Autorenname: Adam Baltner

Adam Baltner ist mosaik-Redakteur. Der Wahlwiener und gebürtige Amerikaner studierte Germanistik in den USA und Wien. Er arbeitet als Lehrer und freier Übersetzer.

„Das Damengambit”: Auf Netflix gegen den Antikommunismus

In der Serie „Das Damengambit” (engl.: Queen’s Gambit) geht es um viel mehr als nur Schach. Die Serie liefert eine Darstellung des Kalten Krieges, fern von jeglichen Hollywood-Utopien. Mosaik-Redakteure Mahdi Rahimi und Adam Baltner werfen einen Blick auf eine Welt, in der US-amerikanische Schachbretter Luxusgüter sind und solidarischer Schachsport von sowjetischen Gegenspieler*innen erlernt werden muss. …

„Das Damengambit”: Auf Netflix gegen den Antikommunismus Weiterlesen »

Wer die US-Wahl wirklich gewonnen hat

Das Endergebnis der US-Wahl ist noch nicht bekannt. Doch egal ob Biden ins Weiße Haus einzieht oder Trump noch vier Jahre bleibt, gibt es bereits einen größeren Sieger: die US-Privatwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme während der Stimmenauszählung von Tamara Kamatović und Adam Baltner. Glaubt man der Demokratischen Partei, hatte Biden eine einzige Aufgabe: die USA zu erlösen. …

Wer die US-Wahl wirklich gewonnen hat Weiterlesen »

Wie die US-Proteste das System ins Wanken bringen

Die US-Proteste nach dem Mord an George Floyd sind größer und heftiger als früher, schreibt mosaik-Redakteur Adam Baltner. Sie greifen mit Polizeigewalt und Rassismus zwei Säulen des amerikanischen Kapitalismus an – und bringen das System ins Wanken. Was ist los in den USA? Warum hat gerade der Polizei-Mord an George Floyd – leider nur einer …

Wie die US-Proteste das System ins Wanken bringen Weiterlesen »

Warum Bernie Sanders wohl gegen Joe Biden verliert

Nach anfänglicher Euphorie ist Bernie Sanders zum Außenseiter geworden. Sein Gegenkandidat Joe Biden zieht in Umfragen immer weiter davon, in den Vorwahlen eilt er von Sieg zu Sieg. Es ist das Verdienst der demokratischen Partei, die Sanders um jeden Preis verhindern wollte, schreibt Adam Baltner. Für einen kurzen Moment sah es aus, als würde es …

Warum Bernie Sanders wohl gegen Joe Biden verliert Weiterlesen »

So kompliziert und undemokratisch sind die Vorwahlen in den USA

Nach dem deutlichen Sieg von Joe Biden in South Carolina sind die Vorwahlen der demokratischen Partei wieder völlig offen. Dafür sorgt auch ein Wahlsystem das weder transparent noch sonderlich demokratisch ist. Adam Baltner und Reinhard Lang über idyllische Caucuses, prominente Superdelegierte und unterirdische Wahlbeteiligung. Im November 2020 finden die nächsten Präsidentschaftswahlen in den USA statt. …

So kompliziert und undemokratisch sind die Vorwahlen in den USA Weiterlesen »

Warum Bernie Sanders der beste Kandidat gegen Trump ist

Der Sozialist Bernie Sanders gilt nicht nur in den Vorwahlen der demokratischen Partei als der Lieblingskandidat der US-Linken. Er hat auch die beste Chance, den Republikaner Donald Trump in der Präsidentschaftswahl zu besiegen. Adam Baltner erklärt, warum das so ist. Die Vorwahlen der demokratischen Partei sind noch längst nicht entschieden. Doch nach Bernie Sanders’ jüngsten …

Warum Bernie Sanders der beste Kandidat gegen Trump ist Weiterlesen »

„Wir müssen die Gewerkschaften vom Green New Deal überzeugen“

Der Green New Deal gibt der US-amerikanischen Umweltbewegung Hoffnung. Den Kapitalismus will er nicht überwinden, trotzdem sollten Linke für ihn kämpfen, sagt die Journalistin Kate Aronoff im Interview. Die US-amerikanische Umweltbewegung ist im Aufwind. Seit Alexandria Ocasio-Cortez gemeinsam mit Aktivist*innen im Büro von Nancy Pelosi, der demokratischen Sprecherin des Repräsentantenhauses, für einen Green New Deal protestierte, …

„Wir müssen die Gewerkschaften vom Green New Deal überzeugen“ Weiterlesen »

Falsche Konsequenzen einer Forschung: Zu den Problemen der Antisemitismusstudie

Die vom Parlament in Auftrag gegebene Antisemitismusstudie beinhaltet grundlegende Fehler. Eine notwendige kritische Antisemitismusfoschung in Österreich wird dadurch instrumentalisiert. Ein Kommentar von Klaudia Rottenschlager und Adam Baltner. Die „tot geglaubte Geißel des Antisemitismus“ sei noch immer ein Problem: Mit dieser Erkenntnis präsentierte Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka die vom Parlament in Auftrag gegebene Antisemitismusstudie 2018. Die späte …

Falsche Konsequenzen einer Forschung: Zu den Problemen der Antisemitismusstudie Weiterlesen »

Wie Alexandria Ocasio-Cortez den politischen Diskurs nach links rückt

Im November wurde Alexandra Ocasio-Cortez in den Kongress gewählt. Mittlerweile gehört sie zu den bekanntesten Politiker*innen der USA. Die Forderungen der Sozialistin finden Gehör – und werden immer mehr zum Mainstream. Adam Baltner analyisiert, wie das funktionieren konnte. Ende Mai 2018 jubelten Linke in den USA, als die 28-jährige Kellnerin und sozialistische Aktivistin Alexandria Ocasio-Cortez …

Wie Alexandria Ocasio-Cortez den politischen Diskurs nach links rückt Weiterlesen »

Wie Donald Trump gegen die Mehrheit regiert

Die Midtermelections Anfang November waren ein erster großer Stimmungstest für Donald Trump. Ein eindeutiges Ergebnis blieb aus. Während die Rechte seit Jahren auf die selben Strategie setzt, ist der Großteil der Demokratischen Partei in der Inhaltsleere gefangen. Eine Bestandsaufnahme der US-amerikanischen Pattsituation von Adam Baltner. Donald Trumps Politik hat keine Mehrheit in den USA. Das …

Wie Donald Trump gegen die Mehrheit regiert Weiterlesen »

Bhaskar Sunkara im Interview: Wie Jacobin den Sozialismus in den USA populär macht

40.000 Ausgaben druckt das Jacobin-Magazin, 310.000 Likes hat es auf Facebook. Die Zeitschrift ist zur größten, sozialistischen Publikation in den USA geworden. Im September veröffentlichte der Suhrkampverlag eine Sammlung von Texten aus dem Magazin unter dem Titel „Die Anthologie“. Der Gründer des Jacobins, Bhaskar Sunkara, war im Oktober auf Lesereise in Deutschland und Österreich. In …

Bhaskar Sunkara im Interview: Wie Jacobin den Sozialismus in den USA populär macht Weiterlesen »

Was Brett Kavanaugh mit dem rechten Staatsprojekt in den USA zu tun hat

Anfang Oktober wurde Brett Kavanaugh als Richter für den Supreme Court bestätigt. Obwohl Vergewaltigungsvorwürfe im Raum stehen und eine Betroffene vor dem Senat aussagte, hielt die Republikanische Partei zu Kavnaugh. Denn für die Rechten ist der Supreme Court Teil eines größeren Plans. Eine Analyse von Adam Baltner. Was viele lange Zeit befürchtet haben, ist Anfang …

Was Brett Kavanaugh mit dem rechten Staatsprojekt in den USA zu tun hat Weiterlesen »

Nach oben scrollen