Antifaschismus

Maja T. vor Gericht in Budapest

Kein Ende der Repression: Maja T. bleibt in Haft, der Staat schaut weg

Im Rahmen des „Budapest-Komplex“ geht der politische Schauprozess gegen Antifaschist*in Maja T. in die nächste Runde. Maja befindet sich inzwischen seit 19 Tagen im Hungerstreik. Währenddessen schweigt die Bundesregierung weiterhin. Bjarne Duckert war bei den Verhandlungstagen vor Ort und berichtet über die jüngsten Entwicklungen des Justizskandals. Seit fast einem Jahr sitzt die non-binäre antifaschistische Aktivist*in …

Kein Ende der Repression: Maja T. bleibt in Haft, der Staat schaut weg Weiterlesen »

"Free Maja"-Graffiti an einem Bahnhof

Der Fall Maja T. – ein europäischer Justizskandal

Seit fast einem Jahr sitzt Antifaschist*in Maja T. in Ungarn in Isolationshaft. Im Februar 2025 begann der Prozess gegen Maja. Morgen findet der Justizskandal seine Fortsetzung. Maja T. sitzt seit fast einem Jahr in einem ungarischen Gefängnis in Isolationshaft. Der Vorwurf: Beteiligung an Angriffen auf Neonazis am Rande des sogenannten „Tag der Ehre“ in Budapest …

Der Fall Maja T. – ein europäischer Justizskandal Weiterlesen »

Antifa im Kino – Premiere in Berlin

Antifa im Kino: Lehren aus den 90ern?

Nur eine Vorstellung der Antifa-Doku „Schulter an Schulter, wo der Staat versagte“ war in Wien Anfang September ursprünglich geplant. Aufgrund der hohen Nachfrage läuft der neue Streifen des Medienkollektivs Leftvision ein Monat später aber immer noch. Auch Sara Swoboda hat ihn gesehen und fragt, was uns der Film über heutige Probleme der Antifa-Szene erzählt.  10. …

Antifa im Kino: Lehren aus den 90ern? Weiterlesen »

Foto eines Demonstrierenden mit Israel Flagge

11 Monate später…

Veronica Lion lebt seit acht Jahren in Israel. Nach Ausbruch des Krieges ging sie mit ihren Kindern nach Wien. Ein Monat später kehrte sie nach Israel zurück. Auf mosaik schildert sie persönliche Eindrücke einer neuen Normalität, die nur für die wenigsten erträglich ist. 11 Monate sind seit dem 7. Oktober vergangen. Immer noch steigen die …

11 Monate später… Weiterlesen »

Antifaschismus in der Krise

Antifaschismus in der Krise

Aktuelle Wahlumfragen und die Stimmung auf den Straßen Europas zeichnen ein düsteres Bild. Angesichts dessen braucht es einen Antifaschismus, der über Symbol- und Szenepolitik hinausgeht. Über den Antifaschismus in der Krise schreibt Andreas Aipeldauer. *** Dieser Beitrag ist der fünfte Artikel im Rahmen der Reihe mosaik strategy summer. Von Ende Juli bis Ende September veröffentlicht …

Antifaschismus in der Krise Weiterlesen »

WIR* gegen rechts – Wahlkampf ohne Partei

Wahlkampf ohne Partei. Geht das?

Ende September wird der österreichische Nationalrat gewählt. Eine Regierungsbeteiligung der FPÖ (und ÖVP) ist vielen Menschen ein Graus. Sich dagegen parteipolitisch zu engagieren, steht für einen Großteil von ihnen aber auch nicht zur Debatte. Die Initiative WIR* gegen rechts versucht mit ihrem Wahlkampf ohne Partei eine Alternative zu bieten. *** Dieser Beitrag ist der dritte …

Wahlkampf ohne Partei. Geht das? Weiterlesen »

Lila Mauer

Feminismus, Antifaschismus und Erinnerungspolitik

Ein Mitschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 18. Oktober. Mit dem weltweiten Erstarken der extremen Rechten ist es nötig, sich mit antifaschistischer Politik und Praxis sowie mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Einen besonderen Blick bietet dabei eine feministische Perspektive, die nicht nur das Zusammenwirken von patriarchaler und faschistischer Herrschaft …

Feminismus, Antifaschismus und Erinnerungspolitik Weiterlesen »

Gedenkwanderung

Gedenkwanderung unter Schwarz-Blau: Erinnerungskultur in Salzburg

Heute findet in Salzburg die Angelobung der schwarz-blauen Koalition statt. Was bedeutet das für Erinnerungs- und Gedenkinitiativen, die sich eine kritische Auseinandersetzung mit der österreichischen Vergangenheit zum Ziel gesetzt haben? Im Juli findet unter dem Schwerpunktthema „Verblasste Spuren – Fluchtraum Gebirge“ wieder das Dialogforum Krimml und die Gedenkwanderung über den Krimmler Tauern statt. Der Verein …

Gedenkwanderung unter Schwarz-Blau: Erinnerungskultur in Salzburg Weiterlesen »

bornthisway-Transpi

„Sorry, Honeys“: Demos bei Drag-Queen-Lesung in der Villa Vida

Gestern versuchten rechte und rechtsextreme Gruppen wieder eine Kinderbuch-Lesung in der Villa Vida zu blockieren – und scheiterten. mosaik liefert euch Eindrücke von den Kundgebungen und aus der Villa. Ein Bündnis von Freiheitlichen, Identitären, Neonazis und christlichen Fundamentalisten wollte gestern die Kinderbuchlesung einer Drag-Queen in der Türkis Rosa Lila Villa/Villa Vida stören. Durch antifaschistische Gegenkundgebungen …

„Sorry, Honeys“: Demos bei Drag-Queen-Lesung in der Villa Vida Weiterlesen »

Gerichtssaal

Rechtsextreme vor Gericht: Deshalb braucht es kritische Prozessbeobachtung

Als die rechtsextreme „Europäische Aktion“ in Wien für Wiederbetätigung und Hochverrat angezeigt wird, hält sich das öffentliche Interesse in Grenzen. Für eine kritischere Auseinandersetzung ist die Prozessbeobachtung wichtig, schreiben Aktivist*innen von prozess.report. Zwischen 2011 und 2016 rekrutiert ein Zusammenschluss aus Holocaustleugner*innen, Rechtsextremen und Neonazis Mitglieder aus Österreich, Deutschland und der Schweiz. Ihr Ziel: Ein gewaltsamer …

Rechtsextreme vor Gericht: Deshalb braucht es kritische Prozessbeobachtung Weiterlesen »

Es braucht eine neue Erinnerungskultur: 100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten

Zum 100. Jahrestag der Kärntner Volksabstimmung steckt die Landesregierung Millionen in ein unaufgeklärtes Kulturprogramm. Gleichzeitig entwickeln fortschrittliche Initiativen neue Formen der Erinnerungskultur. Mosaik-Redakteur und Peršmanhof-Vermittler Markus Gönitzer wirft einen kritischen Blick auf die aktuellen Entwicklungen. Es knistert wieder im Bundesland der umkämpften Erinnerungen. Der Grund dafür ist der 100. Jahrestag der Volksabstimmung zur Staatszugehörigkeit von …

Es braucht eine neue Erinnerungskultur: 100 Jahre Volksabstimmung in Kärnten Weiterlesen »

Nach oben scrollen