Arbeit

Warnstreik der Buslenker*innen – Plakate

„Keine Busse, keine Bahnen,…“ – Buslenker*innen im Arbeitskampf

Buslenker*innen in Österreich protestieren auf öffentlichen Plätzen, führen Warnstreiks durch und organisieren sich quer durchs Land. Mitten drin: „Wir Fahren Gemeinsam“ – ein Bündnis aus Gewerkschaft und Klimabewegung. mosaik-Redakteur Hannes Grohs sprach nach dem Kollektivvertragsabschluss letzte Woche mit Beteiligten. Eine Reportage über Arbeitskampf und neue Allianzen. 20. Februar, 05.00 Uhr früh, Bad Eisenkappel/Železna Kapla. Eigentlich …

„Keine Busse, keine Bahnen,…“ – Buslenker*innen im Arbeitskampf Weiterlesen »

Ein Stapel von Büchern

Schafft die Arbeit ab! Nicht die Bildungskarenz.

FPÖ und ÖVP wollen im Zuge ihrer angekündigten Sparmaßnahmen die Bildungskarenz abschaffen. Sie machen damit kurzen Prozess mit den viel diskutierten Reformen der zunehmend in die Kritik geratenen Bildungskarenz. Auf lautstarken Protest dagegen wartet man vergeblich. mosaik-Redakteur*innen Agnes Sieben und Raphael Deindl zu den aktuellen Entwicklungen. Die Bildungskarenz ist ein erstaunlich progressives Instrument der österreichischen …

Schafft die Arbeit ab! Nicht die Bildungskarenz. Weiterlesen »

Betriebsrat

Klimaschutz heißt Arbeitskampf

Ein Mitschnitt der Tagung „Linke Betriebsratsarbeit“ vom 13. Oktober Vom 11.-13. Oktober fand in Wien die Tagung “Linke Betriebsarbeit” statt, über die wir bei mosaik bereits berichtet haben. Auf der mehrtägigen Veranstaltung wurden aus unterschiedlichen Perspektiven Fragen, Herausforderungen und Probleme betrieblicher Mitbestimmung, gewerkschaftlicher Organisierung und Sozialpartnerschaft diskutiert. Ein Panel widmete sich dabei dem Thema „Klimaschutz …

Klimaschutz heißt Arbeitskampf Weiterlesen »

Diskussion "Antiosteuropäischer Rassismus"

„Die Würde des Spargels ist unantastbar“ – Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand

Ein Veranstaltungsmitschnitt der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie vom 18.10.2024. Rassismus und Prozesse der Rassifizierung in Bezug auf Osteuropäer*innen erfahren in westeuropäischen Ländern verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit. Am 18. Oktober organisierten die Sektionen „Migrations- und Rassismusforschung“ sowie „Soziale Ungleichheit“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) eine Veranstaltung mit dem Titel „Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand“. Ziel der …

„Die Würde des Spargels ist unantastbar“ – Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand Weiterlesen »

Menschen demonstrieren für bessere Abreitsbedingungen

Linke Betriebsarbeit: Tagung in Wien

Eine Gewerkschaftsmitgliedschaft ist ungefähr so politisch wie eine Haushaltsversicherung. Das sagen die Organisator:innen einer Tagung zu „linker Betriebsarbeit“, die diese Woche in Wien stattfindet. mosaik traf sich zum Gespräch über Sozialpartnerschaft, Selbstorganisierung und Weltuntergang. Linke Betriebsarbeit – was hat es damit auf sich? In den 1970er und 1980er Jahren gab es in vielen europäischen Ländern …

Linke Betriebsarbeit: Tagung in Wien Weiterlesen »

Banner der 1. Mai Demo der Internationalist*innen in Wien

1. Mai in Wien: Warum so zersplittert?

Der 1. Mai in Wien ist zersplittert. Für viele Linke heißt der Tag, sich zwischen unterschiedlichen Demonstrationen zu entscheiden. Das sollte anders sein, findet Anselm Schindler. Am 1. Mai zeigt sich die Zersplitterung der Linken in Wien wie an keinem anderen Tag. Links der sozialdemokratischen Feierlichkeiten vor dem Rathaus – zwischen Sonntagsreden und Würstelstand – …

1. Mai in Wien: Warum so zersplittert? Weiterlesen »

Demonstration von Arbeiter*innen

AK-Wahl in Wien: Kämpferische Alternativen

Bis Dienstag, den 23. April, läuft noch die Wahl zur Arbeiterkammer (AK) in Wien. Dort treten gleich drei linke kämpferische Listen an. Anselm Schindler hat mit den Spitzenkandidat*innen von GLB, KOMintern und LINKS gesprochen, um zu klären, wie sich die Gruppen unterscheiden. „Der Tag heute war schon recht lang“, sagt Oliver Jonischkeit entschuldigend als er …

AK-Wahl in Wien: Kämpferische Alternativen Weiterlesen »

Plakat einer Demo mit der Aufschrift One World

Wie bauen wir Verbindungen auf? – Arbeiter*innenbewegung & Klima-Gerechtigkeit

„Umweltschutz ohne Klassenkampf ist Gärtnern“, sagte Chico Mendez, brasilianischer Landarbeitsgewerkschafter und Naturschutzpionier. Doch wo ist der Klassenkampf in der Klimagerechtigkeitsbewegung? Allianzen mit der Arbeiter*innenbewegung sind erst im Entstehen und müssen forciert werden, schreibt Clara Paillard von Tipping Point UK. Die Arbeiter*innenklasse ist in Bewegung Weltweit haben Millionen von Arbeiter*innen in den letzten Jahren gestreikt und …

Wie bauen wir Verbindungen auf? – Arbeiter*innenbewegung & Klima-Gerechtigkeit Weiterlesen »

Busfahrer erzählt vom Dauerstress

„Wir fahren gemeinsam“: Busfahrer*innen für bessere Arbeitsbedingungen

Teile der Klimabewegung schließen sich mit Busfahrer*innen und ihrer Gewerkschaft vida zusammen, um auf deren miserable Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen. Ein Augenschein. Laut AMS und Wirtschaftskammer fehlen allein in Wien in den nächsten fünf Jahren 5 000 Busfahrer*innen. Zum 1. Jänner 2024 hat die Bundesregierung zudem den Beruf des Buslenkers in die Mangelberufsliste aufgenommen und …

„Wir fahren gemeinsam“: Busfahrer*innen für bessere Arbeitsbedingungen Weiterlesen »

Besetzte GKN-Fabrik Toskana

GKN: „Manchen Situationen kannst du nicht mit dem Flugblatt begegnen“

In der Toskana wagt eine kleine Gruppe GKN-Arbeiter:innen den Versuch, Selbstorganisierung und sozial-ökologischen Umbau in die eigene Hand zu nehmen. Doch das Experiment steht auf Messers Schneide, schreibt Christian Bunke. Seit dem 9. Juli 2021 besetzen die ausschließlich männlichen Arbeiter der bei Florenz gelegenen Automobilzuliefererfabrik GKN „ihre“ Produktionsstätte. So lange dauert die unbefristete Betriebsversammlung bereits …

GKN: „Manchen Situationen kannst du nicht mit dem Flugblatt begegnen“ Weiterlesen »

Leeres EU-Parlament

Keine Zeit zu wählen: Schlechte Arbeitsbedingungen beeinflussen politische Teilhabe

Wer viel arbeitet, hat wenig Zeit, sich politisch einzubringen. Das trifft insbesondere Frauen sowie Männer am unteren Ende der Berufshierarchie, wie eine Studie von Jianghong Li, Heiko Giebler, Rebecca Wetter, Hannah Kenyon Lair und Julia Ellingwood zeigt. Politische Teilhabe, selbst in der einfachen und institutionalisierten Form der Wahlbeteiligung, braucht Zeit: Zeit, sich über das politische …

Keine Zeit zu wählen: Schlechte Arbeitsbedingungen beeinflussen politische Teilhabe Weiterlesen »

Foto: Sonja Luksik

Streik: Warum heute in der Erwachsenenbildung nichts geht

Betriebsversammlungen, öffentliche Kundgebungen, Warnstreiks – die Erwachsenenbildung ist in Aufruhr. Wie die Streiks ablaufen und welche Forderungen die Beschäftigten stellen, fasst mosaik-Redakteur Benjamin Herr zusammen. Erster Streik “Das ist mein erster Streik”, erzählt eine junge Frau stolz. Sie hat gemeinsam mit ihren Kolleg:innen Schilder gebastelt. “Bildungsarbeit ist vor allem Frauenarbeit”, steht auf einem. Am idyllischen …

Streik: Warum heute in der Erwachsenenbildung nichts geht Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen