Klima

Simon Schaupp

Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 09. April 2025. Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen. Denn es ist die Arbeit, durch die Gesellschaften ihren Stoffwechsel mit der Natur vollziehen. Arbeitspolitik ist daher stets auch Umweltpolitik oder wie Simon Schaupp betont: Stoffwechselpolitik. Dabei spielt …

Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten Weiterlesen »

Das Gebäude der Wien Energie

Sozial gerechte Energiepolitik: Wien auf die Finger schauen

Mit Wien Energie und Wiener Netze als öffentliche Unternehmen hat die Stadt viele Möglichkeiten eine sozial gerechte Energiepolitik durchzusetzen. Politökonom Jakob Zwirnmann über Umverteilung von unten nach oben und Handlungsspielräume. „Wien wieder leistbar machen“ – unter diesem Motto starteten KPÖ und LINKS vor kurzem in den Wahlkampf. Um ihre Forderung symbolisch zu unterstreichen, zerschnitten die …

Sozial gerechte Energiepolitik: Wien auf die Finger schauen Weiterlesen »

Betriebsrat

Klimaschutz heißt Arbeitskampf

Ein Mitschnitt der Tagung „Linke Betriebsratsarbeit“ vom 13. Oktober Vom 11.-13. Oktober fand in Wien die Tagung “Linke Betriebsarbeit” statt, über die wir bei mosaik bereits berichtet haben. Auf der mehrtägigen Veranstaltung wurden aus unterschiedlichen Perspektiven Fragen, Herausforderungen und Probleme betrieblicher Mitbestimmung, gewerkschaftlicher Organisierung und Sozialpartnerschaft diskutiert. Ein Panel widmete sich dabei dem Thema „Klimaschutz …

Klimaschutz heißt Arbeitskampf Weiterlesen »

Eine Frau fährt mit einer Scheibtruhe durch das Hochwassergebiet

Solidarische Katastrophenbewältigung: Vorbereitung auf den Klimakollaps

Auf einen Rekordsommer voller Tropennächte, Waldbränden und Meerestemperaturen weit über den üblichen Messwerten folgten im September großräumige Überschwemmungen in Zentraleuropa. Das 1,5-Grad-Ziel, die zentrale Forderung der letzten Jahre in der globalen Klimabewegung, ist in weite Ferne gerückt. Im Angesicht ihres Scheiterns öffnen sich jedoch auch neue Handlungsspielräume. Verena Gradinger und Simon Weingartner plädieren für eine …

Solidarische Katastrophenbewältigung: Vorbereitung auf den Klimakollaps Weiterlesen »

Ein noch leeres Podium auf der Beyond Growth Konferenz

Beyond Growth Konferenz: Die verkehrte Welt des Wachstums-Wunderlandes

Mitte Mai fand die erste Beyond Growth Konferenz Österreich statt. Austragungsort war das österreichische Parlament. Das stieß in Teilen der „verkehrten Welt“ des Wachstums-Wunderlandes auf Unverständnis. Der realen Welt tut eine solche Konferenz aber bitter nötig, schreiben Richard Bärnthaler, Halliki Kreinin und Michael Miess. In seinem berühmten Kinderbuch „Alice im Wunderland“ beschreibt Lewis Caroll eine …

Beyond Growth Konferenz: Die verkehrte Welt des Wachstums-Wunderlandes Weiterlesen »

Aktivist:innen der Klimabewegung in roten Anzügen - nicht im Winterschalf

Raus aus dem Winterschlaf: Wie kommt die Klimabewegung aus der Krise?

Anfang März erschien der Sammelband „Kipppunkte – Strategien im Ökosystem der Klimabewegung“. Mit Blick auf den deutschsprachigen Raum will er zur Debatte beitragen, wie die Klimabewegung ihren Winterschlaf hinter sich lässt. Am Dienstag, den 23. April um 19.00 Uhr, holt mosaik die Debatte vom Buch aufs Podium – und davor mittels Interview auf den Blog. …

Raus aus dem Winterschlaf: Wie kommt die Klimabewegung aus der Krise? Weiterlesen »

