Autorenname: Martin Konecny

Martin Konecny ist Bildungsreferent der KPÖ. Er hat jahrelang für das zivilgesellschaftliche Netzwerk „Seattle to Brussels“ zu europäischer Handelspolitik gearbeitet.

9 Bewegungen und Erfolge, die uns Hoffnung für 2023 geben

2022 ist nicht unbedingt ein Jahr, das Gedanken an Hoffnung hervorruft. Dazu haben weder der Krieg des russischen Staates gegen die Ukraine, die Energiekrise oder ein Leben, das wir uns kaum noch leisten können, beigetragen. Doch auch 2022 haben Menschen sich organisiert, gekämpft und gewonnen. Wir stellen euch neun Bewegungen und Erfolge vor, die uns Hoffnung …

9 Bewegungen und Erfolge, die uns Hoffnung für 2023 geben Weiterlesen »

Pro & Kontra Energieembargo: Keine Energie ist auch (k)eine Lösung

Die Energieexporte spülen viel Geld in Putins Kriegskasse. Ist ein Energieembargo, also ein Importstopp von russischem Gas, Kohle und Öl, deshalb sinnvoll? Die mosaik-Redaktion ist sich uneins.  Der russische Angriffskrieg in der Ukraine startete den Abbau wirtschaftlicher Abhängigkeiten der EU von Russland. In Reaktion auf Putins Angriffskrieg hat sich die EU zum Ziel gesetzt, die …

Pro & Kontra Energieembargo: Keine Energie ist auch (k)eine Lösung Weiterlesen »

10 Bewegungen und Erfolge 2021, die uns Hoffnung für die Zukunft geben

Die Stimmung ist am Boden. Zwei Jahre Pandemie waren für uns alle hart. Doch auch 2021 haben sich Menschen organisiert, gekämpft und gemeinsam gewonnen. Sie geben uns Hoffnung darauf, dass es einen Ausweg aus dem traurigen Zustand gibt, der unsere Gegenwart ist.  Hoffnung ist kein frommer Wunsch, keine Illusion, sondern – wie die britische Feministin …

10 Bewegungen und Erfolge 2021, die uns Hoffnung für die Zukunft geben Weiterlesen »

Warum wir anders über Klima als Fluchtursache sprechen müssen

Für immer mehr Menschen wird das Klima zur Fluchtursache. Wie die Klimakrise Menschen in die Flucht treibt, auf welche Weise Europa die Situation verschärft und wie es anders geht untersucht eine neue Arbeiterkammer-Studie von Sonja Buckel und Judith Kopp.  In den Staaten der arabischen Golfregion erreicht das Thermometer aktuell über 50 Grad. Schon in den nächsten Jahrzehnten …

Warum wir anders über Klima als Fluchtursache sprechen müssen Weiterlesen »

Hoffnung im Seuchenjahr: 10 inspirierende Bewegungen 2020

2020 und Hoffnung: Das ist wohl nicht das erste, was einem einfällt. Doch trotz und auch wegen der Corona-Krise gingen vergangenes Jahr Millionen Menschen auf die Straße, organisierten sich und erkämpften soziale Errungenschaften. Hoffnung ist kein frommer Wunsch, keine Illusion, sondern – wie die britische Feministin Laurie Penny schreibt – ein Muskel, den man trainieren …

Hoffnung im Seuchenjahr: 10 inspirierende Bewegungen 2020 Weiterlesen »

13 Erfolge und Bewegungen 2019, die Hoffnung für 2020 geben

Die Klimakrise schreitet voran und den Kapitalismus gibt es immer noch. Gleichzeitig haben soziale Bewegungen in diesem Jahr große Erfolge gefeiert und Hoffnung auf eine bessere Zukunft gemacht. In Ecuador, Haiti, Chile, im Sudan, Libanon, Irak, und Iran bis nach Hongkong: Vor allem in Ländern des globalen Südens haben mächtige Bewegungen die alte Ordnung in …

13 Erfolge und Bewegungen 2019, die Hoffnung für 2020 geben Weiterlesen »

11 Erfolge und Bewegungen 2018, die Hoffnung für 2019 machen

Angesichts von Kurz, Trump, Macron und Bolsonaro, der Klimakrise und dem Sterben im Mittelmeer mag man schon einmal die Hoffnung verlieren. Aber die Situation ist nicht aussichtslos. Elf Erfolge sozialer Bewegungen 2018 zeigen, dass es auch anders gehen kann. Keiner dieser politischen Erfolge für sich alleine und auch nicht alle zusammen sind genug, um den …

11 Erfolge und Bewegungen 2018, die Hoffnung für 2019 machen Weiterlesen »

Es war wieder Donnerstag – Stimmen gegen Schwarz-Blau

“Es ist wieder Donnerstag”. Unter diesem Motto versammelten sich gestern 20.000 Menschen am Ballhausplatz in Wien. Schon im Jahr 2000 fanden “Donnerstagdemos” gegen die schwarz-blaue Regierung statt. Auch im Jahr 2018 soll der Protest wieder regelmäßig gegen die aktuelle ÖVP/FPÖ-Regierung auf die Straße getragen werden. Wir haben Teilnehmer_innen der ersten Donnerstagsdemo 2018 gefragt, warum sie …

Es war wieder Donnerstag – Stimmen gegen Schwarz-Blau Weiterlesen »

Islamische Kindergärten: „Wir gehören zu dieser Gesellschaft“

Sebastian Kurz möchte alle „Islamkindergärten“ schließen und stützt sich dabei auf eine Studie, die von seinen eigenen Beamten frisiert wurde. Im Interview mit Mosaik erklärt Kindergarten- und Schulleiterin Petra Klier ihre Sicht der Dinge. Petra Klier leitet die Gesamtschule und den Kindergarten Isma. Betrieben werden beide von einem muslimischen Trägerverein. In zwei Gruppen werden über fünfzig …

Islamische Kindergärten: „Wir gehören zu dieser Gesellschaft“ Weiterlesen »

Warum in Wien der Kapitalismus vor Gericht steht

Elend, Eliten, Ellbogen-Mentalität – die Folgen kapitalistischer Politik sind in aller Welt spürbar. Das Haus Bartleby, eine Gruppe von KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und AktivistInnen, greift nun zu ungewöhnlichen Mitteln: Das „Kapitalismustribunal“ will die herrschende Wirtschaftsordnung auf die Anklagebank setzen. Es entwickelt sich etwas Neues, was ohne bewährte Fehler auskommen will. Das Kapitalismustribunal ist eine Initiative, in der persönliche Erlebnisse …

Warum in Wien der Kapitalismus vor Gericht steht Weiterlesen »

Nach oben scrollen