Bewegungen

Umgekippte Mülltonnen in Belgrad, Serbien

Strategiewechsel in Serbien? Zwischen Basisorganisierung und Neuwahlen

Die Proteste in Serbien spitzen sich zu. Seit Sonntagabend legen Bürger*innen mit unzähligen Straßenblockaden mehrere Städte lahm. Ihre Forderung: Neuwahlen. Dabei hat die Bewegung bisher auf den Aufbau basisdemokratischer Organisierung gesetzt. Ein Strategiewechsel? Seit Herbst protestieren die Menschen in Serbien gegen die Regierung von Aleksandar Vučić und sein korruptes politisches System. Anlass für die Proteste …

Strategiewechsel in Serbien? Zwischen Basisorganisierung und Neuwahlen Weiterlesen »

Attac Österreich Sommerakademie

Jenseits der Straßenschlachten – 25 Jahre Attac Österreich

Attac Österreich feiert seinen 25. Geburtstag. mosaik-Redakteur Hannes Grohs war bei der Pressekonferenz zum Jubiläum und hat mit Beteiligten gesprochen. Eine Reportage von Seattle bis nach Wien. Scheiben zerbersten unterlegt von dramatischer Musik. Bilder von Polizisten, die Tränengas einsetzen, flimmern über die Leinwand. Es kommt nicht häufig vor, dass linke Proteste die Vorlage für Blockbuster-Filme …

Jenseits der Straßenschlachten – 25 Jahre Attac Österreich Weiterlesen »

Eine Solarfarm in der Wüste

Postfossiler Extraktivismus? Die Vervielfältigung sozial-ökologischer Konflikte durch Dekarbonisierung

Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe “Kritische Gesellschaftsforschung” vom 14. Mai Die Politiken, die derzeit die Dekarbonisierung vorantreiben, d.h. zur Abkehr von fossilen Brennstoffen und zum Umstieg auf erneuerbare Energien beitragen, erzeugen zusätzliche Bedarfe an unterschiedlichsten Rohstoffen (etwa Lithium, Kupfer, seltene Erden, Biomasse) und benötigen perspektivisch sehr viel Energie. Da Energie überwiegend oder ausschließlich auf Grundlage …

Postfossiler Extraktivismus? Die Vervielfältigung sozial-ökologischer Konflikte durch Dekarbonisierung Weiterlesen »

Demonstrierende mit einem Banner auf dem Minderheitenstreik

Mi smo še vedno tu, tu, tu! – Wir sind noch immer hier!

Anlässlich des 70. Jahrestags der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrags fand in Wien der Minderheiten Štrajk statt. Ana Grilc berichtet von den Forderungen der Demonstrierenden und den Versäumnissen der Österreichischen Politik. Drei Meter groß, Papiermachekörper, mit waldgrünem Umhang, Dreigipfelkappe und rotem Stern. So geistert sie vor dem Bundeskanzleramt herum – die Partisanin Mira. 70 Jahre nach …

Mi smo še vedno tu, tu, tu! – Wir sind noch immer hier! Weiterlesen »

Aktivisti stehen vor einem Tunneleingang

Kreative Intervention gegen den Salzburger „Porsche-Tunnel“: Gemeinsames Öffnen von Möglichkeitsfenstern

Wolfgang Porsche ist drauf und dran, einen Privattunnel zu seinem Grundstück am Kapuzinerberg zu bauen. Unter ÖVP-Bürgermeister Harald Preuner wurde der öffentliche Grund privatisiert. Um sich dem Vorhaben entgegenzustellen, riefen Aktivist*innen vor Ort die „Salzburger Porsche-Tunnel Festspiele“ aus. Tobi Rosswog berichtet für mosaik, welche Möglichkeiten sich durch solche kreativen Protestformen eröffnen. Kreative Interventionen sind performative …

Kreative Intervention gegen den Salzburger „Porsche-Tunnel“: Gemeinsames Öffnen von Möglichkeitsfenstern Weiterlesen »

Das Podium bei der Jubiläumsveranstaltung der BriCOs

„Der Kampf findet hier und jetzt statt“ – Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas, Mexiko

Barbara Maldoner-Jäger und Ulla Häußle waren als Menschenrechtsbeobachter*innen in Chiapas, Mexiko. Ein Bericht über die Verteidigung von Autonomie und Gerechtigkeit, über die Geschichte der zivilen Beobachtungsbrigaden BriCOs und über ein Jubiläum. „Lassen wir den Baum der Solidarität wachsen, um unsere Hoffnung zu schützen!“ Mit diesen Worten eröffnet Rosa vom Menschenrechtsrechtszentrum FrayBa Ende Februar die Feier …

„Der Kampf findet hier und jetzt statt“ – Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas, Mexiko Weiterlesen »

Kultursektor und Klimakrise – Florian Wagner vor dem Leopoldmuseum

Fragwürdiges Sponsoring – der Kultursektor und die Klimakrise

Der Kultursektor gibt sich auch in Österreich gerne gesellschaftlich fortschrittlich. Er lässt sich aber von dreckigen Konzernen wie der OMV sponsern. Ein Interview mit Ex-Letzte Generation Mitglied Florian Wagner anlässlich einer Podiumsdiskussion. Anfang August 2024 haben die Klimaaktivist*innen der Letzten Generation ihre Aktivitäten in Österreich eingestellt. Medial wie auch bewegungsintern wurde viel über Sinn und …

Fragwürdiges Sponsoring – der Kultursektor und die Klimakrise Weiterlesen »

Banner der 1. Mai Demo der Internationalist*innen in Wien

Schlagkraft am 1. Mai: Klassenkämpfe breiter denken

Der 1. Mai hat als historischer Kampftag der Arbeiter*innenbewegung vielerorts seine Schlagkraft verloren. Das liegt unter anderem an einem veralteten Klassenverständnis. Denn auch wer für reproduktive Gerechtigkeit, saubere Luft, günstige Mieten und Bildung kämpft, kämpft für die Klasse. Ein Pladöyer von mosaik-Redakteur Dejan Aleksić. Der 1. Mai erscheint heute oft wie ein fröhlicher Feiertag. Doch …

Schlagkraft am 1. Mai: Klassenkämpfe breiter denken Weiterlesen »

Podiumsdiskussion KPÖ

Gemeinsam kämpfen im Sozialbereich

„Es ist ein Gerücht, dass man im Sozialbereich nicht streiken kann!“ sagt Selma Schacht, die als Betriebsrätin den Arbeitskampf der Wiener Freizeitpädagog*innen mitorganisiert. Aber wie lässt sich Widerstand im Bildungsbereich, in der Pflege, im Gesundheitswesen und in der Betreuung konkret organisieren? Und welche Rolle sollte eine kommunistische Partei dabei spielen? Diese Fragen diskutierten kürzlich Angestellte …

Gemeinsam kämpfen im Sozialbereich Weiterlesen »

Fäuste ballen auf der Impuls Akademie

Impuls Akademie: „Wieso sollte Bildung nicht Teil der Bewegung sein!?“

Anfang April fand in Zöbern bei Wiener Neustadt die Impuls Akademie statt – ein einwöchiges Trainingsformat für politische Arbeit und Aktivismus. mosaik-Redakteur Hannes Grohs hat Laura Grossmann und Emily Laquer aus dem Organisations- und Trainer*innenteam getroffen. Er sprach mit ihnen über eine ungewöhnliche Woche. Aktionsdesign, Organizing, Diversität. Macht. Konflikte., Kampagnenstrategie und Radikale Medienarbeit – in …

Impuls Akademie: „Wieso sollte Bildung nicht Teil der Bewegung sein!?“ Weiterlesen »

Deutsche Waffen im Spielzeugformat

Deutsche Waffen, deutsches Geld – wo bleibt der Widerstand?

Das Ende der transatlantischen Beziehungen hat in Europa eine bislang ungeahnte Aufrüstungswelle ausgelöst. An vorderster Front steht dabei Deutschland, das seine Militärausgaben mithilfe eines Sondervermögens massiv erhöht. Angesichts dieser fortschreitenden Militarisierung stellt sich Thomas Waimer die Frage, warum linker Widerstand derzeit weitgehend ausbleibt. Seit Mitte Februar scheint der Transatlantismus beerdigt. Seine bizarre Totenrede hielt der …

Deutsche Waffen, deutsches Geld – wo bleibt der Widerstand? Weiterlesen »

Nach oben scrollen