Besetzte GKN-Fabrik Toskana

GKN: „Manchen Situationen kannst du nicht mit dem Flugblatt begegnen“

In der Toskana wagt eine kleine Gruppe GKN-Arbeiter:innen den Versuch, Selbstorganisierung und sozial-ökologischen Umbau in die eigene Hand zu nehmen. Doch das Experiment steht auf Messers Schneide, schreibt Christian Bunke. Seit dem 9. Juli 2021 besetzen die ausschließlich männlichen Arbeiter der bei Florenz gelegenen Automobilzuliefererfabrik GKN „ihre“ Produktionsstätte. So lange dauert die unbefristete Betriebsversammlung bereits …

GKN: „Manchen Situationen kannst du nicht mit dem Flugblatt begegnen“ Weiterlesen »

Solarpanels

Energiegemeinschaften: Ermächtigung oder Alibi-Maßnahme?

Paula Friederichsen untersucht „Energiegemeinschaften” auf ihr demokratisches Potenzial. Wie diese ominösen Energiegemeinschaften funktionieren, wieso sie sie am liebsten durch eine feministische Brille betrachtet und was sie mit Vergesellschaftung zu tun haben, darüber spricht sie mit mosaik-Redakteurin Sarah Yolanda Koss. Kannst du uns bitte zu Beginn erklären, was Energiegemeinschaften eigentlich sind? Eine Energiegemeinschaft ist ein Zusammenschluss …

Energiegemeinschaften: Ermächtigung oder Alibi-Maßnahme? Weiterlesen »

Protest IAA

Automobil-Ausstellung: Warum es gut ist, dass es die IAA noch gibt

Heute startet die Internationale Automobil-Ausstellung (IAA) in München. Sie ist die größte Automesse der Welt. Der Klimabewegung ist das ein Dorn im Auge. Sie mobilisiert – auch aus Österreich – zu großangelegten Protesten. Derweil versuchen 4500 Polizist:innen Störaktionen zu verhindern. mosaik-Redakteur Mathias Krams argumentiert, warum es dennoch gut ist, dass es die IAA noch gibt. …

Automobil-Ausstellung: Warum es gut ist, dass es die IAA noch gibt Weiterlesen »

Mischung aus Natur und USB

Künstliche Intelligenz: Die vergessenen Kosten für Mensch und Natur

Inmitten der euphorischen Debatte um künstliche Intelligenz werden soziale und ökologische Kosten vernachlässigt, schreibt mosaik-Redakteur Mathias Krams. Wird künstliche Intelligenz (KI) menschliche Arbeit bald komplett ersetzen? Längst unterstützt sie bei einer Vielzahl von Aufgaben: von der Gesichtserkennung am Handy, bei Planungs- und Entwicklungsprozessen, in der Kund:innenbetreung und nicht zuletzt bei der Textproduktion. ChatGPT hat, auch …

Künstliche Intelligenz: Die vergessenen Kosten für Mensch und Natur Weiterlesen »

BlockGas-Mobiplakat

Warum wir gegen den Gasgipfel protestieren

In der letzten Märzwoche treffen sich Politiker:innen und Lobbyist:innen für den europäischen Gasgipfel in Wien. Die Gruppe Zinnoberrot über die Gründe, aus denen sich die Gegenproteste speisen. In Wien treffen sich von 27. bis 29. März mehr als 300 Vertreter:innen der europäischen Gaslobby mit Politiker:innen, um nach eigenen Angaben die ost- und westeuropäischen Gasmärkte neu zu …

Warum wir gegen den Gasgipfel protestieren Weiterlesen »

Letzte Generation klebt auf vor Bundestags-Garage

Letzte Generation: Nur hinsetzen ist zu wenig

Die Letzte Generation kann alleine nicht gewinnen, meint Manuel Grebenjak. Sie sollte mit dem Rest der Klimabewegung zusammenarbeiten. „Danke, Letzte Generation“, schrieb mosaik-Redakteur Valentin Schwarz Mitte Jänner und plädierte dafür, die Erfolge der Letzten Generation (LG) anzuerkennen. Klimaaktivist Manuel Grebenjak tut das – sieht aber auch viel Verbesserungspotenzial in der Gruppe und der Klimabewegung insgesamt. …

Letzte Generation: Nur hinsetzen ist zu wenig Weiterlesen »

Nach oben scrollen