Autorenname: Mahdi Rahimi

Mahdi Rahimi ist mosaik-Redakteur. Er hat Mathematik studiert und ist Teil des FM4 Hip Hop Lesekreises.

Warum wir alle im „Squid Game“ leben

Die bis dato erfolgreichste Netflix-Serie „Squid Game“ („Tintenfisch-Spiel“) ist vor allem wegen ihrer Nähe zur Realität und ihrer Zaunpfahl-Kapitalismuskritik populär – weniger aufgrund der Dramaturgie, schreibt Mosaik-Redakteur Mahdi Rahimi. Achtung, Spoiler. Im südkoreanischen Squid Game kämpfen 456 ProtagonistInnen in Kinderspielen um ihr Leben. Verlieren sie ein Spiel, werden sie eliminiert – sie sterben. Die Organisatoren …

Warum wir alle im „Squid Game“ leben Weiterlesen »

Ein Chefredakteur, das N-Wort und der Kontext Österreich

Ein österreichischer Chefredakteur einer „linksliberalen“ Wochenzeitschrift meint, dass das Erwähnen eines Wortes in einem gewissen Kontext vollkommen legitim ist. Der Ausgangspunkt der Debatte war, dass sich die Kanzlerkandidatin der Grünen in Deutschland, Annalena Baerbock, dafür entschuldigte, in einer Fernsehaufzeichnung, das N-Wort benützt zu haben. Das Wort wird bei der Aussendung wahrscheinlich ausgepiept werden, aber sie …

Ein Chefredakteur, das N-Wort und der Kontext Österreich Weiterlesen »

GameStop-Filiale

GameStop und die Hedgefonds: Ein Märchen ohne Held*innen

Seit Tagen ist überall von GameStop die Rede. Und davon, wie eine Gruppe Kleininvestor*innen angeblich große Hedgefonds in die Knie zwang. Mosaik-Redakteur Mahdi Rahimi erklärt, was passiert ist und warum wir es mit keiner schönen David-gegen-Goliath-Geschichte zu tun haben.  Wer oder was ist dieses GameStop? GameStop ist eine Einzelhandelskette in den USA, die Videospiele verkauft …

GameStop und die Hedgefonds: Ein Märchen ohne Held*innen Weiterlesen »

„Das Damengambit”: Auf Netflix gegen den Antikommunismus

In der Serie „Das Damengambit” (engl.: Queen’s Gambit) geht es um viel mehr als nur Schach. Die Serie liefert eine Darstellung des Kalten Krieges, fern von jeglichen Hollywood-Utopien. Mosaik-Redakteure Mahdi Rahimi und Adam Baltner werfen einen Blick auf eine Welt, in der US-amerikanische Schachbretter Luxusgüter sind und solidarischer Schachsport von sowjetischen Gegenspieler*innen erlernt werden muss. …

„Das Damengambit”: Auf Netflix gegen den Antikommunismus Weiterlesen »

Haram Stereotyp: Wieso Melisa Erkurts Buch keine Probleme im Bildungssystem löst

Das Buch „Generation Haram“ von Melisa Erkurt verlagert die Debatte im Bildungssystem von Migrations- zur Klassenfragen. Ihre Reformvorschläge sind aber nicht drastisch genug und befeuern falsche Diskurse, schreibt Mahdi Rahimi. Im Diskurs um das Schulwesen dominieren Erzählungen von Brennpunktschulen und Kulturkämpfen. An die Spitze getrieben wird dieses Narrativ unter anderem durch Warnungen vor einem Jihad …

Haram Stereotyp: Wieso Melisa Erkurts Buch keine Probleme im Bildungssystem löst Weiterlesen »

Ein linker Fuß in der Tür: Analyse der Wien-Wahl

Warum das LINKS-Ergebnis bei der Wien-Wahl kein Durchbruch, aber ein wichtiger Schritt nach vorne ist, weshalb den Grünen ihr Rechtsruck nicht schadet und wie die SPÖ mit Schweigen zum Erfolg kam, analysieren Martin Konecny, Sonja Luksik, Lukas Oberndorfer, Mahdi Rahimi und Valentin Schwarz. Der Artikel wurde nach Auszählung der Briefwahlkarten aktualisiert. 1. LINKS: Ein Auftrag …

Ein linker Fuß in der Tür: Analyse der Wien-Wahl Weiterlesen »

Österreich wählt Apartheid

Heute finden die Nationalratswahlen statt. Egal wie der Wahlabend ausgeht und welche Koalition zustande kommt, in einer Sache hat Österreich bereits entschieden: Rassismus gegen Moslems ist voll okay und 45 Prozent wünschen sich Apartheid im Land. Ein Kommentar von mosaik-Redakteur Mahdi Rahimi Laut einer Studie von Wolfgang Aschauer von der Universität Salzburg sind Muslime für …

Österreich wählt Apartheid Weiterlesen »

Die Normalität von rassistischen Übergriffen in Österreich

Reaktionen auf Videos, die rassistische Übergriffe zeigen, sind entlarvend. Denn niemand will sagen, dass Rassismus in Österreich schon lange zur Normalität gehört, schreibt Mahdi Rahimi. Leider gab es zu meiner Zeit keine Smartphones. Es war mir daher nicht möglich, diverse Busfahrten und die Türpolitiken von Clubs aufzunehmen. Leider konnte eine Bekannte von mir die Person, …

Die Normalität von rassistischen Übergriffen in Österreich Weiterlesen »

Am österreichischen Wesen soll der Ausländer genesen

Die Debatte um den „Onlinepranger” hat eines klar gemacht: Das Vertrauen in die österreichischen Institutionen ist auch unter Linken manchmal grenzenlos. Man soll die Justiz nur arbeiten lassen. Dabei hat sie strukturelle Fehler. Und auch die österreichischen Schulen können nicht jedes Problem aus der Welt schaffen. Ein Kommentar von Mahdi Rahimi. Als Kind wurde ich …

Am österreichischen Wesen soll der Ausländer genesen Weiterlesen »

Die Banalität des BlacKkKlansman

BlacKkKlansman handelt von einem schwarzen Polizisten, der verdeckt gegen den Ku-Klux-Klan in der Kleinstadt Colorado Spring im US-Bundesstaat Colorado ermittelt. Die Story basiert auf den Erinnerungen des Polizisten Ron Stallworth und seinem Buch „Black Klansman”. Der Film handelt von der Banalität und der Absurdität des Ku-Klux-Klans. In der Geschichte geht es aber auch das Durchbrechen …

Die Banalität des BlacKkKlansman Weiterlesen »

Wofür Mesut Özil bestraft wird

Nichts ist deutscher als Fototermine mit brutalen Autokraten. Warum musste Mesut Özil dann aus der deutschen Nationalmannschaft zurücktreten? Mahdi Rahimi über Migranten im Fußball, Multikulti-Swag und einen Spieler, der größer ist als Deutschland. Als ich den Sommerurlaub 1990 im Iran verbrachte, wurde ich von Verwandten gefragt, ob ich bei der WM zu Österreich gehalten habe. …

Wofür Mesut Özil bestraft wird Weiterlesen »

This is AmeriKKKa. Wie Childish Gambino zum Anti-Trump-Messias gemacht wird

Der US-Rapper Childish Gambino hat ein Video veröffentlicht, das um den Globus geht. Was Menschen in „This is America“ reininterpretieren, sagt viel über den Zustand dieser Welt aus, meint Mahdi Rahimi. Donald Glover (echter Name) aka Childish Gambino (Künstlername) hat sich letztes Wochenende tief in die Herzen des liberalen Amerika gespielt. Angefangen als eingeladener Gastgeber …

This is AmeriKKKa. Wie Childish Gambino zum Anti-Trump-Messias gemacht wird Weiterlesen »

Nach oben scrollen