Alltag und Kultur

Aktivisti stehen vor einem Tunneleingang

Kreative Intervention gegen den Salzburger „Porsche-Tunnel“: Gemeinsames Öffnen von Möglichkeitsfenstern

Wolfgang Porsche ist drauf und dran, einen Privattunnel zu seinem Grundstück am Kapuzinerberg zu bauen. Unter ÖVP-Bürgermeister Harald Preuner wurde der öffentliche Grund privatisiert. Um sich dem Vorhaben entgegenzustellen, riefen Aktivist*innen vor Ort die „Salzburger Porsche-Tunnel Festspiele“ aus. Tobi Rosswog berichtet für mosaik, welche Möglichkeiten sich durch solche kreativen Protestformen eröffnen. Kreative Interventionen sind performative …

Kreative Intervention gegen den Salzburger „Porsche-Tunnel“: Gemeinsames Öffnen von Möglichkeitsfenstern Weiterlesen »

Riadh Ben Ammar auf der Bühne mit einem Bügelbrett

Missverständnisse des Miteinander – “Bei den Linken”

Das Theaterstück “Bei den Linken” handelt vom Versuch politischen Austauschs und daraus resultierenden Missverständnissen. Es zeigt der deutschsprachigen Linken eine humorvolle Außensicht und stellt dabei ein Thema ins Zentrum. Bewegungsfreiheit für alle. „Wer sind diese Leute? Warum haben die diese alten Klamotten an? Die wollen uns helfen? Ich war so durcheinander“. Vor ertapptem Gelächter erzählt …

Missverständnisse des Miteinander – “Bei den Linken” Weiterlesen »

Ein Stapel Holz und eine Feuertonne vor Hochhäusern

Freiraum und Mitsprache – St.Marx für Alle!

Die Stadt Wien will auf der Freifläche in St.Marx eine Mega-Eventhalle bauen. Die Initiative St.Marx für Alle! will diese Entscheidung nicht hinnehmen. Gemeinsam mit den dort ansässigen Vereinen fordern sie einen öffentlichen Diskurs über die Nutzung der Fläche. Seit 2015 tut sich auf der Brachfläche neben der Marx-Halle, am Areal der ehemaligen Schlachthöfe im 3. …

Freiraum und Mitsprache – St.Marx für Alle! Weiterlesen »

Antifa im Kino – Premiere in Berlin

Antifa im Kino: Lehren aus den 90ern?

Nur eine Vorstellung der Antifa-Doku „Schulter an Schulter, wo der Staat versagte“ war in Wien Anfang September ursprünglich geplant. Aufgrund der hohen Nachfrage läuft der neue Streifen des Medienkollektivs Leftvision ein Monat später aber immer noch. Auch Sara Swoboda hat ihn gesehen und fragt, was uns der Film über heutige Probleme der Antifa-Szene erzählt.  10. …

Antifa im Kino: Lehren aus den 90ern? Weiterlesen »

Die Empfehlenden der mosaik-Reaktion

7 Buchtipps aus der mosaik-Redaktion

Wollt ihr zum Jahresende Geschichten mit euren Lieben teilen, euch in Utopien flüchten oder überzeugende Argumente für Debatten mit der Verwandtschaft sammeln? Die mosaik-Redaktion empfiehlt euch dafür ihre Lieblingslektüre der letzten Jahre. Robert Cohen: Exil der frechen Frauen Von Lisa Mittendrein Eine Kommunistin, die in der Sowjetunion militärisch ausgebildet wird und als Leibwächterin eines Revolutionsführers …

7 Buchtipps aus der mosaik-Redaktion Weiterlesen »

Taylor Swift auf Bühne vor Fans

Was uns der Hype um Taylor Swift über Gefühle im Kapitalismus verrät

Umjubelter Star in ausverkauften Stadien, meistgestreamte Künstlerin auf Spotify und frischgekürte „Person des Jahres“ des Time-Magazins: Der Hype um Taylor Swift hat 2023 einen neuen Höhepunkt erreicht. Er hat nicht nur mit dem Werk der US-amerikanischen Popsängerin zu tun, sondern verrät uns einiges über Gefühle im Kapitalismus, meint mosaik-Redakteurin Sonja Luksik. „Sie ist so gut …

Was uns der Hype um Taylor Swift über Gefühle im Kapitalismus verrät Weiterlesen »

Buchvorstellung

Bafta Sarbo & Eleonora Roldán Mendívil: „Rassismus wird über die kapitalistische Produktionsweise vermittelt“

Liberaler Antirassismus fühlt sich gut an, ändert aber wenig an den Grundlagen von Rassismus. In „Die Diversität der Ausbeutung – Zur Kritik des herrschenden Antirassismus“ rechnen die  Herausgeberinnen Eleonora Roldán Mendívil und Bafta Sarbo mit dem liberalen Antirassismus ab und stellen ihm eine historisch-materialistische Rassismus-Analyse entgegen. Anlässlich ihrer Österreich-Buchtour, organisiert von KPÖ, Junge Linke und …

Bafta Sarbo & Eleonora Roldán Mendívil: „Rassismus wird über die kapitalistische Produktionsweise vermittelt“ Weiterlesen »

Bücherstapel

Weihnachtsgeschenk gesucht? 7 Buchtipps aus der mosaik-Redaktion

Sucht ihr noch ein Geschenk für Familie und Freund*innen oder wollt euren eigenen Bücherstapel vor den Feiertagen etwas auffüllen? Wir helfen euch weiter und empfehlen unsere liebsten Bücher der letzten Jahre. Ob romantisch verspielt oder mit beißender Klarheit, historisch oder aktuell, für Groß oder Klein, hier ist für alle etwas dabei. Raffaella Romagnolo: Das Flirren …

Weihnachtsgeschenk gesucht? 7 Buchtipps aus der mosaik-Redaktion Weiterlesen »

Red Bull-Dose auf Geldhaufen

Warum wir Dietrich Mateschitz nicht kritisieren dürfen

Warum rücken unzählige Menschen in den sozialen Medien aus, um Kritik am verstorbenen Dietrich Mateschitz zu unterdrücken? Pietät ist es nicht, meint Lisa Sinowatz – sondern ein psychologischer Mechanismus, der viel über das Leben im heutigen Kapitalismus aussagt. Dietrich Mateschitz war der reichste Mensch Österreichs. Reich gemacht hat ihn, wie jeden Kapitalisten, die Arbeitskraft anderer Leute. …

Warum wir Dietrich Mateschitz nicht kritisieren dürfen Weiterlesen »

AwA_Stern-Wagen vor Karlskirche

Awareness-Teams: Lichterketten statt Polizei

In Wiens hitzigen Sommernächten verhindern Awareness-Teams Konflikte an besonders belebten Orten. Wie verläuft so ein Abend am berühmt-berüchtigten Karlsplatz? Eine Reportage von mosaik-Redakteurin Sarah Yolanda Koss – über konsumfreie Utopien, ambivalente Polizei-Verhältnisse und Scottish-Terrier. Freitags um halb 9 ist es am Wiener Karlsplatz bereits seit einer Stunde dunkel. Um einen Brunnen vor der Kirche haben …

Awareness-Teams: Lichterketten statt Polizei Weiterlesen »

Klimademo

Der laute Frühling: Klimafilm auf antikapitalistisch

Verkehrsblockaden, Demos und Medienarbeit reichen nicht für eine erfolgreiche Klimabewegung, meint Johanna Schellhagen. Die Dokumentarfilmerin („Die Angst wegschmeissen“, „Luft zum Atmen“) möchte deswegen mit ihrem neuen Film „Der laute Frühling“ eine Blindstelle der Klimabewegung füllen: die Rolle der Arbeiter*innenklasse. Ein Interview von mosaik-Redakteur Benjamin Herr. mosaik: Wie sehr wird man mit Geld überhäuft, wenn man …

Der laute Frühling: Klimafilm auf antikapitalistisch Weiterlesen »

Förderstopp für Okto, Millionen für den Boulevard: „Das ist absoluter Wahnsinn!“

Nach 17 Jahren droht dem nicht-kommerziellen und freien Fernsehsender Okto das Aus: Die Stadt Wien will seine Förderung streichen. Okto-Geschäftsführer Christian Jungwirth spricht im Interview mit mosaik-Redakteurin Sonja Luksik über die Stimmung unter den Mitarbeiter*innen, Österreich als Weltmeister in der Finanzierung des Boulevards und wie man Okto jetzt unterstützen kann. mosaik: Wie ist die Stimmung …

Förderstopp für Okto, Millionen für den Boulevard: „Das ist absoluter Wahnsinn!“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen