Klimagerechtigkeit

Warnstreik der Buslenker*innen – Plakate

„Keine Busse, keine Bahnen,…“ – Buslenker*innen im Arbeitskampf

Buslenker*innen in Österreich protestieren auf öffentlichen Plätzen, führen Warnstreiks durch und organisieren sich quer durchs Land. Mitten drin: „Wir Fahren Gemeinsam“ – ein Bündnis aus Gewerkschaft und Klimabewegung. mosaik-Redakteur Hannes Grohs sprach nach dem Kollektivvertragsabschluss letzte Woche mit Beteiligten. Eine Reportage über Arbeitskampf und neue Allianzen. 20. Februar, 05.00 Uhr früh, Bad Eisenkappel/Železna Kapla. Eigentlich …

„Keine Busse, keine Bahnen,…“ – Buslenker*innen im Arbeitskampf Weiterlesen »

Protestierende in Portugal

Mariana Rodrigues: „Den Kapitalismus innerhalb einer kurzen Frist beenden“

In ihrem Buch „All In: A Revolutionary Theory to Stop Climate Collapse“ fordert Mariana Rodrigues eine neue globale Bewegung mit klaren Organisationsstrukturen. Max Hollweg im Gespräch mit der Aktivistin über große Ambitionen und die Pläne hinter dem Buch. Mariana Rodrigues ist Aktivistin des antikapitalistischen Klimakollektivs CLIMAXIMO in Portugal. Gemeinsam mit ihrem Mitstreiter Sinan Eden hat …

Mariana Rodrigues: „Den Kapitalismus innerhalb einer kurzen Frist beenden“ Weiterlesen »

Protestierende in Bukarest

Von Wien nach Bukarest: Wieder Proteste gegen die Gaskonferenz

Vergangene Woche haben sich Aktivist*innen aus ganz Europa der European Gas Conference 2025 entgegengestellt – dieses Mal in Bukarest. Tomas Wurz aus Wien war dabei und erzählt mosaik-Redakteur Hannes Grohs im Interview von Repression, Erfahrungen der Selbstermächtigung und kommenden Pläne. Die European Gas Conference (EGC) macht keinen Hehl daraus, was sie ist. Auf ihrer Website …

Von Wien nach Bukarest: Wieder Proteste gegen die Gaskonferenz Weiterlesen »

Anthropozän

Emanzipatorische Perspektiven im „Anthropozän“

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 13. November 2024. Das wirkmächtige Narrativ vom Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen – begreift die ökologische Krise als eine von Menschen gemachte. Es vernachlässigt dabei jedoch die herrschaftsförmige gesellschaftliche Vermittlung des menschliche Einwirkens auf Natur. Die Erzählung vom Anthropozän kann daher …

Emanzipatorische Perspektiven im „Anthropozän“ Weiterlesen »

Klimabewegung im Tief

Klimabewegung im Tief: Welche Fragen wir uns jetzt stellen müssen

In Europa stellte 2019 einen Höhepunkt für die Klimabewegung dar: Ihre Themen waren in aller Munde. Millionen Menschen beteiligten sich an Aktionen. Fünf Jahre später befindet sich die Bewegung im Tief. Tamara Gruber mit einer Einschätzung, welche Fragen es jetzt zu stellen gilt. 2015 begann in der Klima(gerechtigkeits)bewegung eine neue Phase des konstruktiven Aufbaus. Der …

Klimabewegung im Tief: Welche Fragen wir uns jetzt stellen müssen Weiterlesen »

Internationalismus gegen die European Gas Conference

Internationalismus entlang der Pipeline organisieren – Teil 2

Internationalismus hat als Grundlage linker Politik in den letzten Jahr(zehnt)en seine Strahlkraft verloren. Die Proteste gegen die European Gas Conference in Wien 2023 und 2024 waren ein Versuch, internationalen Aktivismus praktisch neu zu denken und verschiedene Strömungen zusammenzubringen. Eine Reflexion Beteiligter in zwei Teilen. *** Dieser Beitrag ist der zweite Teil des siebten Artikels im …

Internationalismus entlang der Pipeline organisieren – Teil 2 Weiterlesen »

Demonstration 2024 als Ausdruck des Internationalismus

Internationalismus entlang der Pipeline organisieren – Teil 1

Internationalismus hat als Grundlage linker Politik in den letzten Jahr(zehnt)en seine Strahlkraft verloren. Die Proteste gegen die European Gas Conference in Wien 2023 und 2024 waren ein Versuch, internationalen Aktivismus praktisch neu zu denken und verschiedene Strömungen zusammenzubringen. Eine Reflexion Beteiligter in zwei Teilen. *** Dieser Beitrag ist der erste Teil des siebten Artikels im …

Internationalismus entlang der Pipeline organisieren – Teil 1 Weiterlesen »

Klimabewegung kämpft in Frankreich um Wassergerechtigkeit

Kämpfe um Wassergerechtigkeit in der französischen Klimabewegung – (k)ein Erfolgsrezept?

Die Klimakrise rückt Fragen von Wassergerechtigkeit auch in Europa zunehmend in den Vordergrund. Fabian Hattendorf war bei den aktuellen Kämpfen der Klimabewegung in Frankreich. Er fragt, was wir von den „Aufständen der Erde“ lernen können. *** Dieser Beitrag ist der vierte Artikel im Rahmen der Reihe mosaik strategy summer. Von Ende Juli bis Ende September …

Kämpfe um Wassergerechtigkeit in der französischen Klimabewegung – (k)ein Erfolgsrezept? Weiterlesen »

Bild des Podiums bei der Veranstaltung "Die Klimabewegung und der drohende Rechtsruck"

Die Klimabewegung und der drohende Rechtsruck

Ein Mitschnitt der mosaik-Podiumsdiskussion vom 23. April 2024. 2024 ist ein Jahr der politischen Weichenstellungen. Ganz im Gegensatz zu den Wahlen vor fünf Jahren droht die Klimabewegung im sogenannten Superwahljahr eine Nebenrolle zu spielen. Statt einer Klimawahl dominiert die Angst vor einem Rechtsruck. Was kann bzw. soll die Klimabewegung gegen den Rechtsruck tun und muss …

Die Klimabewegung und der drohende Rechtsruck Weiterlesen »

Menschen sitzen beim Klimacamp - dem Herzstück der Bewegung - zusammen.

Herzstück im Wandel – Das Klimacamp bei Wien 2024

Vom 26. Mai bis 1. Juni fand am Fluss Warme Fischa bei Lichtenwörth das diesjährige Klimacamp bei Wien statt. Betania Bardeleben war dort und berichtet vom ‚Herzstück der Klimagerechtigkeitsbewegung‘. Von weitem schon sind die zahlreichen Zelte auf dem Feld des Bio-Landwirts Hans Gribitz bei Lichtenwörth in der Nähe von Wiener Neustadt zu sehen. Die Teilnehmer*innen …

Herzstück im Wandel – Das Klimacamp bei Wien 2024 Weiterlesen »

Aktivist:innen der Klimabewegung in roten Anzügen - nicht im Winterschalf

Raus aus dem Winterschlaf: Wie kommt die Klimabewegung aus der Krise?

Anfang März erschien der Sammelband „Kipppunkte – Strategien im Ökosystem der Klimabewegung“. Mit Blick auf den deutschsprachigen Raum will er zur Debatte beitragen, wie die Klimabewegung ihren Winterschlaf hinter sich lässt. Am Dienstag, den 23. April um 19.00 Uhr, holt mosaik die Debatte vom Buch aufs Podium – und davor mittels Interview auf den Blog. …

Raus aus dem Winterschlaf: Wie kommt die Klimabewegung aus der Krise? Weiterlesen »

Plakat einer Demo mit der Aufschrift One World

Wie bauen wir Verbindungen auf? – Arbeiter*innenbewegung & Klima-Gerechtigkeit

„Umweltschutz ohne Klassenkampf ist Gärtnern“, sagte Chico Mendez, brasilianischer Landarbeitsgewerkschafter und Naturschutzpionier. Doch wo ist der Klassenkampf in der Klimagerechtigkeitsbewegung? Allianzen mit der Arbeiter*innenbewegung sind erst im Entstehen und müssen forciert werden, schreibt Clara Paillard von Tipping Point UK. Die Arbeiter*innenklasse ist in Bewegung Weltweit haben Millionen von Arbeiter*innen in den letzten Jahren gestreikt und …

Wie bauen wir Verbindungen auf? – Arbeiter*innenbewegung & Klima-Gerechtigkeit Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen