Antifaschismus und Antirassismus

Titelbild Common Ground 2

Common Ground – Folge 2: Standing Together Vienna

Wir freuen uns, heute die zweite Folge unseres neuen Talk-Formats „Common Ground“ mit euch teilen zu können. Noch einmal widmen wir uns dem Nahost-Konflikt. Nachdem wir in der letzten Folge schon mit Atheer Elobadi gesprochen haben, haben wir diesmal Isabel Frey von Standing Together Vienna eingeladen.

Demonstrierende auf einer Donnerstagsdemo

25 Jahre Donnerstag – Widerstand mit vielen Gesichtern

Der 4. Februar 2025 ist der 25. Jahrestag der Angelobung der ersten schwarz-blauen Bundesregierung. Und damit auch jener der Geburtsstunde der Donnerstagsdemos. Kurto Wendt war dabei, damals und heute, und erinnert sich für mosaik an ein Vierteljahrhundert der Proteste. Am 4. Februar 2000 wurde das Kabinett Schüssel 1 angelobt. Legendär ist die versteinerte Miene von …

25 Jahre Donnerstag – Widerstand mit vielen Gesichtern Weiterlesen »

Bild des Parthenon Tempels in Athen

Weltbilder und Mythologie des Rechtspopulismus

Soziologe Leo Roepert spricht im Interview mit mosaik Redakteur Raphael Deindl über sein Buch „Die Konformistische Revolte. Zur Mythologie des Rechtspopulismus“. In der heutigen Folge des mosaik Podcast widmen wir uns dem Phänomen des Rechtspopulismus. In den vergangenen Jahren konnten rechtspopulistische Bewegungen und Parteien rund um den Globus zunehmend Erfolge feiern, gerade auch in liberalen …

Weltbilder und Mythologie des Rechtspopulismus Weiterlesen »

Bild des Dorfs Hallstatt in Oberösterreich

Im Namen der Emanzipation: Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 15. Mai 2024. Was macht das Bild von Muslim*innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? In der heutigen Folge des mosaik-Podcast hört ihr einen Beitrag von Benjamin Opratko. Er untersucht das …

Im Namen der Emanzipation: Antimuslimischer Rassismus in Österreich Weiterlesen »

Aufnahme der Podiumsdiskussion: Wenn die Feuermauer bröckelt

Wenn die Feuermauer bröckelt: Linke Handlungsfähigkeit in der Krise

Podiumsdiskussions-Mitschnitt im Rahmen des People’s Summit against EGC vom 23. März 2024. Angelehnt an antifaschistische Großdemonstrationen in Deutschland versammelten sich am 26. Jänner 2024 unter dem Motto „Demokratie verteidigen“ rund 80.000 Menschen vor dem österreichischen Parlament in Wien. In den folgenden Wochen gingen auch in weiteren österreichischen Städten mehrere hunderte Menschen auf die Straßen, um …

Wenn die Feuermauer bröckelt: Linke Handlungsfähigkeit in der Krise Weiterlesen »

ÖVP stellt Österreichplan vor

Nachrichten aus dem „Land der Leistung und der Arbeit“

Im Jänner hat die ÖVP ihren sogenannten Österreichplan vorgestellt. „Land der Leistung und der Arbeit“ ist die Überschrift des ersten Kapitels. Was nach Anspielung auf die Bundeshymne klingt, bedeutet für Asylwerber:innen die Kürzung der Grundversorgung und Verpflichtung zu gemeinnütziger Arbeit, schreiben Roland Atzmüller und Alban Knecht. Im September 2023 wurde nach Medienberichten auf einer Konferenz …

Nachrichten aus dem „Land der Leistung und der Arbeit“ Weiterlesen »

Javier Milei

Anarchokapitalismus: Was es mit dem Konzept auf sich hat

mosaik-Redakteurin Sarah Yolanda Koss stolpert seit Jahren über den eigenwilligen Begriff „Anarchokapitalismus”. Spätestens seit sich der neue Präsident Argentiniens, Javier Milei, als Anarchokapitalist bezeichnet, sind Erklärungen ausständig. Was steckt hinter dem Konzept, warum eignet Milei es sich an und was hat Österreich mit dem Ganzen zu tun? Politikwissenschaftler Tobias Boos liefert Antworten im mosaik-Interview. mosaik: …

Anarchokapitalismus: Was es mit dem Konzept auf sich hat Weiterlesen »

Wega-Einsatz

Operation Luxor: Kriminalisierung von Rassismusforschung

Vergangene Woche bezeichnete das Nachrichtenmagazin Profil die Operation Luxor als „Polit- und Behördenskandal“. Für Farid Hafez, der im Zuge der Razzia selbst ins Visier der Behörden geriet, steht die Operation für die Kriminalisierung von Wissenschaft. Noch 2020 feierte der damalige Innenminister Karl Nehammer die „Operation Luxor“ gegen angebliche Muslimbrüder als Schlag gegen die „Hintermänner des …

Operation Luxor: Kriminalisierung von Rassismusforschung Weiterlesen »

Jenseits des Waldhäusl-Sagers: Medien als Teil des systemischen Rassismus

Dem offenkundigen Rassismus in der Causa Waldhäusl begegnen wir schockiert. Doch der unauffälligere Alltagsrassismus im öffentlichen Diskurs hat nicht minder ernste Konsequenzen für Betroffene. Dejan Aleksic über die Ursprünge und Auswirkungen von systemischem Rassismus. Ein FPÖ-Politiker macht eine Schulklasse vor laufender Kamera rassistisch herunter. Drei Tage später werden Flugblätter und ein Transparent mit rechtsradikalen Parolen …

Jenseits des Waldhäusl-Sagers: Medien als Teil des systemischen Rassismus Weiterlesen »

Buchvorstellung

Bafta Sarbo & Eleonora Roldán Mendívil: „Rassismus wird über die kapitalistische Produktionsweise vermittelt“

Liberaler Antirassismus fühlt sich gut an, ändert aber wenig an den Grundlagen von Rassismus. In „Die Diversität der Ausbeutung – Zur Kritik des herrschenden Antirassismus“ rechnen die  Herausgeberinnen Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo mit dem liberalen Antirassismus ab und stellen ihm eine historisch-materialistische Rassismus-Analyse entgegen. Anlässlich ihrer Österreich-Buchtour, organisiert von KPÖ, Junge Linke und …

Bafta Sarbo & Eleonora Roldán Mendívil: „Rassismus wird über die kapitalistische Produktionsweise vermittelt“ Weiterlesen »

Banlieue in Seitenlage

Athena: Ein französischer Vorort wird zur Projektionsfläche

„Morgen wird Linz zu Athena“ – diese Tiktok-Ankündigung ging den Ereignissen der Halloween-Nacht voraus, die derzeit für rassistische Migrationspolitik instrumentalisiert werden. Aktivist*innen des BigSibling Kollektivs haben sich das auf Netflix erschienene Actiondrama für uns angeschaut und schildern ihre Eindrücke. „Athena“ zeichnet das Bild eines Wohnblocks in Frankreich, der nach dem Mord an einem Jugendlichen in …

Athena: Ein französischer Vorort wird zur Projektionsfläche Weiterlesen »

Hanau: Zwei Jahre nach dem rechten Terror

Vor zwei Jahren ermordete ein rechtsextremer Attentäter in Hanau neun Menschen. Der Fall zeigt, wie wichtig migrantische Selbstorganisierung ist, schreiben Aktivist_innen der Migrantifa Wien. Zwei Jahre ist es her, dass in Hanau neun Menschen durch einen Rassisten getötet wurden. Danach versprach die Politik Aufklärung und versicherte, Menschen mit Migrationshintergrund würden zu Deutschland gehören. Doch die …

Hanau: Zwei Jahre nach dem rechten Terror Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen