Podcast

Mittelbau-Demonstration für bessere Arbeitsbedingungen vor Uni Wien

Prekäre Wissenschaft: Warum Unis reformiert werden müssen

mosaik-Redakteur Raphael Deindl interviewt NUWiss-Aktivist Stephan Pühringer zur prekären Lage der Wissenschaft und mögliche Reformen. Angesichts prekärer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse, verschärfter Wettbewerbsbedingungen wie auch dem zunehmenden Fokus auf Exzellenz-Indikatoren verschärft sich die Situation für Wissensarbeiter:innen in den vergangenen Jahren deutlich. Zugleich sehen sich befristet Angestellte durch die Neuregelung der bestehenden Kettenvertragsregelung (§109) nach acht Jahren Dienstzeit nunmehr mit einem Berufsverbot konfrontiert. Noch dazu führt die...

Kapitalismus, Krise, Inflation

Ein Mittschnitt der LINKS-Podiumsdiskussion zum Thema Teuerungen? Linke Antworten statt Ohnmacht, die im Oktober in Wien stattgefunden hat.  Im Zuge der sich wechselseitig beeinflussenden, multiplen Krisen zeigt sich die Krisenhaftigkeit des Kapitalismus derzeit auf Ebene des Klimas, der Demokratie wie auch im Bereich der sozialen Reproduktion. Zusätzlich dazu verschärfen sich die massiven Teuerungen aktuell insoweit, als sie für viele Bevölkerungsgruppen mehr und mehr zu einem...

Sanktionen: Friedlicher Druck oder ausbluten der Vielen?

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine stehen Sanktionen im Mittelpunkt politischer Maßnahmen und Debatten. Sie sollen den Druck auf das russische Regime erhöhen, damit dieses von der Ukraine ablässt. In der heutigen Ausgabe des Mosaik-Podcast hört ihr einen Mitschnitt zum Thema Sanktionen aus der LINKS-Talk Reihe über den Krieg in der Ukraine. Die Veranstaltung fand am 7. Juli 2022 online statt. Für manche...

Warum Krieg? Zur Militarisierung, wem sie was nutzt und wohin sie führt

In dieser Ausgabe des Mosaik-Podcast hört ihr einen Mitschnitt aus der LINKS-Talk-Reihe zum Ukraine-Krieg vom 19. Mai 2022. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema der Militarisierung und die Frage danach, wem diese nutzt und wohin sie führt. Was sind die Gründe für den aktuellen Krieg in der Ukraine und wie lassen sich Kriege im Rahmen kapitalistischer Verhältnisse erklären? Welche Rolle spielt hierbei die EU-Politik und...

Über Stärken und Schwächen von Identitätspolitik

Ein Mitschnitt der Podiumsdiskussion zum Buch „Identitätspolitiken“ vom 18. Mai 2022. Identitätspolitik ist häufig eine Reaktion auf Diskriminierung. In ihrer emanzipatorischen Form hat sie sich in der Vergangenheit in verschiedenen sozialen Bewegungen gezeigt: sei es in der Arbeiterbewegung, in unterschiedlichen Befreiungsbewegungen oder im Feminismus. Seit einigen Jahren scheint der Begriff Identitätspolitik gesellschaftlich wie auch in politischen Kontexten mehr und mehr zu polarisieren. Für die einen...

Hinter Gittern in der Pandemie

In dieser Folge des mosaik-Podcasts stecken zwei Mitglieder unserer Redaktion – Sarah Yolanda Koss und Paul Herbinger – die Köpfe zusammen, um zu beleuchten, wie sich die Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren auf das Leben und den Alltag von Gefangenen in Strafanstalten ausgewirkt hat. Im Rahmen ihres Journalismus-Stipendiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum Thema „Gefangen in der Pandemie“ hat sich Sarah Yolanda Koss...

Migrantischer Gemeindebau: Zugehörigkeiten, Rassismus und sozialer Aufstieg

Die sechste und letzte Ausgabe des Podcasts: „Bitte halten Sie die Grünflächen rein und die Hunde fern” vom Kollektiv Raumstation. In der (vorerst) letzten Ausgabe ihres Podcasts besucht die Raumstation Alba im 6. Bezirk. Mit ihr sprechen sie über migrantische Communities im Gemeindebau, rassistische Übergriffe, Verzeihen von Alltagsrassismus – und warum ein Geschirrspüler Commitment zum Gemeindebau bedeutet. Mit dem Kulturwissenschaftler Florian Bettel führen sie danach...

Schimmel und überfordernde Bürokratie: Prekäres Wohnen im Gemeindebau?

Die vierte Ausgabe des Podcasts: „Bitte halten Sie die Grünflächen rein und die Hunde fern” vom Kollektiv Raumstation. In der vierten Ausgabe ihres Podcasts, spricht die Raumstation mit Regina Amer darüber, wie sie ihre Wohnung verlor, prekäre Wohnverhältnisse und überfordernde Bürokratie. Außerdem geht es um Schimmel – oder doch nur Verfärbungen an der Wand? – und warum der Begriff „Einzelfall” eine schlechte Ausrede ist. Danach...

Das Leben als junger Mensch im Gemeindebau

Die fünfte Ausgabe des Podcasts: „Bitte halten Sie die Grünflächen rein und die Hunde fern” vom Kollektiv Raumstation. Die fünfte Folge führt das Kollektiv Raumstation in den 50er-Jahre-Gemeindebau von Georg. Er berichtet von seinem WG-Leben, dem Jungwiener:innen-Programm und Abschlagszahlungen für einen schnelleren Wohnungserhalt. Mit Cornelia Dlabaja diskutiert das Kollektiv aus der Perspektive der Ungleichheits- und Wohnungsforschung, inwiefern der Gemeindebau eine Fürsorgerolle speziell für junge Menschen...

Autor