Allgemein

Illustration Unter Palmen Redaktion

„Voll organisiert“ – Unter Palmen über linke Medienarbeit und ihre Grenzen

Die Zeitung „Unter Palmen“ ist eines der drei Projekte des Vereins „Argument Utopie“. Mit ihr, sowie mit ihrem Podcast und einem Handy-Newsletter, wollen die ehrenamtlichen Redakteur*innen kritische Bildungsarbeit leisten und alternative Formen des Zusammenlebens diskutieren. mosaik hat sich mit Laura und Tobi aus der Zeitungsredaktion getroffen und über Ziele und Herausforderungen von linker Medienarbeit gesprochen. …

„Voll organisiert“ – Unter Palmen über linke Medienarbeit und ihre Grenzen Weiterlesen »

mosaik sucht

10 Jahre mosaik – 10 Jahre linke Kämpfe: Ankündigung und Winterpause

Ankündigung Podiumsdiskussion „10 Jahre mosaik: Handlungsfähigkeit in rechtsextremen Zeiten“(Update 15.01.2025) Im Jänner 2015 erschien der erste Beitrag auf mosaik. Der Anspruch war, linke Politik neu zusammenzusetzen. 10 Jahre später – fast auf den Tag genau – kündigen FPÖ und ÖVP an, in gemeinsame Koalitionsverhandlungen zu gehen. Was ist da schief gelaufen? Wir leben in rechtsextremen …

10 Jahre mosaik – 10 Jahre linke Kämpfe: Ankündigung und Winterpause Weiterlesen »

mosaik sucht

mosaik sucht: Mitglied der leitenden Redaktion

Wir suchen ab 04.11.2024 Verstärkung für unsere leitende Redaktion. Geringfügige Anstellung – 6,5h/Woche. Bewerbt euch bis 13.10.2024. mosaik ist ein Medium, das solidarische, demokratische, herrschaftskritische und kämpferische Positionen sichtbar macht. Wir bringen Themen aufs Tapet, die in anderen Medien nicht zur Sprache kommen und machen Bewegungen sichtbar, die für eine antirassistische, feministische, ökologische und soziale …

mosaik sucht: Mitglied der leitenden Redaktion Weiterlesen »

Munizipalismus: Stadtteil von Barcelona

Die neoliberale Staatsmaschinerie unterbrechen?

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 14. Februar. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcast setzen wir uns mit munizipalistischen Bewegungen auseinander. Sowohl in Barcelona als auch in Zagreb regierten in den vergangenen Jahren neue linke Akteurszusammenhänge, sogenannte munizipalistische Initiativen, die Stadt. Entstanden aus vielfachen und teils massiven …

Die neoliberale Staatsmaschinerie unterbrechen? Weiterlesen »

Lila Raumplanung

Whose City? Gebaute Konfliktlinien

Ein Mitschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 29. November. Herzlich willkommen zur ersten Folge des mosaik-Podcast im neuen Jahr, in der wir uns mit Architektur und Stadtplanung als Konfliktlinie in feministischen Debatten beschäftigen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie und auf welche Weise unser gebauter (Um-)Raum Geschlechterverhältnisse prägt …

Whose City? Gebaute Konfliktlinien Weiterlesen »

Vögel füttern einander

Sorge, Emotionen und Affekt

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 8. November. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik-Podcast, in der wir uns diesmal mit feministischer Demokratietheorie auseinandersetzen. Die aktuellen Entwicklungen in westlichen Gesellschaften verlangen eine gesellschaftstheoretische Konzeptualisierung von Demokratie, nämlich des Zusammenhangs von Kapitalismus, Patriarchat, Staat und Demokratie. Notwendig erscheint …

Sorge, Emotionen und Affekt Weiterlesen »

Bunte Hände

Wer hat Angst vor „Identitätspolitik“?

Ein Mitschnitt des digitalen Jour fixe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 18. Oktober. In der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Identitätspolitik geht es um die Beziehung zwischen Etablierten und Außenseitern – und um die Verteidigung von als gefährdet wahrgenommenen etablierten (Vor-)Rechten. Die abwehrende Bearbeitung der Mobilisierung der Außenseiter nimmt dabei im Wesentlichen zwei Formen an: …

Wer hat Angst vor „Identitätspolitik“? Weiterlesen »

Gas Wasser = King-Graffiti

Klimaplanlos in die Zukunft

Diese Woche endet die Konsultationsphase für den Nationalen Energie- und Klimaplan Österreichs (NEKP). Ein Blick auf den Entwurf offenbart verheerende Auslassungen, schreiben Max Knapp und Hanna Braun. Ende dieser Woche läuft die Konsultationsphase für den NEKP aus. Weil die bisherigen Pläne des Klimaministeriums (BMK) nicht ausreichen, um die von der EU vorgeschriebenen Emissionseinsparungen zu erreichen, …

Klimaplanlos in die Zukunft Weiterlesen »

Foto: geyrhalterfilm

Kinostart Feminism WTF: Feminismus in Scandinavian Chic

Ab heute ist Feminism WTF in den Kinos. Regisseurin Katharina Mückstein bildet damit die vielen Ebenen und Schauplätze feministischer Gesellschaftskritik ab. Mosaik hat sich den Film vorab angeschaut. „Feminismus bringt die ganze gesellschaftliche Ordnung in die Krise. Und das stimmt auch so. Das wollen wir auch!“ Feminismus, was ist das? Um die Frage zu beantworten …

Kinostart Feminism WTF: Feminismus in Scandinavian Chic Weiterlesen »

Andrij Bulba

Österreichs fossiles Erbe

Österreich ist nicht nur das Land der internationalen Gaskonferenzen, sondern selbst massiv vom fossilen Kapitalismus geprägt – und das seit über hundert Jahren. Eine kurze Geschichte über den Ölrausch Österreich-Ungarns, das „Öldorado“ Weinviertel und das verzerrte Geschichtsbild der OMV. Von Christian Bunke Die European Gas Conference macht in Wien eines deutlich: Österreich, und insbesondere Wien, …

Österreichs fossiles Erbe Weiterlesen »

Überflutetes Gebiet

Globale Solidarität neu beleben: Warum wir eine starke Mosaik-Linke brauchen

Gesellschaftliche Veränderungen voranzutreiben und globale Solidarität in Praxis zu übersetzen, scheint in Zeiten sich zuspitzender Krisen dringlicher denn je. Dadurch erfährt das Projekt einer Mosaik-Linken neue Aktualität, wie Alexander Behr in seinem kürzlich erschienen Buch „Globale Solidarität. Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen“ analysiert. mosaik-Autor Mathias Krams greift einige Kernargumente …

Globale Solidarität neu beleben: Warum wir eine starke Mosaik-Linke brauchen Weiterlesen »

Nach oben scrollen