Bewegungen

Podiumsdiskussion KPÖ

Gemeinsam kämpfen im Sozialbereich

„Es ist ein Gerücht, dass man im Sozialbereich nicht streiken kann!“ sagt Selma Schacht, die als Betriebsrätin den Arbeitskampf der Wiener Freizeitpädagog*innen mitorganisiert. Aber wie lässt sich Widerstand im Bildungsbereich, in der Pflege, im Gesundheitswesen und in der Betreuung konkret organisieren? Und welche Rolle sollte eine kommunistische Partei dabei spielen? Diese Fragen diskutierten kürzlich Angestellte …

Gemeinsam kämpfen im Sozialbereich Weiterlesen »

Fäuste ballen auf der Impuls Akademie

Impuls Akademie: „Wieso sollte Bildung nicht Teil der Bewegung sein!?“

Anfang April fand in Zöbern bei Wiener Neustadt die Impuls Akademie statt – ein einwöchiges Trainingsformat für politische Arbeit und Aktivismus. mosaik-Redakteur Hannes Grohs hat Laura Grossmann und Emily Laquer aus dem Organisations- und Trainer*innenteam getroffen. Er sprach mit ihnen über eine ungewöhnliche Woche. Aktionsdesign, Organizing, Diversität. Macht. Konflikte., Kampagnenstrategie und Radikale Medienarbeit – in …

Impuls Akademie: „Wieso sollte Bildung nicht Teil der Bewegung sein!?“ Weiterlesen »

Deutsche Waffen im Spielzeugformat

Deutsche Waffen, deutsches Geld – wo bleibt der Widerstand?

Das Ende der transatlantischen Beziehungen hat in Europa eine bislang ungeahnte Aufrüstungswelle ausgelöst. An vorderster Front steht dabei Deutschland, das seine Militärausgaben mithilfe eines Sondervermögens massiv erhöht. Angesichts dieser fortschreitenden Militarisierung stellt sich Thomas Waimer die Frage, warum linker Widerstand derzeit weitgehend ausbleibt. Seit Mitte Februar scheint der Transatlantismus beerdigt. Seine bizarre Totenrede hielt der …

Deutsche Waffen, deutsches Geld – wo bleibt der Widerstand? Weiterlesen »

Ein Klingelbrett

Bus und Haustür: Organizing in Österreich

Der Haustürwahlkampf der Linken in Leipzig im vergangenen Jahr wird bis heute viel zitiert und auch hier in Österreich als ein Vorzeigeprojekt des politischen Organizing angeführt. Tausende Engagierte, weit über die Parteistrukturen vor Ort hinaus, klopften an rund 50.000 Haustüren, um für den Einzug der Linken in den Sächsischen Landtag zu kämpfen – und hatten …

Bus und Haustür: Organizing in Österreich Weiterlesen »

Mietbewegung auf Barcelonas Straßen

Der Blick nach oben – Die spanische Mietbewegung im Klassenkampf

Im letzten halben Jahr hat sich in Spanien eine Bewegung gegen die steigenden Wohnkosten gebildet. mosaik-Redakteur Luca Niederdorfer war bei der Großdemo in Barcelona. Er erzählt von den Entwicklungen des spanischen Wohnungsmarktes und warum sie uns auch in Wien zu denken geben sollten. An die 100.000 Menschen haben sich am vergangenen Samstag am Plaça Espanya …

Der Blick nach oben – Die spanische Mietbewegung im Klassenkampf Weiterlesen »

Demonstrierende auf einem Protest von Blokada Beč

Grenzenloser Widerstand – Die serbische Diaspora in Wien

Die Proteste gegen die serbische Regierung finden auch über Ländergrenzen hinweg Unterstützung. So auch in Wien, wo die Gruppe Blokada Beč Kundgebungen organisiert. Katarina Milisavljević berichtet von den Protesten und ihrem universellen Charakter. Seit Monaten demonstrieren Menschen in Serbien gegen Korruption und das Versagen der zuständigen Institutionen, insbesondere im Hinblick auf die Katastrophe, die sich …

Grenzenloser Widerstand – Die serbische Diaspora in Wien Weiterlesen »

Serbische Demonstrierende auf einem Traktor bei einem Protest

Minimalismus mit Sprengkraft – Die Protestwelle in Serbien

Seit Monaten hält eine beispiellose Protestwelle Serbien in Atem. Studierende fordern wenig – und erschüttern doch das System. Was treibt sie an? Und welche Zukunft eröffnet ihr Widerstand? Dejan Aleksić wirft für mosaik einen Blick auf die Bewegung, die Politik neu definiert. Nach vier Monaten Massendemonstrationen in mehr als 400 Orten ebbt die Protestwelle in …

Minimalismus mit Sprengkraft – Die Protestwelle in Serbien Weiterlesen »

Eine Plantage von oben betrachtet

Utopie statt Oligopol – La Vía Campesina als Alternative

Die Krisen der letzten Jahre machten die lange bestehenden Schwachstellen im globalen Lebensmittelsystem sichtbar. Das Projekt La Vía Campesina setzt auf eine radikale Alternative, bei der Menschen und Umwelt im Fokus stehen. Lebensmittelkonzerne und internationale Handelsorganisationen haben in den letzten Jahrzehnten das Bild verfestigt, dass der globale Hunger ausschließlich durch erhöhte Produktion bekämpft werden kann. …

Utopie statt Oligopol – La Vía Campesina als Alternative Weiterlesen »

Warnstreik der Buslenker*innen – Plakate

„Keine Busse, keine Bahnen,…“ – Buslenker*innen im Arbeitskampf

Buslenker*innen in Österreich protestieren auf öffentlichen Plätzen, führen Warnstreiks durch und organisieren sich quer durchs Land. Mitten drin: „Wir Fahren Gemeinsam“ – ein Bündnis aus Gewerkschaft und Klimabewegung. mosaik-Redakteur Hannes Grohs sprach nach dem Kollektivvertragsabschluss letzte Woche mit Beteiligten. Eine Reportage über Arbeitskampf und neue Allianzen. 20. Februar, 05.00 Uhr früh, Bad Eisenkappel/Železna Kapla. Eigentlich …

„Keine Busse, keine Bahnen,…“ – Buslenker*innen im Arbeitskampf Weiterlesen »

Diskussion auf der Peoples' Platform Europe

­Anker setzen – Das Verhältnis zwischen Aktivismus und Gesellschaft

Vor einem Monat nahm Tomas Wurz an der Peoples’ Platform Europe teil. Seitdem fragt er sich, wie politische Kämpfe wieder mehr in der Gesellschaft verankert werden können. mosaik-Redakteur Luca Niederdorfer formulierte es vor Kurzem so: Anstatt mit einem blauen Kanzler sind wir noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen. Das sei aber kein Grund sich …

­Anker setzen – Das Verhältnis zwischen Aktivismus und Gesellschaft Weiterlesen »

Demo zum feministischen Kampftag

Spaltung statt Stärke: Der feministische Kampftag in Wien

Heute am 8. März finden in Wien wie schon zu anderen Anlässen nicht eine, sondern zwei verschiedene Demos statt. Sara Swoboda fragt sich, wie langfristig widerständige Strukturen aufgebaut werden sollen, wenn die außerparlamentarische Linke es nicht schafft, sich für einen Nachmittag zu vereinen. Der Feministische Kampftag dieses Jahr zeigt sich zersplittert. Ein ähnliches Bild haben …

Spaltung statt Stärke: Der feministische Kampftag in Wien Weiterlesen »

Ein Lutscher in den Parteifarben der Bundesregierung

Fünf bessere Jahre? Mit der periodischen Logik brechen.

Die neue österreichische Bundesregierung steht in den Startlöchern und sieht sehr anders aus, als noch vor Kurzem befürchtet. Das sollte jedoch mehr ein Grund zum Durchschnaufen als zum Ausruhen sein. mosaik-Redakteur Luca Niederdorfer mit Gedanken zur kommenden Legislaturperiode. Jetzt ist es dann doch schnell gegangen. Als hätten sie sich nie zerstritten, stehen ÖVP, SPÖ und …

Fünf bessere Jahre? Mit der periodischen Logik brechen. Weiterlesen »

Nach oben scrollen