Demokratie

Munizipalismus: Stadtteil von Barcelona

Die neoliberale Staatsmaschinerie unterbrechen?

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 14. Februar. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcast setzen wir uns mit munizipalistischen Bewegungen auseinander. Sowohl in Barcelona als auch in Zagreb regierten in den vergangenen Jahren neue linke Akteurszusammenhänge, sogenannte munizipalistische Initiativen, die Stadt. Entstanden aus vielfachen und teils massiven …

Die neoliberale Staatsmaschinerie unterbrechen? Weiterlesen »

Zerbombtes Elektrizitätskraftwerk in Rojava

Rojava: Vom Aushungern einer Revolution

Abseits der Öffentlichkeit weitet der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan seinen Krieg auf die Gebiete der Demokratischen Autonomen Verwaltung in Nord- und Ostsyrien/Rojava aus. Lina aus Wien ist in der Region und berichtet von den Auswirkungen auf die Bevölkerung. Am Morgen des 15. Jänner ist das Elektrizitätskraftwerk Suwaydiyah im Kanton Cizîrê zerstört. Teile des Kraftwerks …

Rojava: Vom Aushungern einer Revolution Weiterlesen »

Quito, Hauptstadt von Ecuador

Ecuadors Staatszerfall: Die Hintergründe

Die Krise von Ecuador kann den Noch-Demokratien Mitteleuropas Lehrreiches vermitteln, findet Johannes M. Waldmüller. Eine Analyse. Es ist der 19. Jänner und hellichter Tag, als Auftragskiller den Staatsanwalt César Suarez auf offener Straße in Guayaquil ermorden. Guayaquil ist eine wichtige Hafenstadt Ecuadors, aus der tonnenweisen Drogen verschifft werden. Suarez war mit der Aufklärung der Erstürmung …

Ecuadors Staatszerfall: Die Hintergründe Weiterlesen »

Greenpeace-Banner vor Hotel Marriott

Wie das Finanzamt bald kritische Vereine vernichten kann

Die türkis-grüne Regierung hat mit einem neuen Gesetz ein mächtiges Werkzeug gegen zivilgesellschaftlichen Protest geschaffen. Ursula Bittner erklärt das „Gemeinnützigkeitsreformgesetz“ – und wie der Angriff auf NGOs und soziale Bewegungen noch verhindert werden kann. Eigentlich hätte es eine gute Nachricht für die Zivilgesellschaft sein sollen. Mit dem so genannten Gemeinnützigkeitsreformgesetz, das die türkis-grüne-Regierung auf den …

Wie das Finanzamt bald kritische Vereine vernichten kann Weiterlesen »

Vögel füttern einander

Sorge, Emotionen und Affekt

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 8. November. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik-Podcast, in der wir uns diesmal mit feministischer Demokratietheorie auseinandersetzen. Die aktuellen Entwicklungen in westlichen Gesellschaften verlangen eine gesellschaftstheoretische Konzeptualisierung von Demokratie, nämlich des Zusammenhangs von Kapitalismus, Patriarchat, Staat und Demokratie. Notwendig erscheint …

Sorge, Emotionen und Affekt Weiterlesen »

Javier Milei

Anarchokapitalismus: Was es mit dem Konzept auf sich hat

mosaik-Redakteurin Sarah Yolanda Koss stolpert seit Jahren über den eigenwilligen Begriff „Anarchokapitalismus”. Spätestens seit sich der neue Präsident Argentiniens, Javier Milei, als Anarchokapitalist bezeichnet, sind Erklärungen ausständig. Was steckt hinter dem Konzept, warum eignet Milei es sich an und was hat Österreich mit dem Ganzen zu tun? Politikwissenschaftler Tobias Boos liefert Antworten im mosaik-Interview. mosaik: …

Anarchokapitalismus: Was es mit dem Konzept auf sich hat Weiterlesen »

SPÖ-Parteitag

Sterbehilfe für die SPÖ? 5 Argumente, die dafür sprechen

Peter Guggi ist seit 2023 SPÖ-Mitglied und mit seiner Partei mehr als unzufrieden. Eine Zuspitzung zum sozialdemokratischen Parteitag. Als Andreas Babler die SPÖ übernahm, entstand die Hoffnung auf  Veränderung – und eine neue linke Ausrichtung der Sozialdemokratie. Tatsächlich blieb es bei Erwähnungen der 32-Stunden-Woche und seiner marxistischen Brille. Danach verpuffte der Antrieb von Babler und er …

Sterbehilfe für die SPÖ? 5 Argumente, die dafür sprechen Weiterlesen »

Bunte Hände

Wer hat Angst vor „Identitätspolitik“?

Ein Mitschnitt des digitalen Jour fixe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 18. Oktober. In der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Identitätspolitik geht es um die Beziehung zwischen Etablierten und Außenseitern – und um die Verteidigung von als gefährdet wahrgenommenen etablierten (Vor-)Rechten. Die abwehrende Bearbeitung der Mobilisierung der Außenseiter nimmt dabei im Wesentlichen zwei Formen an: …

Wer hat Angst vor „Identitätspolitik“? Weiterlesen »

Leeres EU-Parlament

Keine Zeit zu wählen: Schlechte Arbeitsbedingungen beeinflussen politische Teilhabe

Wer viel arbeitet, hat wenig Zeit, sich politisch einzubringen. Das trifft insbesondere Frauen sowie Männer am unteren Ende der Berufshierarchie, wie eine Studie von Jianghong Li, Heiko Giebler, Rebecca Wetter, Hannah Kenyon Lair und Julia Ellingwood zeigt. Politische Teilhabe, selbst in der einfachen und institutionalisierten Form der Wahlbeteiligung, braucht Zeit: Zeit, sich über das politische …

Keine Zeit zu wählen: Schlechte Arbeitsbedingungen beeinflussen politische Teilhabe Weiterlesen »

Blockade einer Autobahn in Tel Aviv, Israel

Israel ringt um seine demokratische Existenz

Seit 24 Wochen gehen hunderttausende Menschen regelmäßig auf die Straße: Es sind die größten und längsten Massenproteste, die Israel je gesehen hat. Ausgelöst durch den Justiz-Coup der extrem rechten Regierung unter Netanjahu, machen die Demonstrant_innen klar, dass es ihnen um weit mehr geht: nämlich um die demokratische Zukunft Israels. Eine Analyse von Veronica Lion aus …

Israel ringt um seine demokratische Existenz Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen