Bildung

Ein Sticker des MarxIs'Muss Kongress auf einer Säule vor einem Podium

MarxIs’Muss: Revolution von unten und der Nutzen linker Kongresse

Marxistische Ideen sind wieder zunehmend auf dem Vormarsch. Das zeigt auch die Beteiligung am diesjährigen MarxIs’Muss Kongress in Berlin. Muriel aus Wien war vor Ort und schildert ihre Eindrücke. Es ist ein idyllisches Bild, dass sich Anfang Juni in Berlin zeigt: In dem Gebäude des nd-Verlags und nur einen Katzensprung von der Rosa-Luxemburg-Stiftung entfernt haben …

MarxIs’Muss: Revolution von unten und der Nutzen linker Kongresse Weiterlesen »

Fäuste ballen auf der Impuls Akademie

Impuls Akademie: „Wieso sollte Bildung nicht Teil der Bewegung sein!?“

Anfang April fand in Zöbern bei Wiener Neustadt die Impuls Akademie statt – ein einwöchiges Trainingsformat für politische Arbeit und Aktivismus. mosaik-Redakteur Hannes Grohs hat Laura Grossmann und Emily Laquer aus dem Organisations- und Trainer*innenteam getroffen. Er sprach mit ihnen über eine ungewöhnliche Woche. Aktionsdesign, Organizing, Diversität. Macht. Konflikte., Kampagnenstrategie und Radikale Medienarbeit – in …

Impuls Akademie: „Wieso sollte Bildung nicht Teil der Bewegung sein!?“ Weiterlesen »

Ein Klingelbrett

Bus und Haustür: Organizing in Österreich

Der Haustürwahlkampf der Linken in Leipzig im vergangenen Jahr wird bis heute viel zitiert und auch hier in Österreich als ein Vorzeigeprojekt des politischen Organizing angeführt. Tausende Engagierte, weit über die Parteistrukturen vor Ort hinaus, klopften an rund 50.000 Haustüren, um für den Einzug der Linken in den Sächsischen Landtag zu kämpfen – und hatten …

Bus und Haustür: Organizing in Österreich Weiterlesen »

Ein Stapel von Büchern

Schafft die Arbeit ab! Nicht die Bildungskarenz.

FPÖ und ÖVP wollen im Zuge ihrer angekündigten Sparmaßnahmen die Bildungskarenz abschaffen. Sie machen damit kurzen Prozess mit den viel diskutierten Reformen der zunehmend in die Kritik geratenen Bildungskarenz. Auf lautstarken Protest dagegen wartet man vergeblich. mosaik-Redakteur*innen Agnes Sieben und Raphael Deindl zu den aktuellen Entwicklungen. Die Bildungskarenz ist ein erstaunlich progressives Instrument der österreichischen …

Schafft die Arbeit ab! Nicht die Bildungskarenz. Weiterlesen »

Illustration Unter Palmen Redaktion

„Voll organisiert“ – Unter Palmen über linke Medienarbeit und ihre Grenzen

Die Zeitung „Unter Palmen“ ist eines der drei Projekte des Vereins „Argument Utopie“. Mit ihr, sowie mit ihrem Podcast und einem Handy-Newsletter, wollen die ehrenamtlichen Redakteur*innen kritische Bildungsarbeit leisten und alternative Formen des Zusammenlebens diskutieren. mosaik hat sich mit Laura und Tobi aus der Zeitungsredaktion getroffen und über Ziele und Herausforderungen von linker Medienarbeit gesprochen. …

„Voll organisiert“ – Unter Palmen über linke Medienarbeit und ihre Grenzen Weiterlesen »

Viele Hände in der Luft

Die Initiative ergreifen – Die Peoples’ Platform Europe in Wien

Vom 14.-16. Februar 2025 findet in Wien die Peoples‘ Platform Europe statt. Unter dem Motto „Reclaim the Initiative“ will sie Aktivist*innen aus ganz Europa in strategischen Austausch bringen. mosaik-Redakteur Hannes Grohs hat mit den Organisator*innen gesprochen und mehr über die Plattform erfahren. Nicht nur die österreichische, sondern die Linke in ganz Europa befindet sich in …

Die Initiative ergreifen – Die Peoples’ Platform Europe in Wien Weiterlesen »

Eine Schlange von Menschen bei einem Stand der Pass-Egal-Wahl

Pass Egal Wahl 2024: Beteiligung statt Ausschluss

Die Nationalratswahlen 2024 sind geschlagen. 6.346.059 Stimmen ergeben eine Wahlbeteiligung von 77,7%. Doch was bedeutet diese Zahl unter Anbetracht der Summe an Menschen, die in Österreich leben aber aufgrund ihrer Nicht-österreichischen Staatsbürgerschaft nicht wählen können? Maiko Sakurai von SOS Mitmensch zu den Ergebnissen und Erfahrungen der diesjährigen Pass Egal Wahl. Laut Statistik Austria lebten am …

Pass Egal Wahl 2024: Beteiligung statt Ausschluss Weiterlesen »

U-Bahn-Station in New York – Max Czollek im Gespräch Teil 3

„Man müsste in die Selbstkritik gehen“ – Max Czollek im Gespräch Teil 3

Max Czollek setzt sich aus jüdischer Perspektive für eine plurale Erinnerungskultur ein. Dabei übt er nicht nur Kritik am deutschen Versöhnungstheater, sondern thematisiert auch innerjüdische Uneinigkeiten und die fehlende postmigrantische Verständigung. Teil 3 eines Gesprächs mit Leonie Ettinger. „Jüdischkeit als Intellektualität, Ethik, politische Einstellung und eine spezifische Form der Kreativität.“ Ein solches Verständnis von Jüdischkeit …

„Man müsste in die Selbstkritik gehen“ – Max Czollek im Gespräch Teil 3 Weiterlesen »

U-Bahn-Station in New York – Max Czollek im Gespräch Teil 2

„Über die Aussichtslosigkeiten der Gegenwart hinausschauen“ – Max Czollek im Gespräch Teil 2

Max Czollek setzt sich aus jüdischer Perspektive für eine plurale Erinnerungskultur ein. Dabei übt er nicht nur Kritik am deutschen Versöhnungstheater, sondern thematisiert auch innerjüdische Uneinigkeiten und die fehlende postmigrantische Verständigung. Teil 2 eines Gesprächs mit Leonie Ettinger. „Man kann nicht sinnvoll fragen: ‚Wer spricht für die Juden?‘ Man kann nur fragen, welche Haltungen es …

„Über die Aussichtslosigkeiten der Gegenwart hinausschauen“ – Max Czollek im Gespräch Teil 2 Weiterlesen »

U-Bahn-Bahnsteig in New York - Max Czollek im Gespräch 1

„Wer spricht für die Juden?“ – Max Czollek im Gespräch Teil 1

Max Czollek setzt sich aus jüdischer Perspektive für eine plurale Erinnerungskultur ein. Dabei übt er nicht nur Kritik am deutschen Versöhnungstheater, sondern thematisiert auch innerjüdische Uneinigkeiten und die fehlende postmigrantische Verständigung. Teil 1 eines Gesprächs mit Leonie Ettinger. „Wie es war, darf es nicht mehr werden. Und wie es ist, darf es nicht bleiben,“ schreibt …

„Wer spricht für die Juden?“ – Max Czollek im Gespräch Teil 1 Weiterlesen »

Bild einer Diskussion mit Respekt und Konstruktivität bei Tipping Points

Tipping Points: „Mit Respekt und Konstruktivität“

Vergangenes Wochenende fand in Graz die 10. Ausgabe von Tipping Points statt. Unter dem Titel „Soziale Bewegungen und linke Parteien“ sollte über Gegensätze, Unterschiede und Synergien zwischen verschiedenen Organisierungsformen diskutiert werden. Tipping Points ist ein Workshopwochenende, das seit 2019 unter dem Motto „Skills und Methoden für soziale Bewegungen“ zwei Mal im Jahr stattfindet. Im Zentrum …

Tipping Points: „Mit Respekt und Konstruktivität“ Weiterlesen »

Schülerinnen im Museum

Was hat Kolonialismus mit Österreich zu tun?

Kritische Erinnerungskultur in Österreich zu unterstützen und zu fördern, ist wichtig. Wissenschafter*innen von EDUCULT taten das gemeinsam mit Schüler*innen im Rahmen des Projekts „Kolonialismus heute!?“ im Naturhistorischen Museum Wien. Elena Ritschard und Anna Gaberscik berichten von den Ergebnissen. Wir können Geschichte nicht als etwas Abgeschlossenes, in der Vergangenheit Verhaftetes sehen, sondern als etwas, mit dem …

Was hat Kolonialismus mit Österreich zu tun? Weiterlesen »

Nach oben scrollen