Wahlen

Präsidentschaftswahl in Chile: Der Kampf gegen Pinochets Erbe

In Chile gibt es kurz vor Weihnachten eine Stichwahl zwischen dem rechtsextremen Kandidaten José Antonio Kast und seinem linken Kontrahenten Gabriel Boric. Der Ausgang der Wahl wird nicht nur die politische Ausrichtung, sondern auch die neue Verfassung beeinflussen, schreibt Aaron Tauss. Die erste Runde der Präsidentschaftswahlen in Chile vergangenen Sonntag stand im Zeichen der Polarisierung. …

Präsidentschaftswahl in Chile: Der Kampf gegen Pinochets Erbe Weiterlesen »

Bundestagswahl: „Die Ampel, das ist schrecklich zu sagen, ist die beste aller schlechten Möglichkeiten“

Hoffnungen auf ein Reformbündnis aus SPD, Linken und Grünen sind nach der deutschen Bundestagswahl zerschlagen. Wie es jetzt weitergeht und wie die gesellschaftliche Linke in dieser Situation ins Handeln kommen kann, erklärt die Sprecherin des Instituts für Solidarische Moderne, Andrea Ypsilanti, im Gespräch mit Mosaik-Redakteur Martin Konecny. Mosaik-Blog: Die SPD konnte bei der Bundestagswahl zwar …

Bundestagswahl: „Die Ampel, das ist schrecklich zu sagen, ist die beste aller schlechten Möglichkeiten“ Weiterlesen »

Nina Treu, DIE LINKE

DIE LINKE-Kandidatin Nina Treu über Wahlkampf und Klimafrage

DIE LINKE-Kandidatin Nina Treu spricht im Interview über ihre Erfahrungen im Wahlkampf, die Zukunft der Partei und Umweltpolitik als linken Schwerpunkt. „Die Wirtschaft der Zukunft gestalten. Klimagerecht, demokratisch und für alle“ – mit diesem Motto tritt Nina Treu für die Partei DIE LINKE bei den Bundestagswahlen am 26. September in Leipzig an. Sie ist Bewegungsaktivistin …

DIE LINKE-Kandidatin Nina Treu über Wahlkampf und Klimafrage Weiterlesen »

Alberto Acosta über die linke Wahlüberraschung in Peru

Dem linken Präsidentschaftskandidaten Pedro Castillo wurden vor der Wahl in Peru keinerlei Chancen eingeräumt, nun hat er den Wahlsieg in der Tasche. Mosaik-Redakteur Ulrich Brand spricht mit Alberto Acosta über die Hintergründe der Wahl, die Person Pedro Castillo und die Zukunft der Region. Die Verkündung der peruanischen Wahlergebnisse ließ auf sich warten – ungewohnt viele …

Alberto Acosta über die linke Wahlüberraschung in Peru Weiterlesen »

Kroatien: Neue Linkspartei gewinnt Wahlen in Zagreb

Die links-grüne Plattform Zagreb je Naš hat die Gemeinderatswahlen in Zagreb haushoch gewonnen. Die neue Partei feiert damit einen historischen Erfolg und wird voraussichtlich in Zukunft den Bürgermeister von Zagreb stellen. Wer ist Zagreb je Naš, wofür stehen sie und wie geht es jetzt weiter? Eine Einschätzung von Paul Stubbs. Montag Früh, am Tag nach …

Kroatien: Neue Linkspartei gewinnt Wahlen in Zagreb Weiterlesen »

Wer die US-Wahl wirklich gewonnen hat

Das Endergebnis der US-Wahl ist noch nicht bekannt. Doch egal ob Biden ins Weiße Haus einzieht oder Trump noch vier Jahre bleibt, gibt es bereits einen größeren Sieger: die US-Privatwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme während der Stimmenauszählung von Tamara Kamatović und Adam Baltner. Glaubt man der Demokratischen Partei, hatte Biden eine einzige Aufgabe: die USA zu erlösen. …

Wer die US-Wahl wirklich gewonnen hat Weiterlesen »

US-Wahlen: Der Kampf um ein kaputtes Wahlsystem

Kilometerlange Warteschlangen vor Wahlbüros, Ausschluss von Minderheiten, die Diskreditierung der Briefwahl und indirekte Wahlen. In den USA gibt es viele Mechanismen, um das Wahlrecht zu untergraben. Politikwissenschafter Daniel Nichanian stellt im Gespräch mit Mosaik-Redakteur Adam Baltner dar, wie das Wahlsystem der USA eine Herrschaft gegen den Mehrheitswillen ermöglicht, wem das zugute kommt und wie Trump …

US-Wahlen: Der Kampf um ein kaputtes Wahlsystem Weiterlesen »

Bolivien nach der Wahl: „Wir werden wieder kommen und Millionen sein“

Ein Jahr nach dem Staatsstreich in Bolivien gewinnt Evo Morales‘ Partei MAS die Präsidentschafts- und Parlamentswahl. Nun hat die MAS die Möglichkeit, sich neu auszurichten und Beziehungen zu Bewegungen des Landes auszuverhandeln. Trotz zahlreicher interner Konflikte ist das Ergebnis der Wahlen vorerst eine klare Absage an Militarisierung und faschistische Tendenzen, schreibt Marie Jasser. „Wir werden …

Bolivien nach der Wahl: „Wir werden wieder kommen und Millionen sein“ Weiterlesen »

Warum Rot-Grün in Wien fortgesetzt werden muss

Auch wenn aus SPÖ-Sicht einige strategische Argumente gegen eine Fortsetzung von Rot-Grün sprechen, ist für SJ-Wien-Vorsitzende Fiona Herzog klar: Die Grünen sind für die SPÖ der inhaltlich weit bessere Partner, um Wien durch die Wirtschafts-, Klima- und Wohnungskrise zu bringen. Am Dienstag ist es soweit: Michael Ludwig stellt die Ergebnisse der Sondierungsgespräche im Parteivorstand vor. …

Warum Rot-Grün in Wien fortgesetzt werden muss Weiterlesen »

Ein linker Fuß in der Tür: Analyse der Wien-Wahl

Warum das LINKS-Ergebnis bei der Wien-Wahl kein Durchbruch, aber ein wichtiger Schritt nach vorne ist, weshalb den Grünen ihr Rechtsruck nicht schadet und wie die SPÖ mit Schweigen zum Erfolg kam, analysieren Martin Konecny, Sonja Luksik, Lukas Oberndorfer, Mahdi Rahimi und Valentin Schwarz. Der Artikel wurde nach Auszählung der Briefwahlkarten aktualisiert. 1. LINKS: Ein Auftrag …

Ein linker Fuß in der Tür: Analyse der Wien-Wahl Weiterlesen »

Ein Riesen-Banner zieht durch die Stadt: Warum LINKS ein neues Rotes Wien will

An vier Orten in Wien forderte LINKS mit einem 400-m²-Banner ein „neues Rotes Wien“. Was die Partei damit meint und warum sie dafür Karl-Marx-Hof, Brunnenmarkt, Praterstern und Rathaus ausgewählt hat, erklärt Spitzenkandidatin Anna Svec. „Für das neue Rote Wien“: Das steht auf einem riesigen Banner, das LINKS in den letzten Tagen in Wien gezeigt hat …

Ein Riesen-Banner zieht durch die Stadt: Warum LINKS ein neues Rotes Wien will Weiterlesen »

Wahlrecht für Alle: Warum der Nationalstaat die Wien-Wahlen einschränkt

Im Interview sprechen die Politikissenschaftlerin Monika Mokre und die LINKS-Aktivistin Himali Pathirana über demokratische Ausgrenzung und warum das Wahlrecht für Alle keine revolutionäre Forderung ist. Monika Mokre hat gemeinsam mit Tamara Ehs das Projekt „If no vote at least voice“ ins Leben gerufen, um politische Positionen von Nicht-Wahlberechtigten einzuholen. Himali Pathirana tritt für LINKS bei …

Wahlrecht für Alle: Warum der Nationalstaat die Wien-Wahlen einschränkt Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen