Autorenname: Manuel Grebenjak

Manuel Grebenjak ist seit Langem in der Klimabewegung aktiv. Er war an zahlreichen lokalen sowie internationalen Kampagnen beteiligt und schreibt regelmäßig über (Klima)Politik und soziale Bewegungen.

Aktivist:innen der Klimabewegung in roten Anzügen - nicht im Winterschalf

Raus aus dem Winterschlaf: Wie kommt die Klimabewegung aus der Krise?

Anfang März erschien der Sammelband „Kipppunkte – Strategien im Ökosystem der Klimabewegung“. Mit Blick auf den deutschsprachigen Raum will er zur Debatte beitragen, wie die Klimabewegung ihren Winterschlaf hinter sich lässt. Am Dienstag, den 23. April um 19.00 Uhr, holt mosaik die Debatte vom Buch aufs Podium – und davor mittels Interview auf den Blog. …

Raus aus dem Winterschlaf: Wie kommt die Klimabewegung aus der Krise? Weiterlesen »

Letzte Generation klebt auf vor Bundestags-Garage

Letzte Generation: Nur hinsetzen ist zu wenig

Die Letzte Generation kann alleine nicht gewinnen, meint Manuel Grebenjak. Sie sollte mit dem Rest der Klimabewegung zusammenarbeiten. „Danke, Letzte Generation“, schrieb mosaik-Redakteur Valentin Schwarz Mitte Jänner und plädierte dafür, die Erfolge der Letzten Generation (LG) anzuerkennen. Klimaaktivist Manuel Grebenjak tut das – sieht aber auch viel Verbesserungspotenzial in der Gruppe und der Klimabewegung insgesamt. …

Letzte Generation: Nur hinsetzen ist zu wenig Weiterlesen »

Magnus Brunner Hofburg

Magnus Brunner: Ein Klima-Schwurbler als Finanzminister

Magnus Brunner ist Vielflieger, Autobahn-Fetischist – und geht an die Klimakrise heran wie Herbert Kickl an die Pandemie. Manuel Grebenjak mit einem Porträt des neuen Finanzministers. Neben der Angelobung von Karl Nehammer als neuer Bundeskanzler ist es vielleicht die wichtigste der durch die türkise Implosion ausgelösten Personalrochaden: Magnus Brunner wird neuer Finanzminister. Noch ist der …

Magnus Brunner: Ein Klima-Schwurbler als Finanzminister Weiterlesen »

So will Barcelona die klimagerechteste Stadt der Welt werden

Unter dem Druck der Klimabewegung überbieten sich Staaten und Städte mittlerweile gegenseitig im Ankündigen großer Klimaziele, an Ernsthaftigkeit und konkreten Maßnahmen fehlt es jedoch oft. Nun hat Barcelona den Klimanotstand erklärt – und zeigt ein Verständnis der Klimakrise, das zum Vorbild werden könnte. Barcelona hat am Mittwoch den Klimanotstand erklärt und damit eine Hauptforderung von …

So will Barcelona die klimagerechteste Stadt der Welt werden Weiterlesen »

Rebellischer, solidarischer, radikaler: Wie sich die Klimabewegung 2020 entwickeln wird

Seit Mitte September erlebt die Welt eine der größten politischen Mobilisierungen aller Zeiten. Die Klimabewegung geht so zahlreich wie nie zuvor auf die Straßen. Doch um wirklich den nötigen Systemwandel einzuleiten braucht es noch viel Ausdauer und Mut zu Radikalität, schreibt Manuel Grebenjak. Seit dem 20. September gehen Millionen vor allem junge Menschen für ihre …

Rebellischer, solidarischer, radikaler: Wie sich die Klimabewegung 2020 entwickeln wird Weiterlesen »

Was wir von #hambibleibt lernen können

In den letzten Wochen wurde der Hambacher Wald zum weltweit wichtigsten Schauplatz im Kampf um Klimagerechtigkeit. Nun ist er vorerst gerettet. Lucia Steinwender und Manuel Grebenjak zeigen, was wir von der #Hambibleibt-Bewegung lernen können. Mitte September rückte die Polizei an. Samt Hebebühnen und Räumpanzern wollte sie den Hambacher Forst, der seit sechs Jahren besetzt ist, …

Was wir von #hambibleibt lernen können Weiterlesen »

Hitzesommer 2018: Warum die mediale Debatte nichts an der Klimapolitik ändert

Der Sommer 2018 wird einer der heißesten aller Zeiten werden, das ist jetzt schon klar. Die aktuelle Hitzewelle und ihre Folgen haben auch zu einer medialen Debatte über die Klimakrise geführt. Doch sobald die Temperaturen wieder zurückgehen, werden auch die Appelle für mehr Klimaschutz vergessen sein, befürchtet Manuel Grebenjak. Es ist wieder Klimawandel. In Österreich …

Hitzesommer 2018: Warum die mediale Debatte nichts an der Klimapolitik ändert Weiterlesen »

CRISPR/Cas: Neue Gentechnik mit altem Systemfehler

Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Auch neue gentechnische Methoden, mit denen Pflanzen ohne artfremde Gene modifiziert werden, unterliegen in Zukunft den strengen EU-Gentechnikrichtlinien. Das Urteil wird scharf kritisiert. Warum sich die Diskussion jedoch weitgehend auf der falschen Ebene abspielt, erklärt Manuel Grebenjak. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am vergangenen Mittwoch ein lang erwartetes Urteil gefällt: …

CRISPR/Cas: Neue Gentechnik mit altem Systemfehler Weiterlesen »

Schwarz-Blau: Großprojekte statt Klimaschutz

Aus Sicht der Umweltbewegung hätte die Nationalratswahl kaum schlechter ausgehen können. Die voraussichtlichen Regierungsparteien ÖVP und FPÖ setzen in ihren Programmen auf neoliberale Wirtschaftspolitik und Deregulierung. Mit den Grünen ist die einzige Partei aus dem Parlament geflogen, die sich klar für ökologische Themen eingesetzt hat. Manuel Grebenjak und Christopher Beil über die Zukunft der österreichischen …

Schwarz-Blau: Großprojekte statt Klimaschutz Weiterlesen »

Ende Gelände: Gemeinsam gegen die Kohlebagger

In den USA und Europa sind jene am Vormarsch, die den Klimawandel leugnen oder ignorieren. Diese Woche trägt das Bündnis Ende Gelände den Protest gegen sie ins deutsche Braunkohlerevier – mit zivilem Ungehorsam und Blockaden.  Dieser Sommer ist nur ein Vorgeschmack darauf, was uns in Zukunft bevorsteht. Bis zum Ende des Jahrhunderts könnten jährlich 152.000 Menschen an Hitzewellen von …

Ende Gelände: Gemeinsam gegen die Kohlebagger Weiterlesen »

Dritte Flughafenpiste: Wirtschaftsinteressen vor Klimaschutz

Es war ein großer Sieg für den Klimaschutz: Anfang Februar entschied das Bundesverwaltungsgericht gegen den Bau einer dritten Start- und Landebahn am Flughafen Wien. Der Flughafen hat dagegen Revision eingebracht. Manuel Grebenjak zeichnet die politische und mediale Kampagne gegen die Entscheidung nach und legt offen, dass für die Mächtigen im Land Wirtschaftsinteressen weit vor dem …

Dritte Flughafenpiste: Wirtschaftsinteressen vor Klimaschutz Weiterlesen »

Standing Rock: Mehr als ein letztes Aufbäumen vor Trump?

Der Bau der Dakota Access Pipeline wurde am 4. Dezember gestoppt. Damit ist den Standing-Rock-Sioux, ihren Unterstützer*innen und der amerikanischen Umweltgerechtigkeitsbewegung ein großer Sieg gelungen. Doch zum Feiern bleibt nicht lange Zeit. Der Kampf gegen fossile Projekte muss härter denn je weitergeführt werden – und sich noch mehr als bisher auf lokalen Widerstand stützen. Ein …

Standing Rock: Mehr als ein letztes Aufbäumen vor Trump? Weiterlesen »

Nach oben scrollen