Alternative

Palmen von unten

Wofür kämpfen, was gibt es zu gewinnen? – Prolog zum strategy summer 2025

Mit dem heutigen Vorspann wird an den vergangenen Sommer angeschlossen und der zweite “Strategy Summer” auf mosaik eingeläutet. In einem mehrwöchigen Arbeitsprozess stellten sich mosaik-Redakteur*innen die Frage, was die Linke in ihren Kämpfen eigentlich zu gewinnen hat. Dieser Text dient als Grundlage und Ausblick für die kommenden Wochen. „Wir müssen den Kapitalismus in den nächsten …

Wofür kämpfen, was gibt es zu gewinnen? – Prolog zum strategy summer 2025 Weiterlesen »

Attac Österreich Sommerakademie

Jenseits der Straßenschlachten – 25 Jahre Attac Österreich

Attac Österreich feiert seinen 25. Geburtstag. mosaik-Redakteur Hannes Grohs war bei der Pressekonferenz zum Jubiläum und hat mit Beteiligten gesprochen. Eine Reportage von Seattle bis nach Wien. Scheiben zerbersten unterlegt von dramatischer Musik. Bilder von Polizisten, die Tränengas einsetzen, flimmern über die Leinwand. Es kommt nicht häufig vor, dass linke Proteste die Vorlage für Blockbuster-Filme …

Jenseits der Straßenschlachten – 25 Jahre Attac Österreich Weiterlesen »

Ein Sticker des MarxIs'Muss Kongress auf einer Säule vor einem Podium

MarxIs’Muss: Revolution von unten und der Nutzen linker Kongresse

Marxistische Ideen sind wieder zunehmend auf dem Vormarsch. Das zeigt auch die Beteiligung am diesjährigen MarxIs’Muss Kongress in Berlin. Muriel aus Wien war vor Ort und schildert ihre Eindrücke. Es ist ein idyllisches Bild, dass sich Anfang Juni in Berlin zeigt: In dem Gebäude des nd-Verlags und nur einen Katzensprung von der Rosa-Luxemburg-Stiftung entfernt haben …

MarxIs’Muss: Revolution von unten und der Nutzen linker Kongresse Weiterlesen »

Fäuste ballen auf der Impuls Akademie

Impuls Akademie: „Wieso sollte Bildung nicht Teil der Bewegung sein!?“

Anfang April fand in Zöbern bei Wiener Neustadt die Impuls Akademie statt – ein einwöchiges Trainingsformat für politische Arbeit und Aktivismus. mosaik-Redakteur Hannes Grohs hat Laura Grossmann und Emily Laquer aus dem Organisations- und Trainer*innenteam getroffen. Er sprach mit ihnen über eine ungewöhnliche Woche. Aktionsdesign, Organizing, Diversität. Macht. Konflikte., Kampagnenstrategie und Radikale Medienarbeit – in …

Impuls Akademie: „Wieso sollte Bildung nicht Teil der Bewegung sein!?“ Weiterlesen »

Der Protestacker

Zwei Räumungen zum Trotz: Was passiert auf der Fisch-Acker-Besetzung?

Innerhalb weniger Monate hat sich in Lichtenwörth einiges getan. Mit dem geplanten Baustart im April, inmitten der Klimakrise, steht nun weiterhin eine turbulente Zeit bevor. Petra Kolb blickt für mosaik auf die Ereignisse zurück, die seit dem Spätsommer 2024 auf der Acker-Besetzung passiert sind. In einer warmen Sommernacht im August räumte die Polizei erstmalig die …

Zwei Räumungen zum Trotz: Was passiert auf der Fisch-Acker-Besetzung? Weiterlesen »

Eine Plantage von oben betrachtet

Utopie statt Oligopol – La Vía Campesina als Alternative

Die Krisen der letzten Jahre machten die lange bestehenden Schwachstellen im globalen Lebensmittelsystem sichtbar. Das Projekt La Vía Campesina setzt auf eine radikale Alternative, bei der Menschen und Umwelt im Fokus stehen. Lebensmittelkonzerne und internationale Handelsorganisationen haben in den letzten Jahrzehnten das Bild verfestigt, dass der globale Hunger ausschließlich durch erhöhte Produktion bekämpft werden kann. …

Utopie statt Oligopol – La Vía Campesina als Alternative Weiterlesen »

Diskussion auf der Peoples' Platform Europe

­Anker setzen – Das Verhältnis zwischen Aktivismus und Gesellschaft

Vor einem Monat nahm Tomas Wurz an der Peoples’ Platform Europe teil. Seitdem fragt er sich, wie politische Kämpfe wieder mehr in der Gesellschaft verankert werden können. mosaik-Redakteur Luca Niederdorfer formulierte es vor Kurzem so: Anstatt mit einem blauen Kanzler sind wir noch einmal mit einem blauen Auge davongekommen. Das sei aber kein Grund sich …

­Anker setzen – Das Verhältnis zwischen Aktivismus und Gesellschaft Weiterlesen »

Ein Lutscher in den Parteifarben der Bundesregierung

Fünf bessere Jahre? Mit der periodischen Logik brechen.

Die neue österreichische Bundesregierung steht in den Startlöchern und sieht sehr anders aus, als noch vor Kurzem befürchtet. Das sollte jedoch mehr ein Grund zum Durchschnaufen als zum Ausruhen sein. mosaik-Redakteur Luca Niederdorfer mit Gedanken zur kommenden Legislaturperiode. Jetzt ist es dann doch schnell gegangen. Als hätten sie sich nie zerstritten, stehen ÖVP, SPÖ und …

Fünf bessere Jahre? Mit der periodischen Logik brechen. Weiterlesen »

Podium zu 10 Jahre mosaik ohne Bewegungslinke?

Ein Mosaik ohne die Bewegungslinke? – Kommentar zu 10 Jahre mosaik

Ende Jänner hat mosaik mit einer Podiumsdiskussion sein zehnjähriges Jubiläum gefeiert. Hannah Eberle war im Publikum. Der Abend endete für sie mit einem großen Fragezeichen: Warum war die Bewegungslinke nicht auf der Bühne vertreten? Ein Plädoyer, die Machtfrage als gesellschaftliche Linke zu stellen. Seit mehr als 19 Jahren bin ich in antifaschistischen, sozialen oder klimapolitischen …

Ein Mosaik ohne die Bewegungslinke? – Kommentar zu 10 Jahre mosaik Weiterlesen »

Protestierende in Portugal

Mariana Rodrigues: „Den Kapitalismus innerhalb einer kurzen Frist beenden“

In ihrem Buch „All In: A Revolutionary Theory to Stop Climate Collapse“ fordert Mariana Rodrigues eine neue globale Bewegung mit klaren Organisationsstrukturen. Max Hollweg im Gespräch mit der Aktivistin über große Ambitionen und die Pläne hinter dem Buch. Mariana Rodrigues ist Aktivistin des antikapitalistischen Klimakollektivs CLIMAXIMO in Portugal. Gemeinsam mit ihrem Mitstreiter Sinan Eden hat …

Mariana Rodrigues: „Den Kapitalismus innerhalb einer kurzen Frist beenden“ Weiterlesen »

Eine Raupe hält sich an einem Faden fest

(K)eine Hoffnung – Das politische Jahr 2024

Das politische Jahr 2024 gibt wenig Grund zur Hoffnung. Vielmehr ist alles schlimmer geworden. Woran können wir uns noch festhalten? Luca Niederdorfer und Hannes Grohs mit einer Einschätzung aus der mosaik-Redaktion. Die Klimagerechtigkeitsbewegung ist in der Krise. Antifaschismus muss sich neu erfinden. Sozialpolitische Themen gehen im öffentlichen Diskurs unter. Diesen Beschreibungen des Zustands linker Politik …

(K)eine Hoffnung – Das politische Jahr 2024 Weiterlesen »

Ein Stapel Holz und eine Feuertonne vor Hochhäusern

Freiraum und Mitsprache – St.Marx für Alle!

Die Stadt Wien will auf der Freifläche in St.Marx eine Mega-Eventhalle bauen. Die Initiative St.Marx für Alle! will diese Entscheidung nicht hinnehmen. Gemeinsam mit den dort ansässigen Vereinen fordern sie einen öffentlichen Diskurs über die Nutzung der Fläche. Seit 2015 tut sich auf der Brachfläche neben der Marx-Halle, am Areal der ehemaligen Schlachthöfe im 3. …

Freiraum und Mitsprache – St.Marx für Alle! Weiterlesen »

Nach oben scrollen