Demokratie

U-Bahn-Station in New York – Max Czollek im Gespräch Teil 3

„Man müsste in die Selbstkritik gehen“ – Max Czollek im Gespräch Teil 3

Max Czollek setzt sich aus jüdischer Perspektive für eine plurale Erinnerungskultur ein. Dabei übt er nicht nur Kritik am deutschen Versöhnungstheater, sondern thematisiert auch innerjüdische Uneinigkeiten und die fehlende postmigrantische Verständigung. Teil 3 eines Gesprächs mit Leonie Ettinger. „Jüdischkeit als Intellektualität, Ethik, politische Einstellung und eine spezifische Form der Kreativität.“ Ein solches Verständnis von Jüdischkeit …

„Man müsste in die Selbstkritik gehen“ – Max Czollek im Gespräch Teil 3 Weiterlesen »

U-Bahn-Station in New York – Max Czollek im Gespräch Teil 2

„Über die Aussichtslosigkeiten der Gegenwart hinausschauen“ – Max Czollek im Gespräch Teil 2

Max Czollek setzt sich aus jüdischer Perspektive für eine plurale Erinnerungskultur ein. Dabei übt er nicht nur Kritik am deutschen Versöhnungstheater, sondern thematisiert auch innerjüdische Uneinigkeiten und die fehlende postmigrantische Verständigung. Teil 2 eines Gesprächs mit Leonie Ettinger. „Man kann nicht sinnvoll fragen: ‚Wer spricht für die Juden?‘ Man kann nur fragen, welche Haltungen es …

„Über die Aussichtslosigkeiten der Gegenwart hinausschauen“ – Max Czollek im Gespräch Teil 2 Weiterlesen »

U-Bahn-Bahnsteig in New York - Max Czollek im Gespräch 1

„Wer spricht für die Juden?“ – Max Czollek im Gespräch Teil 1

Max Czollek setzt sich aus jüdischer Perspektive für eine plurale Erinnerungskultur ein. Dabei übt er nicht nur Kritik am deutschen Versöhnungstheater, sondern thematisiert auch innerjüdische Uneinigkeiten und die fehlende postmigrantische Verständigung. Teil 1 eines Gesprächs mit Leonie Ettinger. „Wie es war, darf es nicht mehr werden. Und wie es ist, darf es nicht bleiben,“ schreibt …

„Wer spricht für die Juden?“ – Max Czollek im Gespräch Teil 1 Weiterlesen »

Bild des Parthenon Tempels in Athen

Weltbilder und Mythologie des Rechtspopulismus

Soziologe Leo Roepert spricht im Interview mit mosaik Redakteur Raphael Deindl über sein Buch „Die Konformistische Revolte. Zur Mythologie des Rechtspopulismus“. In der heutigen Folge des mosaik Podcast widmen wir uns dem Phänomen des Rechtspopulismus. In den vergangenen Jahren konnten rechtspopulistische Bewegungen und Parteien rund um den Globus zunehmend Erfolge feiern, gerade auch in liberalen …

Weltbilder und Mythologie des Rechtspopulismus Weiterlesen »

Aufnahme der Podiumsdiskussion: Wenn die Feuermauer bröckelt

Wenn die Feuermauer bröckelt: Linke Handlungsfähigkeit in der Krise

Podiumsdiskussions-Mitschnitt im Rahmen des People’s Summit against EGC vom 23. März 2024. Angelehnt an antifaschistische Großdemonstrationen in Deutschland versammelten sich am 26. Jänner 2024 unter dem Motto „Demokratie verteidigen“ rund 80.000 Menschen vor dem österreichischen Parlament in Wien. In den folgenden Wochen gingen auch in weiteren österreichischen Städten mehrere hunderte Menschen auf die Straßen, um …

Wenn die Feuermauer bröckelt: Linke Handlungsfähigkeit in der Krise Weiterlesen »

Munizipalismus: Stadtteil von Barcelona

Die neoliberale Staatsmaschinerie unterbrechen?

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 14. Februar. In der heutigen Ausgabe des mosaik-Podcast setzen wir uns mit munizipalistischen Bewegungen auseinander. Sowohl in Barcelona als auch in Zagreb regierten in den vergangenen Jahren neue linke Akteurszusammenhänge, sogenannte munizipalistische Initiativen, die Stadt. Entstanden aus vielfachen und teils massiven …

Die neoliberale Staatsmaschinerie unterbrechen? Weiterlesen »

Zerbombtes Elektrizitätskraftwerk in Rojava

Rojava: Vom Aushungern einer Revolution

Abseits der Öffentlichkeit weitet der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan seinen Krieg auf die Gebiete der Demokratischen Autonomen Verwaltung in Nord- und Ostsyrien/Rojava aus. Lina aus Wien ist in der Region und berichtet von den Auswirkungen auf die Bevölkerung. Am Morgen des 15. Jänner ist das Elektrizitätskraftwerk Suwaydiyah im Kanton Cizîrê zerstört. Teile des Kraftwerks …

Rojava: Vom Aushungern einer Revolution Weiterlesen »

Quito, Hauptstadt von Ecuador

Ecuadors Staatszerfall: Die Hintergründe

Die Krise von Ecuador kann den Noch-Demokratien Mitteleuropas Lehrreiches vermitteln, findet Johannes M. Waldmüller. Eine Analyse. Es ist der 19. Jänner und hellichter Tag, als Auftragskiller den Staatsanwalt César Suarez auf offener Straße in Guayaquil ermorden. Guayaquil ist eine wichtige Hafenstadt Ecuadors, aus der tonnenweisen Drogen verschifft werden. Suarez war mit der Aufklärung der Erstürmung …

Ecuadors Staatszerfall: Die Hintergründe Weiterlesen »

Greenpeace-Banner vor Hotel Marriott

Wie das Finanzamt bald kritische Vereine vernichten kann

Die türkis-grüne Regierung hat mit einem neuen Gesetz ein mächtiges Werkzeug gegen zivilgesellschaftlichen Protest geschaffen. Ursula Bittner erklärt das „Gemeinnützigkeitsreformgesetz“ – und wie der Angriff auf NGOs und soziale Bewegungen noch verhindert werden kann. Eigentlich hätte es eine gute Nachricht für die Zivilgesellschaft sein sollen. Mit dem so genannten Gemeinnützigkeitsreformgesetz, das die türkis-grüne-Regierung auf den …

Wie das Finanzamt bald kritische Vereine vernichten kann Weiterlesen »

Vögel füttern einander

Sorge, Emotionen und Affekt

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 8. November. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik-Podcast, in der wir uns diesmal mit feministischer Demokratietheorie auseinandersetzen. Die aktuellen Entwicklungen in westlichen Gesellschaften verlangen eine gesellschaftstheoretische Konzeptualisierung von Demokratie, nämlich des Zusammenhangs von Kapitalismus, Patriarchat, Staat und Demokratie. Notwendig erscheint …

Sorge, Emotionen und Affekt Weiterlesen »

Javier Milei

Anarchokapitalismus: Was es mit dem Konzept auf sich hat

mosaik-Redakteurin Sarah Yolanda Koss stolpert seit Jahren über den eigenwilligen Begriff „Anarchokapitalismus”. Spätestens seit sich der neue Präsident Argentiniens, Javier Milei, als Anarchokapitalist bezeichnet, sind Erklärungen ausständig. Was steckt hinter dem Konzept, warum eignet Milei es sich an und was hat Österreich mit dem Ganzen zu tun? Politikwissenschaftler Tobias Boos liefert Antworten im mosaik-Interview. mosaik: …

Anarchokapitalismus: Was es mit dem Konzept auf sich hat Weiterlesen »

SPÖ-Parteitag

Sterbehilfe für die SPÖ? 5 Argumente, die dafür sprechen

Peter Guggi ist seit 2023 SPÖ-Mitglied und mit seiner Partei mehr als unzufrieden. Eine Zuspitzung zum sozialdemokratischen Parteitag. Als Andreas Babler die SPÖ übernahm, entstand die Hoffnung auf  Veränderung – und eine neue linke Ausrichtung der Sozialdemokratie. Tatsächlich blieb es bei Erwähnungen der 32-Stunden-Woche und seiner marxistischen Brille. Danach verpuffte der Antrieb von Babler und er …

Sterbehilfe für die SPÖ? 5 Argumente, die dafür sprechen Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen