Wie wir arbeiten…
mosaik will kritische, kämpferische und demokratische Positionen sichtbar machen und solidarische, aber lebhafte Debatten ermöglichen. Unsere Redakteur_innen kommen aus unterschiedlichen politischen Feldern und bringen vielfältige Perspektiven in die redaktionelle Arbeit ein. Die Artikel auf dem Blog geben daher nicht zwangsläufig die Meinung der gesamten Redaktion wieder und bilden bewusst verschiedene Perspektiven ab. Sollten einzelne Texte strittig sein, entscheidet die Redaktion gemeinsam über die Veröffentlichung.
Wir planen und gestalten den Blog bei zweiwöchentlichen Redaktionstreffen. Dort legen wir thematische Schwerpunkte fest und besprechen Artikelideen. Darüber hinaus liegt die alltägliche Arbeit am Blog bei der Leitenden Redaktion, die von drei bis fünf Personen besetzt wird und regelmäßig wechselt.
Wer schreibt auf mosaik? Die Artikel, die auf mosaik erscheinen, werden größtenteils von uns angefragt, von uns vorgeschlagen oder von unseren Redakteur_innen selbst geschrieben. Bevor ein Artikel am Blog erscheint, geben wir inhaltliche und sprachliche Rückmeldung.
Wie kann ich auf mosaik schreiben? Wenn ihr auf mosaik schreiben wollt, könnt ihr uns auch gerne einen Artikel vorschlagen. Schickt uns dazu einfach eine Mail mit ein paar Zeilen zu euch und zum geplanten Blogbeitrag oder kontaktiert eine_n Redakteur_in direkt. Artikel sollen maximal 6.000 Zeichen lang und möglichst verständlich geschrieben sein. mosaik ist ein politischer, kein wissenschaftlicher Blog. Es gibt bei uns daher keine Fußnoten und Literaturverzeichnisse. Dafür freuen wir uns, wenn ihr im Text zu Quellen oder weiterführenden Informationen verlinkt.
Die Redaktion setzt Themenschwerpunkte und plant den Blog längere Zeit im Voraus. Wir bitten daher um Verständnis, dass nicht alle Themen und Artikel immer Platz finden. Gerne könnt ihr auf vorhandene Blogbeiträge reagieren und Antworten oder Entgegnungen vorschlagen.
Wer bezahlt mosaik? Der Großteil der Redaktionsarbeit wird ehrenamtlich geleistet, wir können daher auch keine Honorare für Artikel anbieten. Die Kosten für Blog, Technik, Materialien und anderes decken wir durch Mitgliedsbeiträge und Spenden ab. Hier könnt ihr mosaik unterstützen.
-
-
Written by BlockGasPublished on 27. März 2023
-
Written by Lorraine ChipondaPublished on 20. März 2023
Monatelang leistete Lydia Widerstand gegen den Krieg in Russland. Im Exil erzählt sie, warum feministische Forderungen und Anti-Kriegs-Proteste nicht zu trennen sind, wie divers Aktivismus sein kann und welche Taktiken
Österreich ist nicht nur das Land der internationalen Gaskonferenzen, sondern selbst massiv vom fossilen Kapitalismus geprägt – und das seit über hundert Jahren. Eine kurze Geschichte über den Ölrausch Österreich-Ungarns,
Seit heute Morgen tagt in Wien die Europäische Gaskonferenz. Und wird von hunderten Aktivist:innen blockiert. mosaik spricht mit den Sprecherinnen des Bündnisses BlockGas, Verena Gradinger und Frankie Becker, über die
Lorraine Chiponda und Dean Bhebhe von der Kampagne „Don’t Gas Africa“ erzählen im Vorfeld der Power to the People Konferenz von ihrem Kampf gegen fossile Energien. Kommendes Wochenende findet in
In der letzten Märzwoche treffen sich Politiker:innen und Lobbyist:innen für den europäischen Gasgipfel in Wien. Die Gruppe Zinnoberrot über die Gründe, aus denen sich die Gegenproteste speisen. In Wien treffen
Einsparungen im Gesundheitssystem entfachen gerade Streikbewegungen in vielen Ländern. Wie laufen die Proteste in Deutschland, Großbritannien und Spanien – und was ist eigentlich in Spitälern in Österreich los? mosaik-Redakteure Fabian
Männer erben mehr, besitzen mehr Betriebe und haben überdurchschnittlich viel Vermögen. mosaik traf Ökonomin Katharina Mader, um mehr darüber zu erfahren. mosaik: Katharina, du untersuchst Geschlechterverhältnisse und Vermögenskonzentration: Was ist
Seit Jänner mobilisieren Gewerkschaften in Frankreich gegen die geplante Pensionsreform. Durch die Streiks treten feministische Forderungen in den Vordergrund. Der 8. März ist deswegen der geeignete Zeitpunkt, um gewerkschaftliche und
Die Welt erlebt derzeit einen dramatischen Ausbruch der Vogelgrippe. Mit Corona im Nacken und der Vogelgrippe-Gefahr im Augenwinkel müssen wir endlich Klartext reden: Kapitalistische Naturzerstörung und industrielle Tierhaltung haben uns
Der Mythos von der „Selbstausschaltung des Parlaments“ hält sich seit 90 Jahren hartnäckig – und verstellt den Blick auf die wahren Hintergründe des 4. März 1933. Der austrofaschistische Putsch war
Die konservative CDU erreichte im bisher rot-grün-rot regierten Berlin einen enormen Wahlerfolg und stellt wahrscheinlich das erste Mal seit 22 Jahren den regierenden Bürgermeister. Wie konnte es trotz der Bewegungserfolge