Gesundheitspolitik

Eine Betroffene wird zugedeckt

Transkript: Multisystemisch erkrankt, systematisch abgeschrieben

Vor drei Tagen veröffentlichte der mosaik-Podcast ein Gespräch Sandra und Dini, die beide nach einer Corona-Erkrankung an ME/CFS erkrankt sind, woraufhin sich ihr Leben schlagartig änderte. Um das Gespräch möglichst vielen Betroffenen und anderen Menschen mit unterschiedlichen Kapazitäten zugänglich zu machen, veröffentlichen wir es heute zusätzlich in verschriftlichter, ungekürzter Form. ME/CFS ist eine schwere körperliche Multisystemerkrankung. …

Transkript: Multisystemisch erkrankt, systematisch abgeschrieben Weiterlesen »

Eine Person liegt mit Kopfhörern im Bett

Multisystemisch erkrankt, systematisch abgeschrieben: Die Marginalisierung von ME/CFS-Betroffenen in Österreich

ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom) ist eine schwere körperliche Multisystemerkrankung. Ihr Auslöser sind nicht nur, aber vor allem bakterielle oder virale Infekte, wie etwa Covid-19 oder eine Influenza. Das Hauptsymptom, mit dem sich ME/CFS sich von anderen Krankheiten mit Fatigue abgrenzt, ist die „Post Excertional Malaise“, kurz PEM. PEM ist eine Belastungsintoleranz, die eine …

Multisystemisch erkrankt, systematisch abgeschrieben: Die Marginalisierung von ME/CFS-Betroffenen in Österreich Weiterlesen »

Eine Person hat eine Transflagge um die Schultern gelegt

Diskriminierung im Zuckerlpapier – ein queerer Blick auf das Regierungsprogramm

Während sich Queers bei dem durchgesickerten Regierungsprogramm der geplatzten Koalition zwischen FPÖ und ÖVP noch ärgerten, ist im Hinblick auf das neue Programm auf den ersten Blick Begeisterung seitens queerer Organisationen und Communities zu hören. Auf den zweiten Blick fragt man sich jedoch: Wo ist hier Grund für Freude? Ja, das Regierungsprogramm von ÖVP, SPÖ …

Diskriminierung im Zuckerlpapier – ein queerer Blick auf das Regierungsprogramm Weiterlesen »

Streik im britischen Gesundheitsbereich

Andere Länder, gleicher Arbeitskampf: Streik in Europas Spitälern

Einsparungen im Gesundheitssystem entfachen gerade Streikbewegungen in vielen Ländern. Wie laufen die Proteste in Deutschland, Großbritannien und Spanien – und was ist eigentlich in Spitälern in Österreich los? mosaik-Redakteure Fabian Hattendorf, Benjamin Herr und Mathias Krams werfen einen Blick auf die Entwicklungen. Deutschland: Gegen die Ökonomisierung der Spitäler In den letzten Jahren hat eine immer …

Andere Länder, gleicher Arbeitskampf: Streik in Europas Spitälern Weiterlesen »

Jetzt auch noch Vogelgrippe? Wie der Kapitalismus Pandemien produziert

Die Welt erlebt derzeit einen dramatischen Ausbruch der Vogelgrippe. Mit Corona im Nacken und der Vogelgrippe-Gefahr im Augenwinkel müssen wir endlich Klartext reden: Kapitalistische Naturzerstörung und industrielle Tierhaltung haben uns in ein Zeitalter der Pandemien katapultiert. Von Lisa Mittendrein. Seit über zwanzig Jahren fürchten Wissenschaftler:innen, die Vogelgrippe könne auf Menschen übergreifen und eine tödliche Pandemie …

Jetzt auch noch Vogelgrippe? Wie der Kapitalismus Pandemien produziert Weiterlesen »

Leere Kaffeetasse

Müde ohne Ende: Umgang mit dem Chronischen Erschöpfungssyndrom

17 Millionen Menschen sind weltweit am Chronischen Erschöpfungssyndrom erkrankt. Trotzdem sind selbst Ärzt:innen mit der Krankheit meist nicht vertraut. Wirksame Medikamente und Unterstützungsstrukturen fehlen. Laura Kunz zu der Krankheit, die durch die Corona-Pandemie neue Aufmerksamkeit erlangte. Mit der Zunahme der Long-Covid-Betroffenen ist auch die Aufmerksamkeit für die Erkrankung „Chronisches Fatigue Syndrom” (ME/CFS, Chronisches Erschöpfungssyndrom) gestiegen. …

Müde ohne Ende: Umgang mit dem Chronischen Erschöpfungssyndrom Weiterlesen »

24-Stunden-Pflege-Demo

24-Stunden-Pflege: Vor Gericht gegen die Scheinselbstständigkeit

Die 24-Stunden-Pfleger*innen ziehen gegen ihre Arbeitsverhältnisse vor Gericht. Anna Leder, von der Interessensgemeinschaft der Betreuer*innen, im Interview darüber, wie sie diesen Prozess gewinnen möchten. Über 99 Prozent der 24-Stunden-Pfleger*innen arbeiten als Scheinselbstständige – sie sind laut Hausbetreuungsgesetz als Selbstständige tätig, doch ihre Arbeit hat in der Praxis wenig mit Selbstständigkeit zu tun. Die Interessengemeinschaft der …

24-Stunden-Pflege: Vor Gericht gegen die Scheinselbstständigkeit Weiterlesen »

Pflegenotstand in den Spitälern: Eine Aufgabe für die Gewerkschaften

Fast jede zweite Pflegeperson denkt darüber nach, den Beruf zu wechseln. Es ist Feuer am Dach, schreibt Patrick Kaiser. Er macht sich Gedanken darüber, wie Gewerkschaften die Situation verbessern können und wie ihnen dabei Sozialpartnerschaften und fehlende Mitbestimmung im Weg stehen. Seit CoVid-19 befinden wir uns in einer grundlegenden Krise des Gesundheitssystems. Jetzt rächt sich …

Pflegenotstand in den Spitälern: Eine Aufgabe für die Gewerkschaften Weiterlesen »

Hinter Gittern in der Pandemie

In dieser Folge des mosaik-Podcasts stecken zwei Mitglieder unserer Redaktion – Sarah Yolanda Koss und Paul Herbinger – die Köpfe zusammen, um zu beleuchten, wie sich die Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren auf das Leben und den Alltag von Gefangenen in Strafanstalten ausgewirkt hat. Im Rahmen ihres Journalismus-Stipendiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften zum …

Hinter Gittern in der Pandemie Weiterlesen »

Kinder in der Pandemie: Durchseuchung und Leistungsdruck

Die Kapitulation vor dem Corona-Virus bedeutet eine Durchseuchung von Kleinkindern, auf Schüler*innen wird weiterhin massiver Leistungsdruck ausgeübt. Kinder sind eindeutig die Verlierer*innen in der Corona-Krise. „Das Wort Durchseuchung ist ein negativ behaftetes Wording, ein Begriff, der Angst macht.“, meinte Katharina Reich, Leiterin des Krisenstabs GECKO, vor wenigen Tagen. Die Omikron-Variante sei so ansteckend, dass sich …

Kinder in der Pandemie: Durchseuchung und Leistungsdruck Weiterlesen »

WTO und EU im Zentrum der globalen Impf-Ungleichheit

Die Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) verzögern die Pandemiebekämpfung und treiben die Impf-Ungleichheit voran, Profiteurin ist die Pharmaindustrie. Theresa Kofler erklärt die Mechanismen. In letzter Minute musste die Welthandelsorganisation (WTO) ihre zwölfte Konferenz vergangene Woche absagen. Aufgrund der neuen Omikron Mutation durften zahlreiche Delegierte nicht anreisen. Dass gerade die WTO ihre Konferenz  nicht abhalten konnte, birgt …

WTO und EU im Zentrum der globalen Impf-Ungleichheit Weiterlesen »

Fünf Beispiele, wie das Kapital die Pandemie verlängert

Was gut für die Pandemie ist, ist auch oft gut für die Interessen von Reichen und Konzernen. Beispiele finden sich in den Schulen und Fabriken, in Verhandlungssälen, Ställen – und im Wirtschaftssystem. Zwei Jahre Pandemie, steigende Erfahrungswerte und trotzdem fühlen sich die Maßnahmen in Lockdown Nummer Vier nicht überdachter an als zu Beginn? Ja, das …

Fünf Beispiele, wie das Kapital die Pandemie verlängert Weiterlesen »

Nach oben scrollen