemacht, um die Yeşil Sol Parti (Grüne Linke Partei/YSP)  zu unterstützen. Bei mosaik erklären sie, warum, und berichten, was im Land gerade los ist. Stimmen aus Wan: Mut in der Niederlage, 30. Mai 2023 Die türkische Stichwahl ist geschlagen, Recep Tayyip Erdoğan bleibt Präsident. Drei Wochen nach ihrem Aufenthalt in Wan telefonieren Anna, Camille und Hagop...

Foto: Sonja Luksik

Streik: Warum heute in der Erwachsenenbildung nichts geht

Betriebsversammlungen, öffentliche Kundgebungen, Warnstreiks – die Erwachsenenbildung ist in Aufruhr. Wie die Streiks ablaufen und welche Forderungen die Beschäftigten stellen, fasst mosaik-Redakteur Benjamin Herr zusammen. Erster Streik “Das ist mein erster Streik”, erzählt eine junge Frau stolz. Sie hat gemeinsam mit ihren Kolleg:innen Schilder gebastelt. “Bildungsarbeit ist vor allem Frauenarbeit”, steht auf einem. Am idyllischen Mozartplatz im vierten Wiener Bezirk findet eine öffentliche Streikkundgebung statt,...

1. Mai 1914, Indiana

Kampftag statt „Sozi-Weihnachten“: Die Geschichte des 1. Mai

Rote Fahnen, blaue Hemden, Festreden und Kapellen, die hinter der Tribüne am Wiener Rathausplatz verschwinden: Der 1. Mai ist ein Feiertag. Das war nicht immer so. Die Geschichte des 1. Mai ist eine Geschichte von Klassenkämpfen. Alles begann in Australien. Dort legten Beschäftigte im Jahr 1856 als Manifestation für den Achtstundentag für einen Tag die Arbeit nieder. Die US-amerikanischen Arbeiter*innen waren die ersten, die diesem...

Andi Babler im Wind

Ist das unser Jeremy Corbyn-Moment? – Andi Babler und die SPÖ

Was bedeutet der Andi-Babler-Moment für SPÖ und Linke? Die mosaik-Redaktion mit vier hoffnungsvollen, aber leicht besorgten Thesen. Eine demokratische Vorsitzwahl, ein linker Underdog und eine Basisbewegung, die endlich ihre Chance sieht, die Partei zu ihren radikalen Wurzeln zurückzubringen: Das ist nicht nur die Situation Andi Bablers und der SPÖ, es war auch jene Jeremy Corbyns in der britischen Labour Partei. 2015 völlig überraschend zum Parteichef gewählt,...

KPÖ Salzburg Wahlparty

KPÖ Plus Salzburg: Das steckt hinter dem Überraschungserfolg

KPÖ PLUS ist in Salzburg mit unglaublichen 11,7 Prozent in den Landtag eingezogen. Die ersten Interpretationen des Erfolgs ließen nicht lange auf sich warten: Es wäre ein lokales Phänomen, es läge am charismatischen Spitzenkandidaten, an der Kommunistischen Partei wäre nichts kommunistisch. Das verkennt einige Facetten des Erfolgs, erklärt mosaik-Redakteur Martin Konecny.   Es ist eine Sensation: KPÖ PLUS zieht im erzkonservativen Salzburg mit fünf Mandaten in...

Gastro

Bleiberecht in der Gastro-Küche

Ein Mitschnitt der Jour fixe–Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 5. April. Asylpolitik ist Arbeitsmarktpolitik. Die in der Migrationspolitik etablierten Demarkationslinien zwischen „Flucht“ und „Arbeitsmigration“ tragen aber diesem Umstand nicht Rechnung. So mag es kaum erstaunen, dass dieser Zusammenhang sowohl im migrationspolitischen Kontext als auch in der Forschungslandschaft weitestgehend unbeleuchtet bleibt. Die Migrationssoziologin Jacqueline Kalbermatter von der Universität Basel hat dies zum Anlass...

Autor