Autorenname: Sonja Luksik

Sonja Luksik ist mosaik-Redakteurin, Politikwissenschafterin und arbeitet als politische Erwachsenenbildnerin.

Fünf Beispiele, wie das Kapital die Pandemie verlängert

Was gut für die Pandemie ist, ist auch oft gut für die Interessen von Reichen und Konzernen. Beispiele finden sich in den Schulen und Fabriken, in Verhandlungssälen, Ställen – und im Wirtschaftssystem. Zwei Jahre Pandemie, steigende Erfahrungswerte und trotzdem fühlen sich die Maßnahmen in Lockdown Nummer Vier nicht überdachter an als zu Beginn? Ja, das …

Fünf Beispiele, wie das Kapital die Pandemie verlängert Weiterlesen »

Hoffnung im Seuchenjahr: 10 inspirierende Bewegungen 2020

2020 und Hoffnung: Das ist wohl nicht das erste, was einem einfällt. Doch trotz und auch wegen der Corona-Krise gingen vergangenes Jahr Millionen Menschen auf die Straße, organisierten sich und erkämpften soziale Errungenschaften. Hoffnung ist kein frommer Wunsch, keine Illusion, sondern – wie die britische Feministin Laurie Penny schreibt – ein Muskel, den man trainieren …

Hoffnung im Seuchenjahr: 10 inspirierende Bewegungen 2020 Weiterlesen »

Stinkreich und unsozial: Die fünf größten Corona-Schurken

Die Corona-Schurken schüren das Feuer der Ungerechtigkeit – auch in Zeiten der Pandemie. Dabei geht es ihnen blendend. Dennoch verweigern sie kleine solidarische Gesten oder missbrauchen die Krise für Gewinn auf Kosten anderer. Lasst euch das gesagt sein, ihr Corona-Schurken: Ihr seid so kaputt wie das System, für das ihr steht. Unsolidarischer Tennisstar: Dominic Thiem …

Stinkreich und unsozial: Die fünf größten Corona-Schurken Weiterlesen »

13 Erfolge und Bewegungen 2019, die Hoffnung für 2020 geben

Die Klimakrise schreitet voran und den Kapitalismus gibt es immer noch. Gleichzeitig haben soziale Bewegungen in diesem Jahr große Erfolge gefeiert und Hoffnung auf eine bessere Zukunft gemacht. In Ecuador, Haiti, Chile, im Sudan, Libanon, Irak, und Iran bis nach Hongkong: Vor allem in Ländern des globalen Südens haben mächtige Bewegungen die alte Ordnung in …

13 Erfolge und Bewegungen 2019, die Hoffnung für 2020 geben Weiterlesen »

Toni Morrison: Wie ihre Bücher über Sklaverei und Rassismus die USA veränderten

Toni Morrison war eine der bedeutendsten Schriftsteller_innen der Welt. Ihre Romane über Rassismus und Sklaverei aus überwiegend weiblicher Perspektive erschütterten die herrschende US-amerikanische Geschichtsschreibung. Der Film „Toni Morrison: The Pieces I am“ zeichnet das Porträt einer Frau, deren Leben nicht weniger beeindruckend ist als ihre Bücher. Ihr Blick ist in die Kamera gerichtet. Sie sitzt …

Toni Morrison: Wie ihre Bücher über Sklaverei und Rassismus die USA veränderten Weiterlesen »

Und jetzt? Drei Szenarien für die nächste Regierung

Die nächste Regierung kann ÖVP-FPÖ, ÖVP-Grüne oder ÖVP-SPÖ lauten. Wofür stünden diese Koalitionen? Was würden sie für Linke, Zivilgesellschaft, NGOS und Bewegungen bedeuten? Vier mosaik-RedakteurInnen blicken hinter Wahlkampfansagen und Taktikspiele. Dieser Artikel wurde am Wahlabend, dem 29. September 2019, aktualisiert. Die ÖVP hat die Nationalratswahl 2019 klar gewonnen. Doch die nächste Regierung zeichnet sich unmittelbar …

Und jetzt? Drei Szenarien für die nächste Regierung Weiterlesen »

11 Erfolge und Bewegungen 2018, die Hoffnung für 2019 machen

Angesichts von Kurz, Trump, Macron und Bolsonaro, der Klimakrise und dem Sterben im Mittelmeer mag man schon einmal die Hoffnung verlieren. Aber die Situation ist nicht aussichtslos. Elf Erfolge sozialer Bewegungen 2018 zeigen, dass es auch anders gehen kann. Keiner dieser politischen Erfolge für sich alleine und auch nicht alle zusammen sind genug, um den …

11 Erfolge und Bewegungen 2018, die Hoffnung für 2019 machen Weiterlesen »

Es war wieder Donnerstag – Stimmen gegen Schwarz-Blau

“Es ist wieder Donnerstag”. Unter diesem Motto versammelten sich gestern 20.000 Menschen am Ballhausplatz in Wien. Schon im Jahr 2000 fanden “Donnerstagdemos” gegen die schwarz-blaue Regierung statt. Auch im Jahr 2018 soll der Protest wieder regelmäßig gegen die aktuelle ÖVP/FPÖ-Regierung auf die Straße getragen werden. Wir haben Teilnehmer_innen der ersten Donnerstagsdemo 2018 gefragt, warum sie …

Es war wieder Donnerstag – Stimmen gegen Schwarz-Blau Weiterlesen »

Wir machen uns die Arbeit, wie sie uns gefällt

Was wir statt des 12-Stunden-Tages brauchen ist eine Diskussion darüber, wie wir gesellschaftliche Arbeit neu organisieren können. Ist Arbeitszeitverkürzung die richtige Antwort? Ein Blick hundert Jahre zurück auf die österreichische Rätebewegung eröffnet neue Perspektiven. Am 1. September trat der von ÖVP, FPÖ und NEOS beschlossene 12-Stunden-Tag in Kraft. Bereits Ende Juni rief die Gewerkschaft zu …

Wir machen uns die Arbeit, wie sie uns gefällt Weiterlesen »

Wer ist Anneliese Kitzmüller? Homophobe Hardlinerin wird dritte Nationalratspräsidentin

Heute wird Anneliese Kitzmüller als dritte Nationalratspräsidentin angelobt. Die FPÖ-Politikerin pflegt Kontakte zu Rechtsextremen, hetzt gegen kinderlose Frauen und fällt regelmäßig mit homophoben und völkischen Aussagen auf. Anneliese Kitzmüller schlug bereits früh eine Parteilaufbahn ein, wie sie klassischer nicht sein könnte: Während des Studiums der Rechtswissenschaften aktiv beim Ring Freiheitlicher Studenten (RFS), ab 1994 Mitglied …

Wer ist Anneliese Kitzmüller? Homophobe Hardlinerin wird dritte Nationalratspräsidentin Weiterlesen »

Warum wir alle weniger arbeiten sollten

In Österreich leisten besonders viele Menschen Überstunden, gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit so hoch wie zuletzt 1945. Umso paradoxer erscheint es da, dass UnternehmerInnen die Arbeitszeit verlängern oder weiter flexibilisieren wollen. Viel eher müsste es darum gehen, Arbeit anders zu organisieren und in einem ersten wichtigen Schritt Arbeitszeit zu verkürzen. „Gib dir mehr Zeit für dich …

Warum wir alle weniger arbeiten sollten Weiterlesen »

Warum in Wien der Kapitalismus vor Gericht steht

Elend, Eliten, Ellbogen-Mentalität – die Folgen kapitalistischer Politik sind in aller Welt spürbar. Das Haus Bartleby, eine Gruppe von KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und AktivistInnen, greift nun zu ungewöhnlichen Mitteln: Das „Kapitalismustribunal“ will die herrschende Wirtschaftsordnung auf die Anklagebank setzen. Es entwickelt sich etwas Neues, was ohne bewährte Fehler auskommen will. Das Kapitalismustribunal ist eine Initiative, in der persönliche Erlebnisse …

Warum in Wien der Kapitalismus vor Gericht steht Weiterlesen »

Nach oben scrollen