Wirtschaft

Gestapelte Container in einem Hafen

Eine Chance im Chaos – Trumps Zölle und die Linke

In den letzten Wochen sorgten die von US-Präsident Donald Trump initiierten Zölle weltweit für Chaos. Internationale Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Theresa Kofler erklärt, warum diese Entwicklungen auch für die europäische Linke ein Weckruf sein sollten. Mit dem „Liberation Day“ und der neuen US-amerikanischen Zollpolitik will Donald Trump laut eigener Aussage eine neue …

Eine Chance im Chaos – Trumps Zölle und die Linke Weiterlesen »

Das Gebäude der Wien Energie

Sozial gerechte Energiepolitik: Wien auf die Finger schauen

Mit Wien Energie und Wiener Netze als öffentliche Unternehmen hat die Stadt viele Möglichkeiten eine sozial gerechte Energiepolitik durchzusetzen. Politökonom Jakob Zwirnmann über Umverteilung von unten nach oben und Handlungsspielräume. „Wien wieder leistbar machen“ – unter diesem Motto starteten KPÖ und LINKS vor kurzem in den Wahlkampf. Um ihre Forderung symbolisch zu unterstreichen, zerschnitten die …

Sozial gerechte Energiepolitik: Wien auf die Finger schauen Weiterlesen »

Eine große Metallstruktur

Ausbeutung und Externalisierung überwinden

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 8.  Januar 2025. Wenn wir das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse sind, wie es Karl Marx schreibt, und nicht jenseits des gesellschaftlichen Diskurses existieren, wie es etwa Judith Butler zeigt, folgt daraus: weder existieren unsere Identitäten unabhängig von den ökonomischen Verhältnissen, noch lassen …

Ausbeutung und Externalisierung überwinden Weiterlesen »

Anthropozän

Emanzipatorische Perspektiven im „Anthropozän“

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 13. November 2024. Das wirkmächtige Narrativ vom Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen – begreift die ökologische Krise als eine von Menschen gemachte. Es vernachlässigt dabei jedoch die herrschaftsförmige gesellschaftliche Vermittlung des menschliche Einwirkens auf Natur. Die Erzählung vom Anthropozän kann daher …

Emanzipatorische Perspektiven im „Anthropozän“ Weiterlesen »

Bild mit gestapelten Schiffscontainern

Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung?

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 10. April 2024.  Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik-Podcast. In dieser werden wir einen Beitrag von Daniel Fuchs (HU Berlin) und Jenny Simon (derzeit Gastprofessorin an der Universität Wien) hören. Im Rahmen der AkG Jour fixe-Reihe haben die beiden den Sammelband …

Eine gerechte Weltwirtschaftsordnung? Weiterlesen »

Aulenbacher

Neuordnung und Krise von Care und sozialer Reproduktion

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 10. Januar. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik-Podcast, in der wir einen Beitrag von Brigitte Aulenbacher hören. Sie setzt sich mit Fragen von Care und sozialer Reproduktion im Gegenwartkapitalismus auseinander. In der gestiegenen Aufmerksamkeit für Sorge und …

Neuordnung und Krise von Care und sozialer Reproduktion Weiterlesen »

Solarpanels

Energiegemeinschaften: Ermächtigung oder Alibi-Maßnahme?

Paula Friederichsen untersucht „Energiegemeinschaften” auf ihr demokratisches Potenzial. Wie diese ominösen Energiegemeinschaften funktionieren, wieso sie sie am liebsten durch eine feministische Brille betrachtet und was sie mit Vergesellschaftung zu tun haben, darüber spricht sie mit mosaik-Redakteurin Sarah Yolanda Koss. Kannst du uns bitte zu Beginn erklären, was Energiegemeinschaften eigentlich sind? Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss …

Energiegemeinschaften: Ermächtigung oder Alibi-Maßnahme? Weiterlesen »

leere Klopapierrolle

Das Rätsel der Inflation

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 20. September. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik-Podcast, in der wir uns dem Thema Inflation widmen. Wie sich zeigt, tragen die gängigen Inflationstheorien der Wirtschaftswissenschaften nur wenig zur Erklärung der jüngsten beschleunigten Preissteigerungen bei. Die damit verbundenen wirtschaftspolitischen Empfehlungen …

Das Rätsel der Inflation Weiterlesen »

Bank

Mit diesen 5 Punkten verstehst du die Bankenkrise

Neben FED und EZB lenkt vor allem eines den Finanzmarkt: Nervosität. Bibi Ka versucht zu beunruhigen. 1. Die Zentralbanken entscheiden aktuell zwischen Preiskrise oder Wirtschaftskrise Die Finanzwelt verfolgt gerade jeden noch so kleinen Huster von FED (US-amerikanische Zentralbank) und EZB (Europäische Zentralbank). Das liegt daran, dass diese eine immer wichtigere Lenkungsfunktion haben: Beschließen sie niedrigere …

Mit diesen 5 Punkten verstehst du die Bankenkrise Weiterlesen »

blockgas

BlockGas: Warum wir heute die Gaskonferenz blockieren

Seit heute Morgen tagt in Wien die Europäische Gaskonferenz. Und wird von hunderten Aktivist:innen blockiert. mosaik spricht mit den Sprecherinnen des Bündnisses BlockGas, Verena Gradinger und Frankie Becker, über die Aktion. Montag Morgen ist viel los am Wiener Ring, rund um das Hotel Marriott. Aktivist:innen skandieren Sprechchöre, Polizeisirenen schallen durch die Luft und eine Sitzblockade …

BlockGas: Warum wir heute die Gaskonferenz blockieren Weiterlesen »

BlockGas-Mobiplakat

Warum wir gegen den Gasgipfel protestieren

In der letzten Märzwoche treffen sich Politiker:innen und Lobbyist:innen für den europäischen Gasgipfel in Wien. Die Gruppe Zinnoberrot über die Gründe, aus denen sich die Gegenproteste speisen. In Wien treffen sich von 27. bis 29. März mehr als 300 Vertreter:innen der europäischen Gaslobby mit Politiker:innen, um nach eigenen Angaben die ost- und westeuropäischen Gasmärkte neu zu …

Warum wir gegen den Gasgipfel protestieren Weiterlesen »

Anzug und Uhr

Vermögensverteilung: Reichtum ist männlich

Männer erben mehr, besitzen mehr Betriebe und haben überdurchschnittlich viel Vermögen. mosaik traf Ökonomin Katharina Mader, um mehr darüber zu erfahren. mosaik: Katharina, du untersuchst Geschlechterverhältnisse und Vermögenskonzentration: Was ist denn jetzt dieser männliche Überreichtum? Kurz gesagt: Die (großen) Vermögen haben in der Tendenz Männer. Wie diese Kluft – der „Gender Wealth Gap“– ausschaut, wissen …

Vermögensverteilung: Reichtum ist männlich Weiterlesen »

Nach oben scrollen