Geschlechterpolitik

Sternenhimmel

Sprache als feministisches Konfliktfeld

Ein Mitschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 22. November. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik-Podcasts, in der wir uns mit dem konflikthaften Verhältnis von Feminismus und Sprache auseinandersetzen. Der Konflikt um Sprache und Bedeutung hat in der feministischen Geschichte eine lange Tradition und wird auch aktuell virulent …

Sprache als feministisches Konfliktfeld Weiterlesen »

Taylor Swift auf Bühne vor Fans

Was uns der Hype um Taylor Swift über Gefühle im Kapitalismus verrät

Umjubelter Star in ausverkauften Stadien, meistgestreamte Künstlerin auf Spotify und frischgekürte „Person des Jahres“ des Time-Magazins: Der Hype um Taylor Swift hat 2023 einen neuen Höhepunkt erreicht. Er hat nicht nur mit dem Werk der US-amerikanischen Popsängerin zu tun, sondern verrät uns einiges über Gefühle im Kapitalismus, meint mosaik-Redakteurin Sonja Luksik. „Sie ist so gut …

Was uns der Hype um Taylor Swift über Gefühle im Kapitalismus verrät Weiterlesen »

Vögel füttern einander

Sorge, Emotionen und Affekt

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 8. November. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik-Podcast, in der wir uns diesmal mit feministischer Demokratietheorie auseinandersetzen. Die aktuellen Entwicklungen in westlichen Gesellschaften verlangen eine gesellschaftstheoretische Konzeptualisierung von Demokratie, nämlich des Zusammenhangs von Kapitalismus, Patriarchat, Staat und Demokratie. Notwendig erscheint …

Sorge, Emotionen und Affekt Weiterlesen »

Unbekannte Pflanze vor lila

Kinder haben im Kapitalismus

Ein Mitschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 25. Oktober Angesichts multipler Krisenerscheinungen, wie sie im neoliberalen Kapitalismus sichtbar werden, beschäftigen sich auch feministische Analysen verstärkt mit Problemen gesellschaftlicher Reproduktionssicherung, geschlechtlicher Arbeitsteilung und damit verbundenen Ungleichheiten. In diesem Kontext gilt es daher, bestehende Konzepte von Elternschaft, Mutterschaft wie auch (neue) …

Kinder haben im Kapitalismus Weiterlesen »

Lila Mauer

Feminismus, Antifaschismus und Erinnerungspolitik

Ein Mitschnitt aus der Online-Vortragsreihe des feministischen Wissenschaftskollektivs „Zwischen Institution und Utopie“ vom 18. Oktober. Mit dem weltweiten Erstarken der extremen Rechten ist es nötig, sich mit antifaschistischer Politik und Praxis sowie mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Einen besonderen Blick bietet dabei eine feministische Perspektive, die nicht nur das Zusammenwirken von patriarchaler und faschistischer Herrschaft …

Feminismus, Antifaschismus und Erinnerungspolitik Weiterlesen »

Drag-Protest gegen Transfeindlichkeit

Beef zum Mittagessen: Demo gegen Transfeindlichkeit im Votivpark

Eine Bündniskundgebung gegen Transfeindlichkeit begleitete heute eine Kundgebung der Anti-Transgender-Aktivistin Posie Parker. Eindrücke aus dem zweitgeteilten Wiener Votivpark. Am Samstag wurde der Wiener Votivpark für einige Stunden zum Schauplatz zweier Parallelwelten. Vor den neogotischen Toren der Wiener Votivkirche spielten sich bunte Drag Perfomances ab. 100 Meter weiter, inmitten von dystopischen Wasserleitungen auf Stelzen, hielten selbsternannte …

Beef zum Mittagessen: Demo gegen Transfeindlichkeit im Votivpark Weiterlesen »

Regenbogenglitzer

Warum intergeschlechtliche Kinder besser geschützt werden müssen

Die Bundesregierung ist beim Schutz von intergeschlechtlichen Minderjährigen säumig. Ein Gesetzesentwurf verstaubt in der Schublade, schreiben Paul Haller und Magdalena Klein. Mit einem offenen Brief und einer Petition richteten sich vergangenen Mittwoch, dem internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*-, und Transfeindlichkeit, 72 Organisationen an die Bundesregierung. Ihre Forderung: Die Regierung muss rechtliche Schutzlücken schließen und …

Warum intergeschlechtliche Kinder besser geschützt werden müssen Weiterlesen »

LWU-Büro

Uganda: Wie sich die LGBTQ+-Community gegen ein homophobes Gesetz wehrt

Petitionen, Sicherheitschecks, Fluchthilfe – Laura Grossmann hat die LGBTQ+-Organisation „Let’s Walk Uganda” getroffen und berichtet über deren Kampf gegen das sogenannte „Anti-Homosexuellen-Gesetz”. „Nichts ist besser für einen Mann, als eine Frau. Warum also sollten Männer andere Männer wollen?”, beginnt ein Parlamentarier seine Rede. Gelächter. „Die Menschenrechte sollen doch universell sein”, beginnt ein anderer. „Aber wenn …

Uganda: Wie sich die LGBTQ+-Community gegen ein homophobes Gesetz wehrt Weiterlesen »

"Alles vögeln wird lebenswichtig" - Frau vor Graffiti in Frankreich

Frankreich: Feministischer Streik gegen Pensionsreform

Seit Jänner mobilisieren Gewerkschaften in Frankreich gegen die geplante Pensionsreform. Durch die Streiks treten feministische Forderungen in den Vordergrund. Der 8. März ist deswegen der geeignete Zeitpunkt, um gewerkschaftliche und feministische Ansprüche zu vereinen, schreibt Anne von der Union Communiste Libertaire. Seit die Regierung Macron im Jänner entschieden hat, das Pensionsalter zu erhöhen, befinden sich …

Frankreich: Feministischer Streik gegen Pensionsreform Weiterlesen »

9 Bewegungen und Erfolge, die uns Hoffnung für 2023 geben

2022 ist nicht unbedingt ein Jahr, das Gedanken an Hoffnung hervorruft. Dazu haben weder der Krieg des russischen Staates gegen die Ukraine, die Energiekrise oder ein Leben, das wir uns kaum noch leisten können, beigetragen. Doch auch 2022 haben Menschen sich organisiert, gekämpft und gewonnen. Wir stellen euch neun Bewegungen und Erfolge vor, die uns Hoffnung …

9 Bewegungen und Erfolge, die uns Hoffnung für 2023 geben Weiterlesen »

FAR-Aktivistin mit Plakat "Nein zum Krieg"

Russland: Feministischer Widerstand gegen den Krieg

Monatelang leistete Lydia Widerstand gegen den Krieg in Russland. Im Exil erzählt sie, warum feministische Forderungen und Anti-Kriegs-Proteste nicht zu trennen sind, wie divers Aktivismus sein kann und welche Taktiken die russische Polizei anwendet. Binnen 48 Stunden nach der russischen Invasion in der Ukraine formierte sich im Februar 2022 die „Feminist Anti-War Resistance“ (FAR, deutsch: …

Russland: Feministischer Widerstand gegen den Krieg Weiterlesen »

Solidaritätskundgebung für Proteste im Iran in Wien

Frau, Leben, Freiheit: Wie die Bewegung im Iran siegen kann

„Das ist die letzte Warnung – unser Ziel ist der Sturz des gesamten Systems“ skandiert die Protestbewegung im Iran seit der Ermordung von Jina (Mahsa) Amini. Das iranische Regime erlebt die größte revolutionäre Erhebung seit seiner Existenz. Ein Video von Schülerinnen, die einen Vertreter des Bildungsministeriums mit Flaschenwürfen lautstark aus ihrem Schulhof vertreiben zeigt, was …

Frau, Leben, Freiheit: Wie die Bewegung im Iran siegen kann Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen