International

Menschen zünden bei einer Veranstaltung Kerzen an

Auf der Seite der Menschen – Standing Together Vienna

Die Initiative Standing Together Vienna bringt palästinensische und jüdische Aktivist*innen zusammen – und eckt an, weil sie konsequent für Frieden in Palästina und Israel eintritt und dabei auch die Politik Österreichs kritisiert. Wir haben uns für ein Gespräch mit den Aktivist*innen Atheer Elobadi und Isabel Frey getroffen. Am 09. Februar erschien die erste Folge des …

Auf der Seite der Menschen – Standing Together Vienna Weiterlesen »

Demostrierende mit einer non-binary Flagge

Alle sprechen über trans Personen. Aber niemand spricht mit ihnen.

Trans ist wieder einmal ein großes Thema – weltweit. Die Nachrichten sind aktuell voll mit Schlagzeilen, Hetze und fehlender Sensibilität. Dabei werden auch viele Annahmen gestellt. Viola Wagner von Trans Femme Fatale schreibt über schädliche Narrative und Lücken im Diskurs. Direkt nach Amtsantritt veranlasst US-Präsident Trump etwa 200 Executive Orders. Eine davon trägt den Namen: …

Alle sprechen über trans Personen. Aber niemand spricht mit ihnen. Weiterlesen »

Protestierende in Bukarest

Von Wien nach Bukarest: Wieder Proteste gegen die Gaskonferenz

Vergangene Woche haben sich Aktivist*innen aus ganz Europa der European Gas Conference 2025 entgegengestellt – dieses Mal in Bukarest. Tomas Wurz aus Wien war dabei und erzählt mosaik-Redakteur Hannes Grohs im Interview von Repression, Erfahrungen der Selbstermächtigung und kommenden Pläne. Die European Gas Conference (EGC) macht keinen Hehl daraus, was sie ist. Auf ihrer Website …

Von Wien nach Bukarest: Wieder Proteste gegen die Gaskonferenz Weiterlesen »

Viele Hände in der Luft

Die Initiative ergreifen – Die Peoples’ Platform Europe in Wien

Vom 14.-16. Februar 2025 findet in Wien die Peoples‘ Platform Europe statt. Unter dem Motto „Reclaim the Initiative“ will sie Aktivist*innen aus ganz Europa in strategischen Austausch bringen. mosaik-Redakteur Hannes Grohs hat mit den Organisator*innen gesprochen und mehr über die Plattform erfahren. Nicht nur die österreichische, sondern die Linke in ganz Europa befindet sich in …

Die Initiative ergreifen – Die Peoples’ Platform Europe in Wien Weiterlesen »

Demonstration "Kobanê"

„Es ist kein Spiel im Internet“ – Interview zu 10 Jahre Kobanê

Vor zehn Jahren wurde die kurdische Stadt Kobanê in Nordsyrien zum Symbol des Widerstands gegen den Islamischen Staat. Damals wie heute gehen auch in Wien Menschen dafür auf die Straße. Warum? Im Sommer 2014 erobert der Islamische Staat (IS) weite Teile des Iraks und Syriens und ruft sein Kalifat aus. Dabei dringt er bis nach …

„Es ist kein Spiel im Internet“ – Interview zu 10 Jahre Kobanê Weiterlesen »

Eine afrikanische Bäuerin schält Gemüse

Wem gehört das Saatgut?

Ab dem 10. Oktober finden wieder die Filmtage Hunger.Macht.Profite. in sieben österreichischen Bundesländern statt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Recht auf Saatgut. Der Film “The Last Seed” beleuchtet die entschlossenen Bemühungen von Bäuer:innen in Südafrika, Tansania und dem Senegal, sich den Konzernen entgegenzustellen und die Kontrolle über ihr lokales Saatgut zu bewahren. Das Recht auf …

Wem gehört das Saatgut? Weiterlesen »

Eine Frau fährt mit einer Scheibtruhe durch das Hochwassergebiet

Solidarische Katastrophenbewältigung: Vorbereitung auf den Klimakollaps

Auf einen Rekordsommer voller Tropennächte, Waldbränden und Meerestemperaturen weit über den üblichen Messwerten folgten im September großräumige Überschwemmungen in Zentraleuropa. Das 1,5-Grad-Ziel, die zentrale Forderung der letzten Jahre in der globalen Klimabewegung, ist in weite Ferne gerückt. Im Angesicht ihres Scheiterns öffnen sich jedoch auch neue Handlungsspielräume. Verena Gradinger und Simon Weingartner plädieren für eine …

Solidarische Katastrophenbewältigung: Vorbereitung auf den Klimakollaps Weiterlesen »

Internationalismus gegen die European Gas Conference

Internationalismus entlang der Pipeline organisieren – Teil 2

Internationalismus hat als Grundlage linker Politik in den letzten Jahr(zehnt)en seine Strahlkraft verloren. Die Proteste gegen die European Gas Conference in Wien 2023 und 2024 waren ein Versuch, internationalen Aktivismus praktisch neu zu denken und verschiedene Strömungen zusammenzubringen. Eine Reflexion Beteiligter in zwei Teilen. *** Dieser Beitrag ist der zweite Teil des siebten Artikels im …

Internationalismus entlang der Pipeline organisieren – Teil 2 Weiterlesen »

Ein Bild der Athena Statue vor dem Österreichischen Parlament

Anti-Öffentlichkeit: Die FPÖ ist nicht nur gegen Migration und Klimaschutz

Die Agenda der FPÖ scheint klaren Themen zu verfolgen. Es geht um Migrationsstopp, Leugnung des Klimawandels, Einschränken der Rechte von queeren und trans Personen. Dahinter versteckt sie jedoch systematische, antidemokratische Ziele – und das nach internationalem Vorbild, schreibt Johannes M. Waldmüller. Mitte September nahm der EU-Parlamentsabgeordnete Harald Vilimsky zusammen mit Michael Farage als Sprecher an …

Anti-Öffentlichkeit: Die FPÖ ist nicht nur gegen Migration und Klimaschutz Weiterlesen »

Foto eines Demonstrierenden mit Israel Flagge

11 Monate später…

Veronica Lion lebt seit acht Jahren in Israel. Nach Ausbruch des Krieges ging sie mit ihren Kindern nach Wien. Ein Monat später kehrte sie nach Israel zurück. Auf mosaik schildert sie persönliche Eindrücke einer neuen Normalität, die nur für die wenigsten erträglich ist. 11 Monate sind seit dem 7. Oktober vergangen. Immer noch steigen die …

11 Monate später… Weiterlesen »

Tourismus als Klassenkampf

Tourismus als Klassenkonflikt – Proteste in Barcelona

Anfang Juli bespritzen Demonstrierende Tourist*innen in Barcelona mit Wasserpistolen. Die Bilder gehen um die Welt. Die Beweggründe für die Aktion bleiben aber zum Großteil unterbelichtet. Swantje Hoeft ist aktuell in der katalanischen Hauptstadt und schreibt wie Tourismus und Klassenkonflikt zusammenhängen. Barcelona, 6. Juli 2024. Ein Demonstrationszug zieht an der Kolumbusstatue vorbei und bewegt sich entlang …

Tourismus als Klassenkonflikt – Proteste in Barcelona Weiterlesen »

Kleine Pflanze sprießt im kargen Umfeld. "Revolution für das Leben"

Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 12. Juni 2024. In Zeiten der Krise entzündet sich politisches Engagement. Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und NiUnaMenos kämpfen derzeit weltweit gegen Rassismus, Klimakatastrophe und Gewalt gegen Frauen. So unterschiedlich sie scheinen mögen, verfolgen diese Widerstandskräfte doch ein gemeinsames Ziel: …

Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen