Antifaschismus und Antirassismus

Sideletter: Wiener Lehrerin über die Folgen eines Kopftuchverbots

Amina K. ist Lehrerin in Wien. Sie schreibt als Betroffene eines möglichen Kopftuchverbots über den türkis-grünen Sideletter und das Kopftuch in der Schulrealität. Vor etwas mehr als einer Woche wurde der Sideletter zwischen den KoalitionspartnerInnen ÖVP und Die Grünen geleaked. Darin angedacht: Ein Kopftuchverbot für LehrerInnen. Die Grünen stehen seitdem – zurecht – am öffentlichen …

Sideletter: Wiener Lehrerin über die Folgen eines Kopftuchverbots Weiterlesen »

Antifa_grafitti

AFA ade! Ein Abschied, der leicht fällt

Seit 2009 mobilisierte die autonome antifa [w] gegen Identitäre, Burschenschafter und die FPÖ – jetzt hat sie sich aufgelöst. Mosaik-Redakteur Benjamin Herr traf die Gruppe zum Gespräch für ein freundschaftliches Abschiedsportrait. Pünktlich zum 13.12., dem All-Cops-Are-Bastards-Tag, rief die autonome antifa [w] ihr „Ade!“ in die Welt. Zwölf Jahre hatte sie in Wien damit verbracht, mit …

AFA ade! Ein Abschied, der leicht fällt Weiterlesen »

Linke Antwort auf Corona-Demo: Daran lässt sich anknüpfen

Die Linke hat am Samstag in Wien jenen einen Ort auf der Straße geboten, die nicht tatenlos zuschauen wollen, wie eine rechte Corona-Demo die Innenstadt übernimmt. Es ist ein erster bunter Erfolg, schreibt Hannah Eberle. Die antifaschistische radikale Linke hat am Samstag etwas bewiesen. Sie kann mehr, als mit ein paar hundert Leuten durch die …

Linke Antwort auf Corona-Demo: Daran lässt sich anknüpfen Weiterlesen »

Rote Ampel

„Ob Papiere oder nicht, ich bin Teil dieser Stadt“: Geschichten über die MA 35

Ganz ehrlich: Für viele war weniger der Skandal um die Einwanderungsbehörde MA 35, sondern die plötzliche Empörung darüber überraschend. Denn die Anekdoten häufen sich seit Jahren. Anrufe werden nicht entgegengenommen, Anträge ziehen sich in die Länge, Alltagsrassismus ist allgegenwärtig. Wir haben Betroffene gebeten, ihre Geschichten zusammenzutragen. Anonym, seit 2002 in Wien Ich habe die türkische …

„Ob Papiere oder nicht, ich bin Teil dieser Stadt“: Geschichten über die MA 35 Weiterlesen »

50 Tage Hungerstreik – So kämpfen die Sans Papiers in Brüssel für ihre Rechte

Seit dem 23. Mai befinden sich 475 Sans Papiers – Menschen „ohne Papiere“ –  in der belgischen Hauptstadt im Hungerstreik. Sie streiken für einen gesicherten Aufenthaltstitel, der manchen von ihnen seit 20 Jahren verwehrt wird. Während der Gesundheitszustand der Streikenden seit Ende Juni eine Phase erreicht hat, die von Ärzte Ohne Grenzen als “kritisch” eingestuft wird, bleibt die …

50 Tage Hungerstreik – So kämpfen die Sans Papiers in Brüssel für ihre Rechte Weiterlesen »

So schränkt das Anti-Terror-Paket Grundrechte ein

Die Regierung beschließt das Anti-Terror-Paket im Schnelldurchlauf und übergeht dabei die Öffentlichkeit und Empfehlungen von Expert*innen. Was Türkis-Grün als Schutz vor Extremismus verkauft, fördert tatsächlich die Diskriminierung von Muslim*innen, schreibt die Koalition gegen antimuslimischen Rassismus. Am Freitag, dem 7. Mai 2021, präsentierte die türkis-grüne Regierung die ‚finale‘ Version des umstrittenen Anti-Terror-Pakets. Der Ministerrat beschloss das …

