Sozialpolitik

Kinder in der Pandemie: Durchseuchung und Leistungsdruck

Die Kapitulation vor dem Corona-Virus bedeutet eine Durchseuchung von Kleinkindern, auf Schüler*innen wird weiterhin massiver Leistungsdruck ausgeübt. Kinder sind eindeutig die Verlierer*innen in der Corona-Krise. „Das Wort Durchseuchung ist ein negativ behaftetes Wording, ein Begriff, der Angst macht.“, meinte Katharina Reich, Leiterin des Krisenstabs GECKO, vor wenigen Tagen. Die Omikron-Variante sei so ansteckend, dass sich …

Kinder in der Pandemie: Durchseuchung und Leistungsdruck Weiterlesen »

Wut statt Blumen: 5 Gründe für einen revolutionären Muttertag

Mutterschaft ist in unserer Gesellschaft katastrophal organisiert. Wie viel Müttern zugemutet wird und wofür man sich am Muttertag einsetzen sollte, darüber schreibt Mosaik-Redakteurin Barbara Stefan. An meinen ersten Muttertag als Mutter kann ich mich noch genau erinnern. Am Morgen ist der Vater meiner Tochter (damals ein Monat alt) noch halbbetrunken im Wohnzimmer gelegen. Er war …

Wut statt Blumen: 5 Gründe für einen revolutionären Muttertag Weiterlesen »

Frauenmorde in Österreich: „Die staatlichen Behörden schützen Frauen* nicht”

Seit Jahren steigen in Österreich die Zahlen zu Gewalt an Frauen*. Politikwissenschaftlerin Birgit Sauer und Frauenrechtlerin Maria Rösslhumer erklären im Gespräch mit Mosaik-Redakteurin Franziska Wallner die Gründe für die erschreckenden Zahlen – und was wir für Veränderung tun müssen. Österreich ist trauriger Spitzenreiter was Gewalt, Morde und Mordversuche an Frauen* angeht. 2014 bis 2018 haben …

Frauenmorde in Österreich: „Die staatlichen Behörden schützen Frauen* nicht” Weiterlesen »

Gudi gegen Goliath: So läuft der Kampf um das Wohnungslosenheim

Die Gudrunstraße, ein Wiener Notquartier für Wohnungslose, soll Ende April ersatzlos schließen. Dagegen protestiert die Belegschaft – und macht dabei auf katastrophale Arbeitsverhältnisse und untragbare Übernachtungsbedingungen aufmerksam. Vor einer weiß gestrichenen Kirche am Keplerplatz im zehnten Wiener Gemeindebezirk zählt eine junge Frau Stimmzettel aus. Eine Ja-Stimme. Noch eine Stimme, für den Streik. Und noch eine. …

Gudi gegen Goliath: So läuft der Kampf um das Wohnungslosenheim Weiterlesen »

Demo gegen Abschiebungen in Wien

„Alle, die hier sind, sind von hier“ – LINKS-Rede gegen die Abschiebungen

Mehr als 1.500 Menschen sind zur gestrigen LINKS-Demo gegen die Abschiebungen dreier Schülerinnen gekommen. „Rechnet mit uns“, rufen Sidal Keskin und Can Gülcü der ÖVP zu – und kritisieren auch Grüne und SPÖ scharf für ihre Mittäterinnenschaft. Trotz Sturm und Regen versammelten sich gestern Abend über tausend Menschen, um gegen die Abschiebungen von drei Schülerinnen …

„Alle, die hier sind, sind von hier“ – LINKS-Rede gegen die Abschiebungen Weiterlesen »

Nach dem Terror: „Ich bin eine Woche lang nicht alleine aus dem Haus gegangen.”

