2 posts
War fraktionsfreies Mitglied des Europäischen Parlaments und Spitzenkandidat von Europa Anders.
1 posts
Daniel Landau ist seit vielen Jahren Aktivist für eine bessere Bildung für jedes (!) Kind, Gründer und Leiter von vielen Bildungsinitiativen und war jahrelang Lehrer in verschiedenen Schulen in Wien. Zuletzt in einer AHS.
2 posts
Fritz Schiller ist AK-Rat der Wiener Arbeiterkammer für die Alternativen und Grünen GewerkschafterInnen/Unabhängige GewerkschafterInnen (AUGE/UG), Mitglied des Bundesvorstandes der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck-Journalismus-Papier (GPA-djp). Fritz Schiller ist in keiner Partei Mitglied.
1 posts
Zwangsräumungen Verhindern Wien ist eine wohnungspolitische Initiative, die sich vor allem gegen Delogierungen einsetzt. Sie beschäftigt sich aber auch mit anderen wohnungspolitischen Themen.
1 posts
Die Proteste gegen unter dem Titel "#MuslimBanAustria. Mein Recht Körper, mein Recht auf Selbstbestimmung" werden von verschiedenen muslimischen Initiativen organisiert. Mehr Infos zu den Protesten findet ihr hier: https://www.facebook.com/events/1864016327213215/
2 posts
Leo Kühberger ist Historiker und lebt in Graz.
1 posts
Marco Pühringer ist 22 Jahre alt, studiert Kommunikationswirtschaft und ist im Landesvorstand der Sozialistischen Jugend Oberösterreich.
1 posts
Wir sind eine Gruppe autonomer Aktivist*innen, die dieses Jahr eine Demo zum 8. März organisiert. Uns ist es wichtig, für alle Menschen Raum zu schaffen, die von Sexismus und Patriarchat betroffen sind.
1 posts
KNAST ist ein Kritisches Netzwerk Aktivistischer Sozialarbeits-Studierender und -Tätiger in Wien.
1 posts
Die Migrantifa Wien ist ein selbstorganisierter Zusammenschluss von rassismusbetroffenen Menschen mit dem Ziel, antirassistische und antifaschistische Strukturen aufzubauen.
1 posts
Sarah ist Aktivistin der Internationalen Sozialistischen Alternative (ISA) und ROSA - Sozialistische Feminist*innen.
1 posts
Anne ist bei der Union Communiste Libertaire (Kommunistisch-Libertäre Gewerkschaft) in Montpellier.
1 posts
Zinnoberrot ist eine 2020 in Wien gegründete Gruppe mit dem Ziel kollektiv gesellschaftliche Entwicklungen zu verstehen, um in Wien und im österreichischen und internationalen Austausch Politik zu machen. Die Gruppe arbeitet aktuell gemeinsam u.a. mit System Change Not Climate Change an der Mobilisierung zum Gas-Gipfel.
1 posts
Muriel studiert Internationale Entwicklung an der Universität Wien. Sie beschäftigt sich unter anderem mit politischer Bildung und widerständigen Praxen.
7 posts
Ehemalige SPÖ-Abgeordnete zum Nationalrat und Frauenvorsitzende der SP-Oberösterreich. Sie ist Lehrerin an einer Neuen Mittelschule in Linz.
- So prekär leben Alleinerzieherinnen und ihre Kinder in Österreich
- Die blauen Positionen des roten Werner Muhm
- Der Männerbündler als Frauenrechtler
- Oberösterreichs Wahlergebnis: Ausrede Ausnahmezustand
- Gleichstellung ist mehr als gleiches Pensionsantrittsalter
- Das Geldbörsel der Frauen bleibt dünn – oder: Wenn Männer eine Steuerform feiern
- Für einen Mauerfall in Österreich
15 posts
Moritz Ablinger war Redakteur bei mosaik, studierte Politikwissenschaft und schreibt unter anderem für das Fußballmagazin ballesterer.
- Abpfiff auf der Venediger Au: Fußballwiese wird zubetoniert
- Linke Corona-Demo: Ein Balanceakt
- Stinkreich und unsozial: Die fünf größten Corona-Schurken
- “Fan.tastic Females” : Wie eine Ausstellung Frauen im Fußball sichtbar macht
- Isolation auf 1.250 Metern: Die Zustände am Bürglkopf
- WM in Frankreich: “Die Spielerinnen mussten ihre Karriere über kämpfen”
- Polizeigewalt: Ein Problem für die Demokratie
- Was hinter der neuen Rechtsfraktion im EU-Parlament steckt
- Extinction Rebellion: „Wenn wir keine Gesetze brechen, hört uns niemand zu“
- Seenotretter Reisch: “Das Urteil wird nicht das Ende meiner Tätigkeit sein”
- Theaterautor Amir: “Rojava verdient unsere Solidarität”
- “Die Mission der Lifeline” feiert in Graz Weltpremiere
- Darum geht es bei den Streiks in der Sozialwirtschaft
- “Wir können einen Unterschied machen”
- Eine Ausstellung gegen Kapitalismus und Klimawandel
- Berliner Wohnpolitik: “Wir wollen sie enteignen”
- Was das Crossroads Festival so besonders macht
- Rassismus in der NFL: Die Wut von Eric Reid und Colin Kaepernick
- „Gesicherte Informationen haben wir nicht“
- Die Vienna ist gerettet
- Fußball-EM zwischen Partypatriotismus und Neofaschismus
- Landfriedensbruch: Berufung abgewiesen
- Warum die FIFA ein Drecksverein, aber die UEFA nicht viel besser ist
- Soziale Kämpfe im Stadion ernst nehmen!
2 posts
Alberto Acosta ist ecuadorianischer Ökonom, ehemaliger Minister und war 2007/2008 Präsident der verfassungsgebenden Versammlung Ecuadors. Dort wurden zum ersten Mal in der Geschichte die „Rechte der Natur“ festgeschrieben. Er ist außerdem Mitglied der Arbeitsgruppe „Alternativen zu Entwicklung“, die es seit zehn Jahren gibt.
8 posts
Angelika Adensamer ist Juristin und Kriminologin mit den Schwerpunkten Polizei und Überwachung. Außerdem ist sie Mitgründerin der neuen Partei LINKS.
- Antiterrorpaket: Grundrechtswidriger Rechtspopulismus statt Gefahrenabwehr
- „Es braucht eine linke Opposition in Wien“
- VIDEO: Vergessene Schandtaten von Türkis-Blau, Teil 1
- Gegen die gekaufte Politik: Vier Thesen zur Neuwahl
- Linke Strategien zur Terror-Abwehr: Gibt es sie?
- Der Strafprozess und seine Alternativen: Die Debatte um die Diversion
- Kampf um den Körper. Fünf Fragen und Antworten zur „sexuellen Belästigung“
3 posts
Der People's Summit against EGC ist ein Gegengipfel zur European Gas Conference und fand bislang 2023 und 2024 statt. Er will Alternativen zum fossilen Kapitalismus entfachen.
1 posts
Paul Aigner arbeitet im Innsbrucker Rathaus mit einem grünen Bürgermeister für die Umweltstadträtin.
1 posts
Ernest Aigner ist Doktorand am Department Sozioökonomie, Wirtschaftsuniversität Wien, aktiv im BEIGEWUM und Teil des Redaktionsteams Klimasoziale Politik.
3 posts
Andreas Aipeldauer beschäftigt sich mit linken Bewegungen in Österreich, Organisierungsfragen und Anti-Repressionsarbeit.
5 posts
Dejan Aleksic ist Soziologe und lebt in Wien. Inhaltlich beschäftigt er sich mit
intersektionalem Marxismus und der Kapitalismuskritik.
- KI im Asylverfahren: Repression, Profit und Testlabor auf Kosten der Schwächsten
- Schlagkraft am 1. Mai: Klassenkämpfe breiter denken
- Minimalismus mit Sprengkraft – Die Protestwelle in Serbien
- EU-Asylreform: Kontinuität strategischen Scheiterns
- Jenseits des Waldhäusl-Sagers: Medien als Teil des systemischen Rassismus
6 posts
Politikwissenschaftler und angehender Islamwissenschaftler, in der Jugend- und Erwachsenenfortbildung zu Themen rund um den Nahen Osten, Islam, Extremismen, Radikalisierung & Präventionsmöglichkeiten tätig. Bis 2016 war Rami Ali am Institut für Islamische Studien (Universität Wien) beschäftigt.
- Proteste in Ägypten: Der Bann der Angst ist gebrochen
- Ägyptens Diktator El-Sisi: Der neue Freund der EU
- Die Ausrutscher der Bundesregierung sind reine Strategie
- 6 Gründe, warum wir im Kampf gegen Rassismus umdenken müssen
- Debatte um „Moscheenschließung“: So versucht Efgani Dönmez, Kritiker mundtot zu machen
- Wie Ednan Aslan Kritiker_innen der Kindergartenstudie zum Schweigen bringt
1 posts
Der "Aufstand der Alleinerziehenden" ist eine selbstorganisierte feministische und anti-rassistische Gruppe in Österreich, die sich für bessere Lebensbedingungen von Alleinerziehenden engagiert
1 posts
Josefa und Alto leben in Innsbruck und begreifen sich als Teil einer wachsenden außerparlamentarischen Bewegung in Tirol. Inhaltlich beschäftigen sie sich vor allem mit internationalistischer Solidarität sowie antirassistischer Praxis und feministischen Perspektiven.
1 posts
Tristan Ammerer ist bei den Grünen. Er ist Bezirksvorsteher des Grazer Stadtteils Gries.
3 posts
Katerina Anastasiou kümmert sich im neuen Bundessprecher*innenteam der KPÖ um den Ausbau des internationalen Programms und der Bildungspolitik.
2 posts
Dagmar Andree leitet die Abteilung Arbeitsbedingungen in der AK Oberösterreich und ist Vorsitzende des Linzer Frauenhauses.
5 posts
Nina Andree, 22 Jahre, ist Frauensprecherin der Sozialistischen Jugend Oberösterreich und Aktivistin im Bündnis „Linz gegen Rechts“.
6 posts
- Der Fall Relotius: Symptom eines bankrotten Journalismus
- Die Chance eines unabhängigen Kataloniens
- Das Schlimmste an Van der Bellen sind seine Fans
- Wahlen in Spanien: Sechs Thesen zum Fall der alten Ordnung
- Wahlen in Spanien: „Catalunya en Comú“ als Rettung für die katalanische Linke?
- Walesa in Graz: Totalausfall kritischer Reflexion
1 posts
Carmen Antagonista ist Mitglied der IG DaZDaFBasisbildung, eines kollektiven Zusammenschlusses von Deutsch-Unterrichtenden.
1 posts
Margit Appel ist Politikwissenschafterin und ist Referentin in der Katholischen Sozialakademie (ksoe).
1 posts
Kate Aronoff ist eine Stipendiatin beim Type Media Center und eine Autorin bei The Intercept. Sie schreibt zu den Themen US-Politik und Klimawandel.
1 posts
Zeynep Arslan ist Sozialwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin.
1 posts
Cristina Asensi ist eine der KoordinatorInnen des Lexit Netzwerks, aktiv bei Democracia Real Ya und in der Kommission für ökonomische Souveränität bei Attac Spanien.
2 posts
Berîvan Aslan war Konsument_innenschutz- und Frauensprecherin der Grünen im Nationalrat.
1 posts
Roland Atzmüller ist Soziologe und Assoziierter Professor an der Johannes Kepler Universität Linz.
1 posts
Magdalena Augustin ist Kunsthistorikerin und als DJ und Veranstalterin mit dem Wiener Kollektiv „Gassen aus Zucker“ tätig. Sie forscht an der TU Wien zu Orten alternativer Kulturproduktion im deutschsprachigen Raum.
2 posts
„Push-Back Alarm Austria” ist eine Telefonhotline für Menschen, die in Österreich Asyl beantragen möchten und von illegalen Zurückweisungen betroffen sind. Erreichbar sind sie unter der Nummer +43 1 3451444.
2 posts
Luise Bacher ist Pressesprecherin von System Change not Climate Change Wien.
2 posts
Walter Baier ist Ökonom und Mitinitiator des Friedensbriefes.
1 posts
Vida Bakondy lebt als freischaffende Historikerin in Wien. Sie führte zahlreiche Projekte zur Historisierung und Repräsentation der österreichischen Migrationsgeschichte durch.
2 posts
Loren Balhorn ist Autor und Übersetzer in Berlin und Redakteur des Magazins Ada.
15 posts
Adam Baltner ist mosaik-Redakteur. Der Wahlwiener und gebürtige Amerikaner studierte Germanistik in den USA und Wien. Er arbeitet als Lehrer und freier Übersetzer.
- Wer die US-Wahl wirklich gewonnen hat
- Wie die US-Proteste das System ins Wanken bringen
- Warum Bernie Sanders wohl gegen Joe Biden verliert
- So kompliziert und undemokratisch sind die Vorwahlen in den USA
- Warum Bernie Sanders der beste Kandidat gegen Trump ist
- „Wir müssen die Gewerkschaften vom Green New Deal überzeugen“
- Falsche Konsequenzen einer Forschung: Zu den Problemen der Antisemitismusstudie
- Wie Alexandria Ocasio-Cortez den politischen Diskurs nach links rückt
- Wie Donald Trump gegen die Mehrheit regiert
- Bhaskar Sunkara im Interview: Wie Jacobin den Sozialismus in den USA populär macht
- Was Brett Kavanaugh mit dem rechten Staatsprojekt in den USA zu tun hat
- Alexandria Ocasio-Cortez: Wie eine 28-jährige Sozialistin das politische Establishment der USA erschüttert
- Ausgerechnet in Trump-Land: Wie streikende Lehrer_innen in den USA die Hoffnung zurückbringen
1 posts
Alexander Baratsits ist Organisator der #mediana18, Jurist und medienpolitisch aktiv.
3 posts
Betania Bardeleben ist freie Journalistin mit Schwerpunkt soziale Ungleichheit, Bewegungen und MENA-Region. Master in Türkisch-Deutsch Sozialwissenschaften in Ankara und Berlin. Bachelorstudium der Kultur- und Sozialanthropologie in Wien und Utrecht.
1 posts
Dr. Richard Bärnthaler ist sozialökologischer Ökonom, Assistenzprofessor an der University of Leeds, Leitautor des APCC und Vorstandsmitglied der European Society of Ecological Economics. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen eine politische Ökonomie der Suffizienz, nachhaltiges Wohlbefinden und Strategien der Transformation.
1 posts
Hannah Bartels engagiert sich bei Attac Österreich zum Thema Finanzmärkte.
1 posts
Alyssa Battistoni ist Doktorandin an der Universität Yale und Redakteurin der US-amerikanischen Zeitschrift Jacobin.
1 posts
Dominique Bauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Internationale Entwicklung der Universität Wien. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Migrations- und Integrationspolitik sowie Diskursanalyse und Sprachenpolitik.
1 posts
Josef Baum ist Ökonom und Geograf mit Schwerpunkt China, Lehrbeauftragter am Institut für Ostasienwissenschaften und am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien.
1 posts
Bell Ollie ist in Irland aktiv bei ROSA, in der „Repeal“-Kampagne und in der irischen LGBTQ-Bewegung.
2 posts
Lin Berdahl bereiste Regionen in Kurdistan und schreibt über Hintergründe
1 posts
Redakteur bei mosaik und studiert Politikwissenschaft an der Universität Wien
1 posts
Mark Bergfeld ist Soziologe an der Queen Mary University of London. Er arbeitet wissenschaftlich zur deutschen Politik und ist in der globalisierungskritischen Bewegung aktiv.
1 posts
Taras Bilous ist ukrainischer Historiker, Aktivist der NGO Sozialny Ruch und Redaktionsmitglied bei Commons: Journal of Social Critique.
4 posts
Martin Birkner ist Gesellschaftskritiker und aktiv im Netzwerk Grundeinkommen uns soziale Zusammenhalt (BIEN Austria).
3 posts
Benjamin Birnbaum lebt in Paris und ist Redakteur der französischen Zeitschriften Contretemps und Période.
1 posts
Volha Biziukova ist Polit- und Sozialanthropologin. Sie forscht zum post-sowjetischen Raum.
2 posts
Lisa Bolyos ist Redakteurin bei der Straßenzeitung Augustin.
6 posts
Michael Bonvalot ist politischer Journalist und Sozialarbeiter in Wien. Er schreibt unter anderem für vice.com, für die junge welt sowie für den Blog Störungsmelder von zeit.de.
- Mord am Yppenplatz: Warum Grundrechte auch für Francis N. gelten
- Genug von den Kürzungen – Warum Irlands Linke gewinnt
- Der chinesische Crash und seine Auswirkungen
- „Häupl kann sich gern mal in eine Klasse stellen“
- Der Gemeindebau – ein Ort für ein Leben
- Teilzeit-Krankenstand: Wer krank ist, gehört ins Bett, nicht in die Arbeit!
1 posts
Tobias Boos ist Politikwissenschaftler in Wien und forscht zu Populismus in Lateinamerika.
- Anarchokapitalismus: Was es mit dem Konzept auf sich hat
- Warum weder Maduro noch Guaidó Venezuela retten (und ein US-Putsch schon gar nicht)
- Wie ein Öl-Konzern den Regenwald vergiftete und sich vor Entschädigungen drückt
- Nun sag, wie hast du’s mit Venezuela?
- Vom 15M zum 20D? Stimmen zu den spanischen Parlamentswahlen
- Debatte III | Linker Populismus: keine Antwort aber eine ketzerische Frage.
1 posts
Kristina Botka ist Elementarpädagogin und Politikwissenschaftlerin, sie leitet die Familienakademie der OÖ Kinderfreunde in Linz.
7 posts
Julia Brandstätter ist Politikwissenschaftlerin in Wien. Sie arbeitet in der Geschichtsvermittlung an der Universität Wien.
- Kampftag statt „Sozi-Weihnachten“: Die Geschichte des 1. Mai
- Frauenstreik gegen den Krieg: Die Russische Revolution begann am 8. März
- Eine Stadt im Ausverkauf: Wie Klagenfurt an einen Immobilieninvestor verscherbelt wird
- Gemeinsam statt einsam: Die linke Mehrheit organisieren
- Erfolg in Südafrika: Bewegung erkämpft Recht auf Land
- Warum der Erfolg der deutschen Grünen kein Vorbild ist
- Währung als Waffe: In Afrika werden Wirtschaftsinteressen noch immer mit Francs durchgesetzt
- Algorithmen fallen nicht vom Himmel, sie sind Machtinstrumente
1 posts
Hanna Braun ist Vorstandsmitglied von Attac (und studiert Wissenschafts- und Technikforschung an der Uni Wien).
1 posts
Breno Bringel ist Professor für Soziologie an der Staatlichen Universität von Rio de Janeiro. Zu seinen Forschungsgebieten zählen soziale Bewegungen, Gesellschaft und Politik in Lateinamerika.
4 posts
Julian Bruns hat Skandinavistik, Germanistik und Philosophie in Köln und Bergen studiert und ist Mitverfasser zweier Bücher zur Neuen Rechten. Er beschäftigt sich in seiner Dissertation mit faschistischer Literatur in Nordeuropa.
4 posts
Georg Bürstmayer ist Rechtsanwalt in Wien, spezialisiert auf Fremden- und Asylrecht, Strafrecht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Menschenrechts- und Grundrechtsschutz. Zur Nationalratswahl 2017 kandidierte er auf der Liste der Grünen.
1 posts
Luzenir Caixeta ist Philosophin und Mitbegründerin sowie Geschäftsführerin von maiz - Autonomes Zentrum von & für Migrantinnen in Linz.
2 posts
Nadja Charaby ist Referentin für globale Aufgaben und Sondermittel der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin. Sie betreut die internationalen Klimaprojekte der Stiftung und beobachtet seit 2015 den UN-Klimaprozess. Sie hat mehrere Jahre in Vietnam gelebt und in Südostasien mit Projekten zu sozialer, Geschlechter- und Klimagerechtigkeit gearbeitet.
1 posts
Gastprofessorin für Politwissenschaft an der Universitat Pompeu Fabra, Barcelona.
1 posts
Linksradikale Kampagne für solidarische Antworten auf die kapitalistische Vielfachkrise.
1 posts
Oriol Corbella ist Aktivist bei Barcelona en Comú.
1 posts
Curt Cuisine ist freier Autor, er bloggt auch unter www.sans.at.
1 posts
Bärbel Danneberg ist Journalistin und Autorin, wohnt in Wien und im Waldviertel und schreibt u.a. für die Volksstimme und den Augustin.
2 posts
Fanny Dellinger hat Volkswirtschaftslehre an der Uni Wien und in Paris studiert, arbeitet an der Uni Wien und beim WIFO. Seit 2010 engagiert sie sich für Flüchtlinge, im Jahr 2015 gründete sie den Verein Deutschkurs für Traiskirchen.
1 posts
Die Akademie der Demokratischen Moderne (ADM) ist eine 2022 in Europa gegründete Initiative zur Bildung und Vernetzung demokratischer Kräfte.
1 posts
Corinna Dengler ist feministische ökologische Ökonomin und Degrowth-Aktivistin. Seit Dezember 2021 ist sie am Institut für Multi-Level-Governance und Entwicklung an der Wirtschaftsuniversität Wien tätig.
1 posts
Henrie Dennis ist Gründerin von Afro Rainbow Austria, der Organisierung von afrikanischen LGBTQI+ Migrant*innen in Österreich, und im Leitungsteam der WIENWOCHE.
1 posts
Anna Draxler ist Lehrerin an einer Neuen Mittelschule in Wien Simmering.
1 posts
Julia Dück hat an der Friedrich Schiller Universität Jena promoviert und arbeitet als Referentin für soziale Infrastrukturen, verbindende Klassenpolitik, Gesundheit und Care in der Rosa Luxemburg Stiftung. Gerade ist ihr Buch „Soziale Reproduktion in der Krise. Sorge-Kämpfe in Krankenhäusern und Kitas“ erschienen.
2 posts
Bjarne Duckert studiert Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Köln und Budapest. Im Februar und März 2025 begleitete er die Prozesstage im Fall Maja vor Ort.
1 posts
Jasmin Duregger arbeitet als Klima- und Energie-Campaignerin bei Greenpeace in Österreich und hat an der FH Krems Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement im Master studiert.
2 posts
Ewa Dziedzic ist Bundesrätin der Grünen und Menschenrechtsaktivistin.
2 posts
Hannah Eberle ist aktiv bei der Wiener Gruppe Zinnoberrot. Sie arbeitet wissenschaftlich und praktisch zu den Themen Armut und Ausschließung.
3 posts
Julia Eder hat Internationale Entwicklung und Romanistik/Spanisch studiert. Sie forscht schwerpunktmäßig zu Industrie- und Handelspolitik und deren Auswirkungen auf die betroffenen Gesellschaften.
1 posts
Alexander Egit ist Geschäftsführer von Greenpeace Österreich.
1 posts
Patrick Egwu ist ein preisgekrönter Investigativjournalist. Er legt seinen Recherche-Schwerpunkt auf Entwicklungspolitik in Nigeria und Afrika südlich der Sahara.
4 posts
Tamara Ehs ist Politikwissenschafterin an den Universitäten Salzburg und Wien, forscht zu Demokratie(reform), Parlamentarismus und Verfassungsfragen.
1 posts
Hamayun Eisa ist ausgebildeter Schauspieler. Er arbeitet bei der Brunnenpassage und in einem Wohnheim der Caritas für Geflüchtete.
4 posts
Faika El-Nagashi ist Abgeordnete zum Nationalrat und Teil der Plattform für eine menschliche Asylpolitik.
1 posts
Pablo Elorduy ist leitender Politikredakteur der linken Zeitung El Salto in Madrid.
3 posts
Die Plattform informiert über aktuelle Entwicklungen in Griechenland und verfasst Analysen.
1 posts
Alexander M. Esser lebt und arbeitet in Wien und ist häufig unzufrieden mit der Gesamtsituation.
3 posts
Dr.in Leonie Ettinger ist Postdoctoral Teaching Fellow an der New York University und promovierte Germanistin. Ihre wissenschaftlichen und journalistischen Artikel erschienen in Marxism in the Age of Trump (2018), Expressionismus (2020), The Journal of Literature and Trauma Studies (2022) und der Jüdischen Allgemeinen Zeitung (2023); ein weiterer Artikel wird in Concepts of Culture: New Directions in Conceptual History (2024) veröffentlicht. Für ihren Essay “Speaking Past: Ruth Klüger's weiter leben: Eine Jugend” (2020) erhielt sie den Academic Writing Prize des Alpine Fellowships. Ab Oktober 2024 forscht sie als Postdoctoral Fellow am Berlin Program for Advanced German and European Studies der Freien Universität Berlin.
1 posts
Anne Marie Faisst studiert Internationale Entwicklung und arbeitet im Referat für Barrierefreiheit der ÖH Uni Wien.
9 posts
Josef Falkinger ist Gewerkschaftsaktivist in Wien.
- Reichtum V: Gehört BlackRock bald die ganze Welt?
- Österreich ist gespalten – aber nicht in links und rechts!
- Bank Austria in der Krise: Was wir draus lernen können
- Wie der Grexit funktionieren könnte
- Debatte Rot-Blau 7 | Rot-Blau: Falsche Antwort auf richtige Fragen
- Kärnten – Wer zahlt die Rechnung?
- Gewerkschaft II: 70 Jahre ÖGB – Teil 2: Grund zum Feiern?
- Gewerkschaft I: 70 Jahre ÖGB – Fehlender Siegesmut Teil 1
- Vermögens – und Erbschaftsteuern müssen weiter Thema bleiben!
- Das HYPO Debakel – eine Zwischenbilanz
1 posts
Liza Featherstone ist Kolumnistin für Jacobin, freiberufliche Journalistin und Autorin von „Selling Women Short: The Landmark Battle for Workers' Rights at Wal-Mart“.
1 posts
Silvia Federici ist Aktivistin, feministisch-marxistische Autorin und Professorin.
7 posts
Julianna Fehlinger ist Sozialökologin und arbeitet für die Österreichische Berg- und Kleinbäuer_innen Vereinigung. Sie hat selbst auf einem Hofkollektiv in Oberösterreich gearbeitet und war viele Sommer Sennerin in den Schweizer Bergen.
- Gemeinsam besitzen, arbeiten und entscheiden: Das wird der Mitmach-Supermarkt MILA
- Warum Lockdowns und Export-Stopps zu globalem Hunger führen
- Dirndl-Aktivistin Julianna Fehlinger: „Mit Humor erreicht man mehr Leute als mit Dagegen-Parolen“
- 5 Gründe warum man Ernährungssouveränität nicht bei Hofer kaufen kann
- 200 Jahre Raiffeisen: Wie die Idee der Genossenschaft verraten wurde
- Wie Raiffeisen Milchbäuerinnen und -bauern unter Druck setzt
- Verkehrspolitik mit Tunnelblick
1 posts
Conny Felice ist Geschäftsführerin der HOSI Salzburg, zertifizierte Mediatorin und langjährige Workshop-Leiterin der Bildungsinitiativen „Vielfalt im Beruf“ und „Schule der Vielfalt“.
4 posts
Erich Fenninger ist Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich.
1 posts
Sabrina Fernandes ist eine brasilianische ökosozialistische Aktivistin und Creatorin. Sie betreibt den YouTube-Kanal Tese Onze, hat einen PhD in Soziologie von der Carleton University, Kanada, und ist Postdoc-Stipendiatin bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
1 posts
Charlotte Fichefet ist ULB-Doktorandin und aktiv im Unterstützungskomitee Sans Papiers ULB-VUB
1 posts
Saskia Fischer ist indischer und niederländischer Herkunft und untersucht als Autorin, Forscherin und Lehrende die Beziehungen zwischen Medien, Subjektivität und sozialen Kämpfen. Sie ist Mitbegründerin der in Athen ansässigen Gruppe „reCollective“.
2 posts
Marinus Fislage studiert Medizin an der Charité in Berlin und engagiert sich bei der AG Kritische Mediziner*innen. Im Sommer 2019 hat er ein Semester lang in Budapest gewohnt.
1 posts
Franziskus Forster ist Politischer Referent bei der ÖBV-Via Campesina Austria und in der Bewegung für Ernährungssouveränität aktiv.
2 posts
Isabel Frey ist jiddische Sängerin, PhD Kandidatin in Ethnomusikologie und politische Aktivistin bei Links Wien. Sie forscht, schreibt und singt viel zu jüdischer Identität und Diaspora. Mehr auf www.isabelfrey.com
3 posts
Daniel Fuchs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Asien- und Afrikawissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.
2 posts
Sabine Fuchs ist Historikerin. Sie lebt und arbeitet in Wien und ist bei Aufbruch aktiv.
1 posts
Das Aktionsbündnis „Sicherheitszone für Demokratie“ setzt sich aus verschiedenen zivilgesellschaftlichen Gruppen und Personen zusammen und möchte auf die Situation der Demokratischen Selbstverwaltung in Nordostsyrien aufmerksam machen.
1 posts
Die Solidaritätsgruppe für eine Gefangenengewerkschaft Österreich (GG/BO R.A.U.S.) setzt sich für die Rechte aller Gefangenen ein; insbesondere für ihr Versammlungs- und Organisationsrecht, das ihnen ermöglichen würde, selbst politisch aktiv zu werden.
1 posts
Anna Gaberscik macht Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit bei EDUCULT – Institut für Kulturpolitik und Kulturmanagement. Sie ist eine US-amerikanisch-österreichische Anti-Rassismus-Beraterin, Performerin, Autorin und Regisseurin. Anna ist auch die Gründerin von "Through Our Eyes", einem interdisziplinären Projekt, das Antirassismus, Intersektionalität und Empowerment in verschiedenen kreativen Formen erforscht.
4 posts
Clara Gallistl setzt sich für gerechte Arbeitsbedingungen und gleichberechtigte Teilhabe im Bereich Kunst & Kultur ein. Sie ist Strategin für Community Building und Gründerin von communitybuilding.at.