Wirtschaft

Ein Statue eines Mapuche-Kriegers

Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“

Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 9. Juli 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast. In unserem Podcast senden wir bereits seit mehreren Jahren Mitschnitte der jour Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“, die einmal im Monat als online Format stattfindet. Im Zuge dessen stellen unterschiedliche kritische Wissenschaftler:innen aktuelle Bücher oder Texte …

Die politische Ökonomie der „Überflüssigen“ Weiterlesen »

Attac Österreich Sommerakademie

Jenseits der Straßenschlachten – 25 Jahre Attac Österreich

Attac Österreich feiert seinen 25. Geburtstag. mosaik-Redakteur Hannes Grohs war bei der Pressekonferenz zum Jubiläum und hat mit Beteiligten gesprochen. Eine Reportage von Seattle bis nach Wien. Scheiben zerbersten unterlegt von dramatischer Musik. Bilder von Polizisten, die Tränengas einsetzen, flimmern über die Leinwand. Es kommt nicht häufig vor, dass linke Proteste die Vorlage für Blockbuster-Filme …

Jenseits der Straßenschlachten – 25 Jahre Attac Österreich Weiterlesen »

Zwei Prokla-Zeitschriften

Surplus Society – „Überflüssige“ im Gegenwartskapitalismus

Herzlich willkommen zu einer neuen Asugabe des mosaik Podcast. Wie in der letzten Folge angkündigt, geht es diesmal mit der Kooperation zwischen dem mosaik Podcast und der Zeitschrift PROKLA weiter. Während ihr vorherige Woche das Gespräch mit Dorothea Schmidt gehört habt, die uns Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Zeitschrift PROKLA gegeben hat, dreht …

Surplus Society – „Überflüssige“ im Gegenwartskapitalismus Weiterlesen »

Übereinander liegende Ausgaben der Zeitschrift PROKLA

PROKLA: Geschichte und Entwicklung einer linken, sozialwissenschaftlichen Zeitschrift

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast. In der heutigen Folge hört  ihr ein Interview mit Dorothea Schmidt, Redaktionsmitglied bei der Zeitschrift PROKLA. Das Gespräch bildet den Auftakt für die Kooperation des mosaik Podcast mit der Zeitschrift PROKLA. In diesem Zusammenhang werden wir in den kommenden Folgen regelmäßig die aktuellen Ausgaben vorstellen. Los …

PROKLA: Geschichte und Entwicklung einer linken, sozialwissenschaftlichen Zeitschrift Weiterlesen »

Gestapelte Container in einem Hafen

Eine Chance im Chaos – Trumps Zölle und die Linke

In den letzten Wochen sorgten die von US-Präsident Donald Trump initiierten Zölle weltweit für Chaos. Internationale Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Theresa Kofler erklärt, warum diese Entwicklungen auch für die europäische Linke ein Weckruf sein sollten. Mit dem „Liberation Day“ und der neuen US-amerikanischen Zollpolitik will Donald Trump laut eigener Aussage eine neue …

Eine Chance im Chaos – Trumps Zölle und die Linke Weiterlesen »

Das Gebäude der Wien Energie

Sozial gerechte Energiepolitik: Wien auf die Finger schauen

Mit Wien Energie und Wiener Netze als öffentliche Unternehmen hat die Stadt viele Möglichkeiten eine sozial gerechte Energiepolitik durchzusetzen. Politökonom Jakob Zwirnmann über Umverteilung von unten nach oben und Handlungsspielräume. „Wien wieder leistbar machen“ – unter diesem Motto starteten KPÖ und LINKS vor kurzem in den Wahlkampf. Um ihre Forderung symbolisch zu unterstreichen, zerschnitten die …

Sozial gerechte Energiepolitik: Wien auf die Finger schauen Weiterlesen »

Eine große Metallstruktur

Ausbeutung und Externalisierung überwinden

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 8.  Januar 2025. Wenn wir das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse sind, wie es Karl Marx schreibt, und nicht jenseits des gesellschaftlichen Diskurses existieren, wie es etwa Judith Butler zeigt, folgt daraus: weder existieren unsere Identitäten unabhängig von den ökonomischen Verhältnissen, noch lassen …

Ausbeutung und Externalisierung überwinden Weiterlesen »

Anthropozän

Emanzipatorische Perspektiven im „Anthropozän“

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 13. November 2024. Das wirkmächtige Narrativ vom Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen – begreift die ökologische Krise als eine von Menschen gemachte. Es vernachlässigt dabei jedoch die herrschaftsförmige gesellschaftliche Vermittlung des menschliche Einwirkens auf Natur. Die Erzählung vom Anthropozän kann daher …

Emanzipatorische Perspektiven im „Anthropozän“ Weiterlesen »

Bild mit gestapelten Schiffscontainern

Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung?

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 10. April 2024.  Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik-Podcast. In dieser werden wir einen Beitrag von Daniel Fuchs (HU Berlin) und Jenny Simon (derzeit Gastprofessorin an der Universität Wien) hören. Im Rahmen der AkG Jour fixe-Reihe haben die beiden den Sammelband …

Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung? Weiterlesen »

Aulenbacher

Neuordnung und Krise von Care und sozialer Reproduktion

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 10. Januar. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik-Podcast, in der wir einen Beitrag von Brigitte Aulenbacher hören. Sie setzt sich mit Fragen von Care und sozialer Reproduktion im Gegenwartkapitalismus auseinander. In der gestiegenen Aufmerksamkeit für Sorge und …

Neuordnung und Krise von Care und sozialer Reproduktion Weiterlesen »

Solarpanels

Energiegemeinschaften: Ermächtigung oder Alibi-Maßnahme?

Paula Friederichsen untersucht „Energiegemeinschaften” auf ihr demokratisches Potenzial. Wie diese ominösen Energiegemeinschaften funktionieren, wieso sie sie am liebsten durch eine feministische Brille betrachtet und was sie mit Vergesellschaftung zu tun haben, darüber spricht sie mit mosaik-Redakteurin Sarah Yolanda Koss. Kannst du uns bitte zu Beginn erklären, was Energiegemeinschaften eigentlich sind? Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss …

Energiegemeinschaften: Ermächtigung oder Alibi-Maßnahme? Weiterlesen »

leere Klopapierrolle

Das Rätsel der Inflation

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 20. September. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik-Podcast, in der wir uns dem Thema Inflation widmen. Wie sich zeigt, tragen die gängigen Inflationstheorien der Wirtschaftswissenschaften nur wenig zur Erklärung der jüngsten beschleunigten Preissteigerungen bei. Die damit verbundenen wirtschaftspolitischen Empfehlungen …

Das Rätsel der Inflation Weiterlesen »

Nach oben scrollen