Wahlen

Ein Klingelbrett

Bus und Haustür: Organizing in Österreich

Der Haustürwahlkampf der Linken in Leipzig im vergangenen Jahr wird bis heute viel zitiert und auch hier in Österreich als ein Vorzeigeprojekt des politischen Organizing angeführt. Tausende Engagierte, weit über die Parteistrukturen vor Ort hinaus, klopften an rund 50.000 Haustüren, um für den Einzug der Linken in den Sächsischen Landtag zu kämpfen – und hatten …

Bus und Haustür: Organizing in Österreich Weiterlesen »

Edelweiß-Knöpfe auf Leder – Symbol für Heimat?

Kein Schulterschluss mit der Heimatliebe – Lehren aus dem LINKE-Wahlerfolg

Die LINKE feierte bei der Bundestagswahl in Deutschland ein von Vielen nicht erwartetes Comeback. Eines der Erfolgsrezepte: Sie hat nicht die Heimat-Agenda der AfD verfolgt, sondern eigene Themen gesetzt. Das sollten KPÖ und Co auch in Österreich beherzigen, meint Barbara Steiner. Die Parteien AfD und CDU/CSU, über die bisherigen Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP bis …

Kein Schulterschluss mit der Heimatliebe – Lehren aus dem LINKE-Wahlerfolg Weiterlesen »

Project Shelter bei einer Demonstration

Deutschlandwahl: Langfristige Selbstorganisierung gegen den Rechtsruck

Am Sonntag wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Zugewinne des rechten bis rechtsextremen Lagers sind ausgemacht. Dagegen braucht es langfristige Selbstorganisierung. Die Forschungsgruppe Contestations of ‚the Social‘ berichtet von eindrucksvollen Beispielen, die Hoffnung in düsteren Zeiten geben. Während sich angesichts des gesellschaftlichen Rechtsrucks ein Gefühl der Ohnmacht über weite Teile emanzipatorischer Bewegungen legt, fand im Studierendenhaus …

Deutschlandwahl: Langfristige Selbstorganisierung gegen den Rechtsruck Weiterlesen »

Aktivist*innen der Initiative Mitmachen

Erfolgreicher SPÖ-Wahlkampf: Die Initiative Mitmachen

Die Sozialdemokratie konnte ihr Ziele bei der Nationalratswahl nicht erreichen. In der Partei gibt es dennoch positive Stimmen. Die Initiative Mitmachen gibt mosaik einen Einblick in ihren SPÖ-Wahlkampf und ihr daraus resultierendes Resümee. Mit der Kandidatur Andi Bablers am 23. März 2023 für den SPÖ-Parteivorsitz begann eine unwahrscheinliche Entwicklung der Sozialdemokratischen Partei Österreichs. Über 10.000 …

Erfolgreicher SPÖ-Wahlkampf: Die Initiative Mitmachen Weiterlesen »

Anna Svec und Angelika Adensamer bei einem Wahlkampfevent vor dem Parlament

LINKS im Wahlkampf und auf der Straße

Bei der Nationalratswahl hat die Wiener Partei LINKS die KPÖ in ihrem Wahlkampf unterstützt. Die LINKS-Sprecher*innen Anna Svec und Angelika Adensamer standen dabei nicht nur auf der Bundes- und Landesliste, sondern auch viel auf der Straße. Im Interview mit mosaik erzählen sie von ihren Erfahrungen aus dem Wahlkampf und darüber, was das Ergebnis für die …

LINKS im Wahlkampf und auf der Straße Weiterlesen »

Eine Schlange von Menschen bei einem Stand der Pass-Egal-Wahl

Pass Egal Wahl 2024: Beteiligung statt Ausschluss

Die Nationalratswahlen 2024 sind geschlagen. 6.346.059 Stimmen ergeben eine Wahlbeteiligung von 77,7%. Doch was bedeutet diese Zahl unter Anbetracht der Summe an Menschen, die in Österreich leben aber aufgrund ihrer Nicht-österreichischen Staatsbürgerschaft nicht wählen können? Maiko Sakurai von SOS Mitmensch zu den Ergebnissen und Erfahrungen der diesjährigen Pass Egal Wahl. Laut Statistik Austria lebten am …

Pass Egal Wahl 2024: Beteiligung statt Ausschluss Weiterlesen »

Die Linke in der Defensive

End of Summer: Die Linke in der Defensive

Von Ende Juli bis Ende September haben wir bei mosaik sieben Artikel im Rahmen der Reihe mosaik strategy summer veröffentlicht. Eine Zusammenschau dieser Artikel zeigt: Die Linke befindet sich in der Defensive. Ein Ergebnis, das sich auch durch den gestrigen Ausgang der Nationalratswahl bestätigt. Eine Einschätzung der mosaik-Redaktion. Sonntag, kurz nach 17.00 Uhr: Die Balken …

End of Summer: Die Linke in der Defensive Weiterlesen »

WIR* gegen rechts – Wahlkampf ohne Partei

Wahlkampf ohne Partei. Geht das?

Ende September wird der österreichische Nationalrat gewählt. Eine Regierungsbeteiligung der FPÖ (und ÖVP) ist vielen Menschen ein Graus. Sich dagegen parteipolitisch zu engagieren, steht für einen Großteil von ihnen aber auch nicht zur Debatte. Die Initiative WIR* gegen rechts versucht mit ihrem Wahlkampf ohne Partei eine Alternative zu bieten. *** Dieser Beitrag ist der dritte …

Wahlkampf ohne Partei. Geht das? Weiterlesen »

Die Kandidatinnen bei Wahlveranstaltungen

Wahlen in Mexiko: Ein weiterer Schritt im feministischen Kampf?

Mexiko wird nach der Wahl am Sonntag erstmals eine Präsidentin als Staatsoberhaupt bekommen. Was bedeutet das für ein Land mit einer der weltweit höchsten Feminizid-Rate? Itzel E. Cruz Pérez und Lorena E. Olarte Sánchez mit einer Einschätzung. In den letzten Monaten hat sich die politische Landschaft Mexikos durch eine starke weibliche Präsenz auf den Straßen …

Wahlen in Mexiko: Ein weiterer Schritt im feministischen Kampf? Weiterlesen »

Demonstration von Arbeiter*innen

AK-Wahl in Wien: Kämpferische Alternativen

Bis Dienstag, den 23. April, läuft noch die Wahl zur Arbeiterkammer (AK) in Wien. Dort treten gleich drei linke kämpferische Listen an. Anselm Schindler hat mit den Spitzenkandidat*innen von GLB, KOMintern und LINKS gesprochen, um zu klären, wie sich die Gruppen unterscheiden. „Der Tag heute war schon recht lang“, sagt Oliver Jonischkeit entschuldigend als er …

AK-Wahl in Wien: Kämpferische Alternativen Weiterlesen »

Flagge von Aserbaidschan weht im Wind

Aserbaidschan: Wie die EU einen Autokraten unterstützt

In Aserbaidschan wird heute der Autokrat Ilham Aliyev wiedergewählt. Er stützt seine Macht auf Gasexporte nach Europa, schreibt Anselm Schindler. Ilham Aliyev regiert Aserbaidschan seit 20 Jahren mit harter Hand. Das es noch mehr werden ist bereits klar, bevor die Stimmzettel der Präsidentschaftswahl vollständig ausgezählt sind. Umfragen sahen Aliyev bei mehr als 90 Prozent. Wenig …

Aserbaidschan: Wie die EU einen Autokraten unterstützt Weiterlesen »

Gemeindewohnungen Polen

Polen: Weichenstellung für eine progressive Zukunft

Die Wahlen in Polen markieren den Sieg einer demokratischen, modernen Ausrichtung, getragen von Frauen und jungen Wähler*innen, analysiert Magdalena Baran-Szołtys. Polen hat gewählt: Die regierende national-konservative und rechtspopulistische PiS-Partei (Recht und Gerechtigkeit) unter Jarosław Kaczyński erzielte mit 35,38 Prozent Platz Eins. Die liberale, EU-freundliche Opposition bildet mit 53,71 Prozent die Mehrheit. Diese Unterstützung verteilt sich …

Polen: Weichenstellung für eine progressive Zukunft Weiterlesen »

Nach oben scrollen