Geschlechterpolitik

Was ist politisch?

Geschlecht, Sexualität und Politik: Aspekte queer_feministischer Politikverständnisse

Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 18. Juni 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast, in der ihr einen Mitschnitt der jour Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ hört. In unserem Podcast senden wir bereits seit mehreren Jahren Beiträge aus dieser Reihe, die einmal im Monat als online Format stattfindet. Im Zuge …

Geschlecht, Sexualität und Politik: Aspekte queer_feministischer Politikverständnisse Weiterlesen »

Eine Betroffene wird zugedeckt

Transkript: Multisystemisch erkrankt, systematisch abgeschrieben

Vor drei Tagen veröffentlichte der mosaik-Podcast ein Gespräch Sandra und Dini, die beide nach einer Corona-Erkrankung an ME/CFS erkrankt sind, woraufhin sich ihr Leben schlagartig änderte. Um das Gespräch möglichst vielen Betroffenen und anderen Menschen mit unterschiedlichen Kapazitäten zugänglich zu machen, veröffentlichen wir es heute zusätzlich in verschriftlichter, ungekürzter Form. ME/CFS ist eine schwere körperliche Multisystemerkrankung. …

Transkript: Multisystemisch erkrankt, systematisch abgeschrieben Weiterlesen »

Eine Person liegt mit Kopfhörern im Bett

Multisystemisch erkrankt, systematisch abgeschrieben: Die Marginalisierung von ME/CFS-Betroffenen in Österreich

ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom) ist eine schwere körperliche Multisystemerkrankung. Ihr Auslöser sind nicht nur, aber vor allem bakterielle oder virale Infekte, wie etwa Covid-19 oder eine Influenza. Das Hauptsymptom, mit dem sich ME/CFS sich von anderen Krankheiten mit Fatigue abgrenzt, ist die „Post Excertional Malaise“, kurz PEM. PEM ist eine Belastungsintoleranz, die eine …

Multisystemisch erkrankt, systematisch abgeschrieben: Die Marginalisierung von ME/CFS-Betroffenen in Österreich Weiterlesen »

Eine Person hat eine Transflagge um die Schultern gelegt

Diskriminierung im Zuckerlpapier – ein queerer Blick auf das Regierungsprogramm

Während sich Queers bei dem durchgesickerten Regierungsprogramm der geplatzten Koalition zwischen FPÖ und ÖVP noch ärgerten, ist im Hinblick auf das neue Programm auf den ersten Blick Begeisterung seitens queerer Organisationen und Communities zu hören. Auf den zweiten Blick fragt man sich jedoch: Wo ist hier Grund für Freude? Ja, das Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ …

Diskriminierung im Zuckerlpapier – ein queerer Blick auf das Regierungsprogramm Weiterlesen »

Eine Person mit Kinderwagen

Eure Blumen sind uns nicht genug!

Seit zwei Jahren regiert Schwarz-Blau in Niederösterreich. Das Ergebnis: fehlende Kindergartenplätze, unflexible Arbeitsmodelle und strukturelle Hürden zur Last vieler Erziehenden – vor allem FLINTA*-Personen. Julia Proksch schreibt zum anstehenden feministischen Kampftag über fehlende Lösungen in der Frauen- und Familienpolitik. Der 8. März ist da – ein weiteres Jahr mit Blumen und Kosmetik-Gutscheinen. Die verschiedenen Parteien …

Eure Blumen sind uns nicht genug! Weiterlesen »

Demostrierende mit einer non-binary Flagge

Alle sprechen über trans Personen. Aber niemand spricht mit ihnen.

Trans ist wieder einmal ein großes Thema – weltweit. Die Nachrichten sind aktuell voll mit Schlagzeilen, Hetze und fehlender Sensibilität. Dabei werden auch viele Annahmen gestellt. Viola Wagner von Trans Femme Fatale schreibt über schädliche Narrative und Lücken im Diskurs. Direkt nach Amtsantritt veranlasst US-Präsident Trump etwa 200 Executive Orders. Eine davon trägt den Namen: …

Alle sprechen über trans Personen. Aber niemand spricht mit ihnen. Weiterlesen »

Ein Stapel von Büchern

Schafft die Arbeit ab! Nicht die Bildungskarenz.

FPÖ und ÖVP wollen im Zuge ihrer angekündigten Sparmaßnahmen die Bildungskarenz abschaffen. Sie machen damit kurzen Prozess mit den viel diskutierten Reformen der zunehmend in die Kritik geratenen Bildungskarenz. Auf lautstarken Protest dagegen wartet man vergeblich. mosaik-Redakteur*innen Agnes Sieben und Raphael Deindl zu den aktuellen Entwicklungen. Die Bildungskarenz ist ein erstaunlich progressives Instrument der österreichischen …

Schafft die Arbeit ab! Nicht die Bildungskarenz. Weiterlesen »

Eine große Metallstruktur

Ausbeutung und Externalisierung überwinden

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 8.  Januar 2025. Wenn wir das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse sind, wie es Karl Marx schreibt, und nicht jenseits des gesellschaftlichen Diskurses existieren, wie es etwa Judith Butler zeigt, folgt daraus: weder existieren unsere Identitäten unabhängig von den ökonomischen Verhältnissen, noch lassen …

Ausbeutung und Externalisierung überwinden Weiterlesen »

Die Kandidatinnen bei Wahlveranstaltungen

Wahlen in Mexiko: Ein weiterer Schritt im feministischen Kampf?

Mexiko wird nach der Wahl am Sonntag erstmals eine Präsidentin als Staatsoberhaupt bekommen. Was bedeutet das für ein Land mit einer der weltweit höchsten Feminizid-Rate? Itzel E. Cruz Pérez und Lorena E. Olarte Sánchez mit einer Einschätzung. In den letzten Monaten hat sich die politische Landschaft Mexikos durch eine starke weibliche Präsenz auf den Straßen …

Wahlen in Mexiko: Ein weiterer Schritt im feministischen Kampf? Weiterlesen »

Das Team Dynama Donau steht in einem Kreis zusammen

Es ist unser Platz! Warum wir queerfeministischen Fußball machen

Der Wiener FLINTA*-Fußballverein Dynama*Dynamo Donau beteiligt sich heute mit einem eigenen Block an der TakeBacktheStreets-Demo zum internationalen feministischen Kampftag. Warum es am 8. März trotz scheinbar dringenderer Themen auch um Fußball geht, schreibt Louise Haitz. Fußball ist einfach nur zum Kotzen. Das ist zumindest der Eindruck, wenn man sich die Geschehnisse rund um das letzte …

Es ist unser Platz! Warum wir queerfeministischen Fußball machen Weiterlesen »

Abstraktes, düsteres rosa-schwarzes Bild

Feministische Utopien entwickeln – gemeinsam und in Differenz?

Ein Mitschnitt der Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 17. Februar. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcasts beschäftigen wir uns mit dem Thema Utopie im Feminismus. Denn: feministische Bestrebungen sind immer auch in die Zukunft gerichtet. Es geht bisweilen um Kämpfe für eine Gesellschaft abseits von Herrschaft, um Anerkennung oder um die …

Feministische Utopien entwickeln – gemeinsam und in Differenz? Weiterlesen »

Verschränkte Hände als Symbol für Freund*innenschaft

Warum Freund*innenschaft politisch ist

Wir sollten das Widerstandspotenzial von Freund*innenschaft nicht unterschätzen, findet Jennifer Friedl. Zum Valentinstag macht sie sich deshalb Gedanken über Beziehungen abseits romantischer Vorstellungen. Mit zunehmendem Alter immer weniger Zeit für Freund*innenschaft zu haben, erscheint den meisten von uns wie ein bedauerlicher, aber unvermeidbarer, gar natürlicher Prozess. Dass auch hier die gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Bedingungen, …

Warum Freund*innenschaft politisch ist Weiterlesen »

Nach oben scrollen