So schränkt das Anti-Terror-Paket Grundrechte ein Weiterlesen »

Die ÖVP gegen den „politischen Islam“: Ein verfassungswidriger Kreuzzug

Es ist ein Hin- und Her mit der ÖVP und dem Verfassungsgerichtshof. Erstere erlässt Gesetze gegen den sogenannten „politischen Islam“, zweiterer hebt sie wegen verfassungswidriger Ungleichbehandlung wieder auf. Farid Hafez liefert einen Überblick über die Geschehnisse und erklärt, warum es die ÖVP trotzdem immer wieder versucht. Die von Hans Kelsen erfundene Institution des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) …

Die ÖVP gegen den „politischen Islam“: Ein verfassungswidriger Kreuzzug Weiterlesen »

Das steckt hinter der Blockade der Flughafen-Autobahn

Die Wiener Flughafen-Autobahn A4 steht. Die Strecke, auf der heute morgen 45 Menschen nach Afghanistan abgeschoben werden sollten, ist blockiert. Während sich im Hintergrund Aktivist*innen von einer Brücke abseilen, spricht Mosaik-Redakteurin Sarah Yolanda Koss mit Juli vom Aktionsbündnis „Bleiberecht für Alle” über die Beweggründe der Aktion. Mosaik-Blog: In den letzten Wochen gab es mehrmals Anti-Abschiebe-Blockaden …

Das steckt hinter der Blockade der Flughafen-Autobahn Weiterlesen »

Demo gegen Abschiebungen in Wien

„Alle, die hier sind, sind von hier“ – LINKS-Rede gegen die Abschiebungen

Mehr als 1.500 Menschen sind zur gestrigen LINKS-Demo gegen die Abschiebungen dreier Schülerinnen gekommen. „Rechnet mit uns“, rufen Sidal Keskin und Can Gülcü der ÖVP zu – und kritisieren auch Grüne und SPÖ scharf für ihre Mittäterinnenschaft. Trotz Sturm und Regen versammelten sich gestern Abend über tausend Menschen, um gegen die Abschiebungen von drei Schülerinnen …

„Alle, die hier sind, sind von hier“ – LINKS-Rede gegen die Abschiebungen Weiterlesen »

Sprecherin von Afro Rainbow: „Ich glaube nicht an Normalität“

In der Radio ORANGE 94.0-Sendereihe „Post-Normal. Wie wir uns die Zukunft denken“ werfen Radiomacherin Louis Hofbauer und die nigerianische LGBTQI+-Aktivistin Henrie Dennis einen queeren Blick auf Normalität, Aktivismus und Ausnahmezustände unter Corona-Bedingungen. Im vergangenen Jahr war viel von Normalität die Rede. Davon, dass sie verloren gegangen ist, von der Sehnsucht nach dem Gewohnten, der „neuen …

Sprecherin von Afro Rainbow: „Ich glaube nicht an Normalität“ Weiterlesen »

Nach dem Terror: „Ich bin eine Woche lang nicht alleine aus dem Haus gegangen.”

Der Terror in Wien ist über einen Monat her – doch er wirkt bis heute nach. Im Gespräch mit Mosaik unterhalten sich eine muslimische und eine jüdische Frau über ihre Erfahrungen.  Isabel macht jiddische Revolutions- und Widerstandslieder und ist politische Aktivistin. Den Terroranschlag erlebt sie über verschiedene soziale Kanäle – unter anderem den Chat der …

Nach dem Terror: „Ich bin eine Woche lang nicht alleine aus dem Haus gegangen.” Weiterlesen »

Die FPÖ und der rechte Rand: Liebe, Verrat, Versöhnung

Ein Ende der „Distanziererei” verkündete FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz unlängst im Interview mit einem rechtsextremen Medium. Es ist das jüngste Kapitel im Wechselbad der Gefühle, dass seine Partei Rechtsextremen in den letzten Jahren bereitet, schreibt Bernhard Weidinger. Rückblende in den Mai 2017: Die FPÖ führt seit zwei Jahren alle Umfragen an. Die allgemeine Unzufriedenheit mit der …

Die FPÖ und der rechte Rand: Liebe, Verrat, Versöhnung Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen