Was wir wollen…
mosaik ist ein Medium, das solidarische, demokratische, herrschaftskritische und kämpferische Positionen sichtbar macht.
Wir bringen Themen aufs Tapet, die in anderen Medien nicht zur Sprache kommen und machen Bewegungen sichtbar, die für eine antirassistische, feministische, ökologische und soziale Wende kämpfen. Wir zeigen solidarische Perspektiven zu tagespolitischen Themen und Alternativen zu autoritärer Wende und Rechtsrutsch auf. Gemeinsam wollen wir Strategien für eine Gesellschaft entwickeln, in der alle Menschen gut leben können.
Wir kommen aus zivilgesellschaftlichen Organisationen und sozialen Bewegungen, aus politischen Parteien, Wissenschaft und Kultur. Dabei sind wir von Parteien und institutionalisierten Geldgeber_innen unabhängig: Wir finanzieren uns durch Spenden unserer Leser_innen.
-
Written by Nidzara AhmetasevicPublished on 29. September 2023
-
Written by podcastPublished on 28. September 2023
-
Written by MartinKonecnyPublished on 27. September 2023
Monatelang leistete Lydia Widerstand gegen den Krieg in Russland. Im Exil erzählt sie, warum feministische Forderungen und Anti-Kriegs-Proteste nicht zu trennen sind, wie divers Aktivismus sein kann und welche Taktiken
Die EU setzt in ihrer Migrationspolitik zunehmend auf Rückkehrabkommen und das undurchsichtige „ICMPD“. Bosnien und Herzegowina dient dabei als Testlabor, schreiben Jerko Bakhtin und Nidžara Ahmetašević. Mitte März dieses Jahres
Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 20. September. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik-Podcast, in der wir uns dem
Am vergangenen Sonntag wählten Syrizas Mitglieder den Ex-Banker und Reeder Stefanos Kasselakis mit großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden. Es ist das Ende von Syriza als linker Partei, schreibt mosaik-Redakteur Martin
Am Mittwochmorgen bot sich den Abgeordneten, die sich zur ersten Plenarsitzung des Nationalrats nach der Sommerpause einfanden, ein skurriles Bild: Der österreichische Bundeskanzler Karl Nehammer und der türkische Präsident Recep
Von Ende August bis Anfang September fand in Zagreb die neunte Internationale Degrowth-Konferenz statt. Florian Ferstl hat sich dort Gedanken über das Konzept gemacht. Die Krisenhaftigkeit der Zeit, in der
Österreicher:innen werden wissenschaftsfeindlicher. Das liegt an der neoliberalen Bildungspolitik, argumentiert mosaik-Redakteur Raphael Deindl. Denn sie macht Wissenschaft immer unattraktiver – sowohl für die, die sie produzieren, als auch für jene,
Das BRICS-Länderbündnis wächst und fordert den US-Imperialismus heraus. Die Linke diskutiert indes, wie das zu beurteilen ist. Anselm Schindler argumentiert für einen konsequenten Antiimperialismus. Moskau und andere Metropolen des neuen
Heute startet die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München. Sie ist die größte Automesse der Welt. Der Klimabewegung ist das ein Dorn im Auge. Sie mobilisiert – auch aus Österreich –
Diese Woche endet die Konsultationsphase für den Nationalen Energie- und Klimaplan Österreichs (NEKP). Ein Blick auf den Entwurf offenbart verheerende Auslassungen, schreiben Max Knapp und Hanna Braun. Ende dieser Woche
Ecuador zwischen Gewaltwellen, Präsidentschaftswahlen und dem Schutz des Amazonas-Regenwaldes. Am Abend des 9. August um 18.20 Uhr wurde der ecuadorianische Präsidentschaftskandidat Fernando Villavicencio nach einer Wahlkampfveranstaltung in Quito durch mehrere