Der Terror in Wien ist über einen Monat her – doch er wirkt bis heute nach. Im Gespräch mit Mosaik unterhalten sich eine muslimische und eine jüdische Frau über ihre Erfahrungen.  Isabel macht jiddische Revolutions- und Widerstandslieder und ist politische Aktivistin. Den Terroranschlag erlebt sie über verschiedene soziale Kanäle – unter anderem den Chat der …

Nach dem Terror: „Ich bin eine Woche lang nicht alleine aus dem Haus gegangen.” Weiterlesen »

„Sie putzen sich ab!“ – Warum Deutsch-Trainer*innen vor dem AMS protestieren

Obwohl die Corona-Infektionszahlen auf einem Rekordhoch sind, müssen Deutsch-Trainer*innen und ihre Kurs-Teilnehmer*innen mehrere Stunden pro Tag in engen und überfüllten Räumen verbringen. Dagegen formiert sich nun Widerstand. Mosaik-Redakteurin Sonja Luksik berichtet von einer Protestaktion vor dem Wiener AMS. In der AMS-Bundesgeschäftsstelle im 20. Wiener Bezirk gehen die letzten Lichter aus, pünktlich vor dem Wochenende wird …

„Sie putzen sich ab!“ – Warum Deutsch-Trainer*innen vor dem AMS protestieren Weiterlesen »

Kritik am Familienbonus: „Wir müssen die ganze Familienpolitik neu denken“

2019 hat die österreichische Bundesregierung den Familienbonus-Plus eingeführt – eine Steuererleichterung, die an das Einkommen gekoppelt ist. Kritik an dieser sozial völlig verkehrten Maßnahme kommt vom „Aufstand der Alleinerziehenden“. Die Gruppe fordert eine gänzlich andere Familienpolitik. Am Dienstag, den 29. September findet im Depot Wien um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion der Initiative FamilienbonusFAIR – UmverteilenJETZT …

Kritik am Familienbonus: „Wir müssen die ganze Familienpolitik neu denken“ Weiterlesen »

Wie die neue Corona-Schule alte Probleme verschärft

Heute beginnt der „neue Schulmodus“ für alle Kinder und Jugendlichen in Österreich. Für viele Familien ist die Krise damit noch lange nicht vorbei. Das liegt auch daran, dass Kinder in der Bundesregierung keine Lobby haben: Ihre Rechte und Interessen kommen in der Corona-Schule unter die Räder, zeigen Hanna Lichtenberger und Judith Ranftler.   Bist du …

Wie die neue Corona-Schule alte Probleme verschärft Weiterlesen »

Extinction Rebellion: Esoterische Sekte oder neue Massenbewegung?

Extinction Rebellion bringt Zehntausende auf die Straße, die Gruppe organisiert regelmäßig zivilen Ungehorsam in Europas Großstädten. Es ist eine neue Dimension des Klimaaktivismus. Doch die Rebellion ist in der Linken umstritten – nicht erst seit einer ihrer Gründer den Holocaust relativierte. Eine genauere Betrachtung von Sophia Hochedlinger. Ein Rebel kettet sich an ein Auto, aus …

Extinction Rebellion: Esoterische Sekte oder neue Massenbewegung? Weiterlesen »

“Der Großteil der Bevölkerung hat keine gefestigten politischen Überzeugungen”

Lassen sich in Österreich Mehrheiten durch einen strikten Fokus auf Umverteilungspolitik gewinnen, oder ist das angesichts des grassierenden Rassismus eine Illusion? Der Weg liegt dazwischen, sagen die Autor_innen von „Umkämpfte Solidaritäten – Spaltungslinien in der Gegenwartsgesellschaft“ (Promedia Verlag). Solidaritätsvorstellungen sind ambivalent, die Übergänge politisch gestaltbar. Das Buch Umkämpfte Solidaritäten will in einem Streit vermitteln. In …

“Der Großteil der Bevölkerung hat keine gefestigten politischen Überzeugungen” Weiterlesen »

Ungarn: Zehn Gebote statt gute Gesundheitsversorgung

Seit 2010 regiert Viktor Orbáns nationalistische Fidesz-Partei in Ungarn. Seitdem gerät die schon vorher angeschlagene Gesundheitsversorgung immer tiefer in die Krise. Und Gesundheitsminister Miklós Kásler hat ganz eigene Lösungen für das Problem: das Einhalten biblischer Tugenden und der zehn Gebote. Die Semmelweis-Universität für Medizin in Budapest gilt als bestes Krankenhaus Ungarns. Wer jedoch die Klinik …

Ungarn: Zehn Gebote statt gute Gesundheitsversorgung Weiterlesen »

Nach oben scrollen