Arbeit

Zwei Prokla-Zeitschriften

Surplus Society – „Überflüssige“ im Gegenwartskapitalismus

Herzlich willkommen zu einer neuen Asugabe des mosaik Podcast. Wie in der letzten Folge angkündigt, geht es diesmal mit der Kooperation zwischen dem mosaik Podcast und der Zeitschrift PROKLA weiter. Während ihr vorherige Woche das Gespräch mit Dorothea Schmidt gehört habt, die uns Einblicke in die Geschichte und Entwicklung der Zeitschrift PROKLA gegeben hat, dreht …

Surplus Society – „Überflüssige“ im Gegenwartskapitalismus Weiterlesen »

Johannes Greß – "Ausbeutung auf Bestellung"

Ausbeutung auf Bestellung

Ein Mitschnitt der Lesung mit Johannes Greß vom 4. April 2025. In Österreich arbeiten ungarische Paketzusteller bis zu 17 Stunden täglich und syrische Essenslieferanten für sechs Euro pro Stunde. In den vergangenen Jahren starben in Österreichs Wäldern mehr als ein Dutzend rumänische Forstarbeiter. Indische Reinigungskräfte beklagen sexuelle Übergriffe, während sie ohne Papiere die Wohnungen von …

Ausbeutung auf Bestellung Weiterlesen »

Banner der 1. Mai Demo der Internationalist*innen in Wien

Schlagkraft am 1. Mai: Klassenkämpfe breiter denken

Der 1. Mai hat als historischer Kampftag der Arbeiter*innenbewegung vielerorts seine Schlagkraft verloren. Das liegt unter anderem an einem veralteten Klassenverständnis. Denn auch wer für reproduktive Gerechtigkeit, saubere Luft, günstige Mieten und Bildung kämpft, kämpft für die Klasse. Ein Pladöyer von mosaik-Redakteur Dejan Aleksić. Der 1. Mai erscheint heute oft wie ein fröhlicher Feiertag. Doch …

Schlagkraft am 1. Mai: Klassenkämpfe breiter denken Weiterlesen »

Ort des geringfügigen Klassenkampfs: Das AMS

Nicht ganz geringfügiger Klassenkampf von oben

In einem neuen Gesetzesentwurf planen ÖVP-SPÖ-NEOS massive Änderungen bei der geringfügigen Beschäftigung. Menschen, die Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe beziehen, sollen nicht mehr die Möglichkeit haben, etwas dazuzuverdienen. Georg Eder sieht darin einen nicht ganz geringfügigen Klassenkampf von oben. FPÖ und ÖVP hatten es in ihren Regierungsverhandlungen bereits angedacht. Die neue Dreierkoalition macht jetzt mit gravierenden Änderungen …

Nicht ganz geringfügiger Klassenkampf von oben Weiterlesen »

Protest gegen das Winterpaket

Das Ende des Wiener „Winterpakets“: Wie Notquartiere und Jobs zur Saisonware werden

Ende April endet das sogenannte Winterpaket. Wie auch in den vergangenen Jahren verlieren damit über den Sommer wieder rund 1.000 obdachlose Menschen ihren Schlafplatz. Die Initiative „Sozial Aber Nicht Blöd“ protestiert heute um 16.00 Uhr vor dem Fonds Soziales Wien gegen die Schließung von Notquartieren – wir haben uns mit zwei Betreuern unterhalten, die in …

Das Ende des Wiener „Winterpakets“: Wie Notquartiere und Jobs zur Saisonware werden Weiterlesen »

Podiumsdiskussion KPÖ

Gemeinsam kämpfen im Sozialbereich

„Es ist ein Gerücht, dass man im Sozialbereich nicht streiken kann!“ sagt Selma Schacht, die als Betriebsrätin den Arbeitskampf der Wiener Freizeitpädagog*innen mitorganisiert. Aber wie lässt sich Widerstand im Bildungsbereich, in der Pflege, im Gesundheitswesen und in der Betreuung konkret organisieren? Und welche Rolle sollte eine kommunistische Partei dabei spielen? Diese Fragen diskutierten kürzlich Angestellte …

Gemeinsam kämpfen im Sozialbereich Weiterlesen »

Simon Schaupp

Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 09. April 2025. Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen. Denn es ist die Arbeit, durch die Gesellschaften ihren Stoffwechsel mit der Natur vollziehen. Arbeitspolitik ist daher stets auch Umweltpolitik oder wie Simon Schaupp betont: Stoffwechselpolitik. Dabei spielt …

Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten Weiterlesen »

Ein Klingelbrett

Bus und Haustür: Organizing in Österreich

Der Haustürwahlkampf der Linken in Leipzig im vergangenen Jahr wird bis heute viel zitiert und auch hier in Österreich als ein Vorzeigeprojekt des politischen Organizing angeführt. Tausende Engagierte, weit über die Parteistrukturen vor Ort hinaus, klopften an rund 50.000 Haustüren, um für den Einzug der Linken in den Sächsischen Landtag zu kämpfen – und hatten …

Bus und Haustür: Organizing in Österreich Weiterlesen »

Warnstreik der Buslenker*innen – Plakate

„Keine Busse, keine Bahnen,…“ – Buslenker*innen im Arbeitskampf

Buslenker*innen in Österreich protestieren auf öffentlichen Plätzen, führen Warnstreiks durch und organisieren sich quer durchs Land. Mitten drin: „Wir Fahren Gemeinsam“ – ein Bündnis aus Gewerkschaft und Klimabewegung. mosaik-Redakteur Hannes Grohs sprach nach dem Kollektivvertragsabschluss letzte Woche mit Beteiligten. Eine Reportage über Arbeitskampf und neue Allianzen. 20. Februar, 05.00 Uhr früh, Bad Eisenkappel/Železna Kapla. Eigentlich …

„Keine Busse, keine Bahnen,…“ – Buslenker*innen im Arbeitskampf Weiterlesen »

Ein Stapel von Büchern

Schafft die Arbeit ab! Nicht die Bildungskarenz.

FPÖ und ÖVP wollen im Zuge ihrer angekündigten Sparmaßnahmen die Bildungskarenz abschaffen. Sie machen damit kurzen Prozess mit den viel diskutierten Reformen der zunehmend in die Kritik geratenen Bildungskarenz. Auf lautstarken Protest dagegen wartet man vergeblich. mosaik-Redakteur*innen Agnes Sieben und Raphael Deindl zu den aktuellen Entwicklungen. Die Bildungskarenz ist ein erstaunlich progressives Instrument der österreichischen …

Schafft die Arbeit ab! Nicht die Bildungskarenz. Weiterlesen »

Betriebsrat

Klimaschutz heißt Arbeitskampf

Ein Mitschnitt der Tagung „Linke Betriebsratsarbeit“ vom 13. Oktober Vom 11.-13. Oktober fand in Wien die Tagung “Linke Betriebsarbeit” statt, über die wir bei mosaik bereits berichtet haben. Auf der mehrtägigen Veranstaltung wurden aus unterschiedlichen Perspektiven Fragen, Herausforderungen und Probleme betrieblicher Mitbestimmung, gewerkschaftlicher Organisierung und Sozialpartnerschaft diskutiert. Ein Panel widmete sich dabei dem Thema „Klimaschutz …

Klimaschutz heißt Arbeitskampf Weiterlesen »

Diskussion "Antiosteuropäischer Rassismus"

„Die Würde des Spargels ist unantastbar“ – Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand

Ein Veranstaltungsmitschnitt der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie vom 18.10.2024. Rassismus und Prozesse der Rassifizierung in Bezug auf Osteuropäer*innen erfahren in westeuropäischen Ländern verhältnismäßig wenig Aufmerksamkeit. Am 18. Oktober organisierten die Sektionen „Migrations- und Rassismusforschung“ sowie „Soziale Ungleichheit“ der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) eine Veranstaltung mit dem Titel „Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand“. Ziel der …

„Die Würde des Spargels ist unantastbar“ – Antiosteuropäischer Rassismus, Ausbeutung und Widerstand Weiterlesen »

Nach oben scrollen