Verteilungsfragen

bell hooks: Wenn Feminismus auf Klasse trifft

Am 15. Dezember 2021 verstarb die Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Schwarze Feministin bell hooks. Warum Kritik am weiß-bürgerlichen Feminismus nicht um hooks’ Analysen zur Kategorie Klasse herumkommt, erläutert Mosaik-Redakteurin Jennifer Friedl. bell hooks wurde am 25. September 1952 in Hopkinsville, Kentucky geboren und wuchs in einer Schwarzen Arbeiter*innenfamilie auf. Ihr Pseudonym, das bewusst kleingeschrieben wird, verwendete …

bell hooks: Wenn Feminismus auf Klasse trifft Weiterlesen »

Wer zahlt, schafft an? Wie wir alle die versteckten Kosten der Autos tragen

Rund 233 Euro zahlt jeder Österreicher und jede Österreicherin pro Monat für Autos, egal ob er/sie eines besitzt, oder nicht. Ungerecht, findet Rainer Stummer und fragt sich, warum die Sozialdemokratie die Aufgabe nicht wahrnehmen will, diese Situation zu beheben. Am ersten Februar 2022 – dem Tag der Räumung des Protestcamps in Hirschstetten – schickte die …

Wer zahlt, schafft an? Wie wir alle die versteckten Kosten der Autos tragen Weiterlesen »

GoStudent: Die Nachhilfe-Industrie und ihr Geschäft mit der Ungleichheit

Vergangene Woche machte das Nachhilfe-Start-up „GoStudent“ mit einem neuen Investment-Rekord Schlagzeilen. Die private Nachhilfe-Industrie schlägt Profit aus sozialer Ungleichheit, kritisiert Flora Petrik. Der Wiener Online-Nachhilfeanbieter GoStudent hat vergangene Woche einen beachtlichen Rekord gebrochen: Mit 300 Millionen Euro hat die Firma das höchste Start-up-Investment erhalten, das in Österreich jemals aufgenommen wurde. Das Unternehmen ist nun satte …

GoStudent: Die Nachhilfe-Industrie und ihr Geschäft mit der Ungleichheit Weiterlesen »

Warum wir alle im „Squid Game“ leben

Die bis dato erfolgreichste Netflix-Serie „Squid Game“ („Tintenfisch-Spiel“) ist vor allem wegen ihrer Nähe zur Realität und ihrer Zaunpfahl-Kapitalismuskritik populär – weniger aufgrund der Dramaturgie, schreibt Mosaik-Redakteur Mahdi Rahimi. Achtung, Spoiler. Im südkoreanischen Squid Game kämpfen 456 ProtagonistInnen in Kinderspielen um ihr Leben. Verlieren sie ein Spiel, werden sie eliminiert – sie sterben. Die Organisatoren …

Warum wir alle im „Squid Game“ leben Weiterlesen »

So krank macht Kinderarmut

Jedes fünfte Kind ist in Österreich von Kinderarmut betroffen und leidet damit stärker unter den Auswirkungen der Corona-Krise. Doch auch ohne Pandemie haben Kinder aus armuts- und ausgrenzungsgefährdeten Familien gesundheitliche Nachteile, wie Judith Ranftler und Hanna Lichtenberger zeigen. Armut beeinflusst den gesamten Lebensverlauf und jeden Lebensbereich. Und damit auch die Gesundheit und das körperliche und …

So krank macht Kinderarmut Weiterlesen »

Patagonien: Indigener Widerstand gegen Politik der verbrannten Erde

Vorsätzlich gelegte Brände verwüsten ein Gebiet in Patagonien, in dem sich indigene Gemeinden gegen Landspekulation und den räuberischen Vormarsch der Rohstoffindustrie wehren. Saskia Fischer und Manuela Zechner berichten über die Geschehnisse. Patagonien brennt. Am 10. März brachen innerhalb von nur zwei Stunden sechs Brände im Abstand von wenigen Kilometern in der Comarca Andina aus – …

Patagonien: Indigener Widerstand gegen Politik der verbrannten Erde Weiterlesen »

Konzernverbrechen weltweit bestrafen: Warum wir ein Lieferkettengesetz brauchen

Menschenrechte und Umweltschutz zählen für Konzerne wenig, solange keine Strafen drohen. Um ihre Taten und die ihrer Zulieferer weltweit verfolgen zu können, gibt es nun rechtliche Vorstöße auf UNO- und EU-Ebene, in Deutschland und Frankreich. Auch in Österreich sammelt die zivilgesellschaftliche Kampagne „Menschenrechte brauchen Gesetze!“ jetzt Unterstützung und Unterschriften für ein Lieferkettengesetz. Erdöl ist schmutzig. …

Konzernverbrechen weltweit bestrafen: Warum wir ein Lieferkettengesetz brauchen Weiterlesen »

Warum sich Studierende und Lehrende gegen das neue Uni-Gesetz wehren

Das neue Universitätsgesetz verschlechtert die Lage nicht nur für die Studierenden. Auch für die Lehrenden bedeutet das Uni-Gesetz weniger Mitbestimmungsrechte, befristete Anstellungsverhältnisse und die Verschärfung einer, in Corona-Zeiten ohnehin prekären, Situation. Jan Niggemann beschreibt die Lage für sich und seine Kolleg*innen und erklärt, wie ein Abbau von Ungleichheiten im Universitätssystem vonstatten gehen könnte. Eigentlich verwundert …

Warum sich Studierende und Lehrende gegen das neue Uni-Gesetz wehren Weiterlesen »

Studienrechts-Verschärfung: 24 ECTS sind noch unser kleinstes Problem

Unorganisierte Empörung über das neue Studienrecht nutzt weder der Österreichschen Hochschüler*innenschaft noch den Studierenden. Denn die neuen Auflagen sind nur ein Teil des eigentlichen Problems: der finanziellen Unsicherheit im Studierendenalltag. Hier müssen linke Kräfte ansetzen, um Studierende zu mobilisieren, schreibt Max Veulliet. Ob Schwarz-Blau, Rot-Schwarz oder jetzt Türkis-Grün: Österreichs Universitäten wurden in den letzten 20 …

Studienrechts-Verschärfung: 24 ECTS sind noch unser kleinstes Problem Weiterlesen »

Zurück zur Elite-Uni: Was die Uni-Novelle für Studierende bedeutet

Frisch aus der Schule, finanziell unterstützt von den Eltern und bereit, sich möglichst schnell auf dem Arbeitsmarkt zu verwerten. So stellt sich die türkis-grüne Bundesregierung Studierende vor. Die Realität ist eine andere. Die geplante Novelle des Universitätsgesetzes soll die Studierenden weiter unter Druck setzen und wird vor allem eines bezwecken: eine Verschärfung der Studienbedingungen, schreibt …

Zurück zur Elite-Uni: Was die Uni-Novelle für Studierende bedeutet Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen