Verteilungsfragen

Aktivisti stehen vor einem Tunneleingang

Kreative Intervention gegen den Salzburger „Porsche-Tunnel“: Gemeinsames Öffnen von Möglichkeitsfenstern

Wolfgang Porsche ist drauf und dran, einen Privattunnel zu seinem Grundstück am Kapuzinerberg zu bauen. Unter ÖVP-Bürgermeister Harald Preuner wurde der öffentliche Grund privatisiert. Um sich dem Vorhaben entgegenzustellen, riefen Aktivist*innen vor Ort die „Salzburger Porsche-Tunnel Festspiele“ aus. Tobi Rosswog berichtet für mosaik, welche Möglichkeiten sich durch solche kreativen Protestformen eröffnen. Kreative Interventionen sind performative …

Kreative Intervention gegen den Salzburger „Porsche-Tunnel“: Gemeinsames Öffnen von Möglichkeitsfenstern Weiterlesen »

Eine Betroffene wird zugedeckt

Transkript: Multisystemisch erkrankt, systematisch abgeschrieben

Vor drei Tagen veröffentlichte der mosaik-Podcast ein Gespräch Sandra und Dini, die beide nach einer Corona-Erkrankung an ME/CFS erkrankt sind, woraufhin sich ihr Leben schlagartig änderte. Um das Gespräch möglichst vielen Betroffenen und anderen Menschen mit unterschiedlichen Kapazitäten zugänglich zu machen, veröffentlichen wir es heute zusätzlich in verschriftlichter, ungekürzter Form. ME/CFS ist eine schwere körperliche Multisystemerkrankung. …

Transkript: Multisystemisch erkrankt, systematisch abgeschrieben Weiterlesen »

Banner der 1. Mai Demo der Internationalist*innen in Wien

Schlagkraft am 1. Mai: Klassenkämpfe breiter denken

Der 1. Mai hat als historischer Kampftag der Arbeiter*innenbewegung vielerorts seine Schlagkraft verloren. Das liegt unter anderem an einem veralteten Klassenverständnis. Denn auch wer für reproduktive Gerechtigkeit, saubere Luft, günstige Mieten und Bildung kämpft, kämpft für die Klasse. Ein Pladöyer von mosaik-Redakteur Dejan Aleksić. Der 1. Mai erscheint heute oft wie ein fröhlicher Feiertag. Doch …

Schlagkraft am 1. Mai: Klassenkämpfe breiter denken Weiterlesen »

Ort des geringfügigen Klassenkampfs: Das AMS

Nicht ganz geringfügiger Klassenkampf von oben

In einem neuen Gesetzesentwurf planen ÖVP-SPÖ-NEOS massive Änderungen bei der geringfügigen Beschäftigung. Menschen, die Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe beziehen, sollen nicht mehr die Möglichkeit haben, etwas dazuzuverdienen. Georg Eder sieht darin einen nicht ganz geringfügigen Klassenkampf von oben. FPÖ und ÖVP hatten es in ihren Regierungsverhandlungen bereits angedacht. Die neue Dreierkoalition macht jetzt mit gravierenden Änderungen …

Nicht ganz geringfügiger Klassenkampf von oben Weiterlesen »

Project Shelter bei einer Demonstration

Deutschlandwahl: Langfristige Selbstorganisierung gegen den Rechtsruck

Am Sonntag wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Zugewinne des rechten bis rechtsextremen Lagers sind ausgemacht. Dagegen braucht es langfristige Selbstorganisierung. Die Forschungsgruppe Contestations of ‚the Social‘ berichtet von eindrucksvollen Beispielen, die Hoffnung in düsteren Zeiten geben. Während sich angesichts des gesellschaftlichen Rechtsrucks ein Gefühl der Ohnmacht über weite Teile emanzipatorischer Bewegungen legt, fand im Studierendenhaus …

Deutschlandwahl: Langfristige Selbstorganisierung gegen den Rechtsruck Weiterlesen »

Tourismus als Klassenkampf

Tourismus als Klassenkonflikt – Proteste in Barcelona

Anfang Juli bespritzen Demonstrierende Tourist*innen in Barcelona mit Wasserpistolen. Die Bilder gehen um die Welt. Die Beweggründe für die Aktion bleiben aber zum Großteil unterbelichtet. Swantje Hoeft ist aktuell in der katalanischen Hauptstadt und schreibt wie Tourismus und Klassenkonflikt zusammenhängen. Barcelona, 6. Juli 2024. Ein Demonstrationszug zieht an der Kolumbusstatue vorbei und bewegt sich entlang …

Tourismus als Klassenkonflikt – Proteste in Barcelona Weiterlesen »

Bunte Hände

Wer hat Angst vor „Identitätspolitik“?

Ein Mitschnitt des digitalen Jour fixe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 18. Oktober. In der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Identitätspolitik geht es um die Beziehung zwischen Etablierten und Außenseitern – und um die Verteidigung von als gefährdet wahrgenommenen etablierten (Vor-)Rechten. Die abwehrende Bearbeitung der Mobilisierung der Außenseiter nimmt dabei im Wesentlichen zwei Formen an: …

Wer hat Angst vor „Identitätspolitik“? Weiterlesen »

Feldarbeiter in Indien

Giftiges Geschäft: Die Auswirkung von Pestiziden

Die schädlichen Folgen von Pestiziden sind weitreichend. Trotzdem könnte die EU die Zulassung von Glyphosat diese Woche um weitere zehn Jahre verlängern. Ein Fehler, schreibt Tina Wirnsberger. Im März 2015 stufte die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation (IARC) Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend“ ein. Trotzdem schlägt die EU-Kommission vor, die im Dezember auslaufende Zulassung für das Pestizid um …

Giftiges Geschäft: Die Auswirkung von Pestiziden Weiterlesen »

Anzug und Uhr

Vermögensverteilung: Reichtum ist männlich

Männer erben mehr, besitzen mehr Betriebe und haben überdurchschnittlich viel Vermögen. mosaik traf Ökonomin Katharina Mader, um mehr darüber zu erfahren. mosaik: Katharina, du untersuchst Geschlechterverhältnisse und Vermögenskonzentration: Was ist denn jetzt dieser männliche Überreichtum? Kurz gesagt: Die (großen) Vermögen haben in der Tendenz Männer. Wie diese Kluft – der „Gender Wealth Gap“– ausschaut, wissen …

Vermögensverteilung: Reichtum ist männlich Weiterlesen »

OMV Schwechat

Wie und warum wir die OMV enteignen wollen

3,5 Milliarden Profit erwirtschaftete die OMV im Quartal der Gaskrise. Zeitgleich können sich Menschen das Heizen nicht mehr leisten. Höchste Zeit für Vergesellschaftung, meint Klara Wäscher. Der Erdöl- Erdgas- und Chemiekonzern OMV hat heute bekanntgegeben, dass im 3. Quartal der Gaskrise 3,5 Milliarden Gewinn gemacht wurden (Quartalszahlen), während die Preise für Gas- und Öl-Konsument*innen in …

Wie und warum wir die OMV enteignen wollen Weiterlesen »

Buchcover Angst und Angstmacherei

Marterbauer: „Konservative Wirtschaftspolitik arbeitet mit Angstmacherei“

Ängste verhindern, Sicherheit geben, Hoffnung wecken. In „Angst und Angstmacherei – für eine Wirtschaftspolitik, die Hoffnung macht“ beschreiben Markus Marterbauer und Martin Schürz das Gegenprogramm zu einer Wirtschaftspolitik, die mittels Angst mobilisiert. Ein Interview von mosaik-Redakteur Benjamin Herr. mosaik: Zwei Ökonomen schreiben ein Buch über Angst: Wie hängt ein psychologisches Thema mit euren wirtschaftspolitischen Überlegungen …

Marterbauer: „Konservative Wirtschaftspolitik arbeitet mit Angstmacherei“ Weiterlesen »

Wieso wir eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes brauchen

Von zweiten bis neunten Mai 2022 läuft das Volksbegehren „Arbeitslosengeld Rauf!“. Das sind die Forderungen der Initiative. Mit dem Volksbegehren „Arbeitslosengeld Rauf!“ fordern wir den Nationalrat zu einer Novellierung des Arbeitslosenversicherungsgesetzes auf. Dabei geht es uns um zwei Hauptpunkte. Erstens sollen die Nettoersatzrate und die Notstandshilfe sofort und dauerhaft erhöht werden. Die Nettoersatzrate ist der …

Wieso wir eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes brauchen Weiterlesen »

Nach oben scrollen