Wien

Ein Schauspieler in WiderStadt sitzt mit Pfeife vor einer Schreibmaschine

Den Aufstand proben – Politisches Mitmachtheater im Wiener Gemeindebau

Wie hat sich der Widerstand gegen den Austrofaschismus 1934 angefühlt? Mit dem immersiven Theater „widerSTADT“ lädt das Kollektiv Phehnix zu einer Zeitreise ein – und fragt nach Handlungsoptionen in düsteren Zeiten. Eine Reportage von Fabian Lutz und Hannah Tochtermann. Der Gemeindebau Herweghhof im 5. Wiener Gemeindebezirk, 13:10 Uhr. Eine Frau steht vor Gericht: Hochverrat. Erst …

Den Aufstand proben – Politisches Mitmachtheater im Wiener Gemeindebau Weiterlesen »

Ein Werbespruch der MA48 hinter einem Wahlplakat

Falsche Sicherheit – Ein Thema bestimmt den Wien-Wahlkampf

In Wien wird gewählt. Ein Thema prägte den Wahlkampf wie kein anderes, das Thema Sicherheit. Der Diskurs dazu ist jedoch fehlgeleitet, meint mosaik-Redakteur Luca Niederdorfer. Denn ständig über Sicherheit zu sprechen, vermittelt das Gegenteil. Geht man in den letzten Wochen durch Wien, kann fast das Gefühl aufkommen, man befinde sich in Sodom und nicht in …

Falsche Sicherheit – Ein Thema bestimmt den Wien-Wahlkampf Weiterlesen »

Mietbewegung auf Barcelonas Straßen

Der Blick nach oben – Die spanische Mietbewegung im Klassenkampf

Im letzten halben Jahr hat sich in Spanien eine Bewegung gegen die steigenden Wohnkosten gebildet. mosaik-Redakteur Luca Niederdorfer war bei der Großdemo in Barcelona. Er erzählt von den Entwicklungen des spanischen Wohnungsmarktes und warum sie uns auch in Wien zu denken geben sollten. An die 100.000 Menschen haben sich am vergangenen Samstag am Plaça Espanya …

Der Blick nach oben – Die spanische Mietbewegung im Klassenkampf Weiterlesen »

Demonstrierende auf einem Protest von Blokada Beč

Grenzenloser Widerstand – Die serbische Diaspora in Wien

Die Proteste gegen die serbische Regierung finden auch über Ländergrenzen hinweg Unterstützung. So auch in Wien, wo die Gruppe Blokada Beč Kundgebungen organisiert. Katarina Milisavljević berichtet von den Protesten und ihrem universellen Charakter. Seit Monaten demonstrieren Menschen in Serbien gegen Korruption und das Versagen der zuständigen Institutionen, insbesondere im Hinblick auf die Katastrophe, die sich …

Grenzenloser Widerstand – Die serbische Diaspora in Wien Weiterlesen »

Demo zum feministischen Kampftag

Spaltung statt Stärke: Der feministische Kampftag in Wien

Heute am 8. März finden in Wien wie schon zu anderen Anlässen nicht eine, sondern zwei verschiedene Demos statt. Sara Swoboda fragt sich, wie langfristig widerständige Strukturen aufgebaut werden sollen, wenn die außerparlamentarische Linke es nicht schafft, sich für einen Nachmittag zu vereinen. Der Feministische Kampftag dieses Jahr zeigt sich zersplittert. Ein ähnliches Bild haben …

Spaltung statt Stärke: Der feministische Kampftag in Wien Weiterlesen »

Demonstrierende auf einer Donnerstagsdemo

25 Jahre Donnerstag – Widerstand mit vielen Gesichtern

Der 4. Februar 2025 ist der 25. Jahrestag der Angelobung der ersten schwarz-blauen Bundesregierung. Und damit auch jener der Geburtsstunde der Donnerstagsdemos. Kurto Wendt war dabei, damals und heute, und erinnert sich für mosaik an ein Vierteljahrhundert der Proteste. Am 4. Februar 2000 wurde das Kabinett Schüssel 1 angelobt. Legendär ist die versteinerte Miene von …

25 Jahre Donnerstag – Widerstand mit vielen Gesichtern Weiterlesen »

Ein Stapel Holz und eine Feuertonne vor Hochhäusern

Freiraum und Mitsprache – St.Marx für Alle!

Die Stadt Wien will auf der Freifläche in St.Marx eine Mega-Eventhalle bauen. Die Initiative St.Marx für Alle! will diese Entscheidung nicht hinnehmen. Gemeinsam mit den dort ansässigen Vereinen fordern sie einen öffentlichen Diskurs über die Nutzung der Fläche. Seit 2015 tut sich auf der Brachfläche neben der Marx-Halle, am Areal der ehemaligen Schlachthöfe im 3. …

Freiraum und Mitsprache – St.Marx für Alle! Weiterlesen »

Podiumsteilnehmer*innen der Diskussion "Solidarität als linke Praxis"

Solidarität als linke Praxis: Wie wird sie gelebt?

Ein Mitschnitt der Tipping Points-Podiumsdiskussion vom 01.11.2024. Das gesellschaftliche Klima ist weitestgehend unsolidarisch. Parteien wie auch Medien bedienen rechte Narrative, befeuern rechte Ausgrenzung und neoliberale Individualisierung. Dem entgegen stehen Menschen und Initiativen, die nicht nur ihre eigenen Interesse vertreten und danach handeln, sondern Solidarität als linke, emanzipatorische Praxis verstehen, leben und verkörpern. Doch was bedeutet …

Solidarität als linke Praxis: Wie wird sie gelebt? Weiterlesen »

Anna Svec und Angelika Adensamer bei einem Wahlkampfevent vor dem Parlament

LINKS im Wahlkampf und auf der Straße

Bei der Nationalratswahl hat die Wiener Partei LINKS die KPÖ in ihrem Wahlkampf unterstützt. Die LINKS-Sprecher*innen Anna Svec und Angelika Adensamer standen dabei nicht nur auf der Bundes- und Landesliste, sondern auch viel auf der Straße. Im Interview mit mosaik erzählen sie von ihren Erfahrungen aus dem Wahlkampf und darüber, was das Ergebnis für die …

LINKS im Wahlkampf und auf der Straße Weiterlesen »

Eine Schlange von Menschen bei einem Stand der Pass-Egal-Wahl

Pass Egal Wahl 2024: Beteiligung statt Ausschluss

Die Nationalratswahlen 2024 sind geschlagen. 6.346.059 Stimmen ergeben eine Wahlbeteiligung von 77,7%. Doch was bedeutet diese Zahl unter Anbetracht der Summe an Menschen, die in Österreich leben aber aufgrund ihrer Nicht-österreichischen Staatsbürgerschaft nicht wählen können? Maiko Sakurai von SOS Mitmensch zu den Ergebnissen und Erfahrungen der diesjährigen Pass Egal Wahl. Laut Statistik Austria lebten am …

Pass Egal Wahl 2024: Beteiligung statt Ausschluss Weiterlesen »

Menschen demonstrieren für bessere Abreitsbedingungen

Linke Betriebsarbeit: Tagung in Wien

Eine Gewerkschaftsmitgliedschaft ist ungefähr so politisch wie eine Haushaltsversicherung. Das sagen die Organisator:innen einer Tagung zu „linker Betriebsarbeit“, die diese Woche in Wien stattfindet. mosaik traf sich zum Gespräch über Sozialpartnerschaft, Selbstorganisierung und Weltuntergang. Linke Betriebsarbeit – was hat es damit auf sich? In den 1970er und 1980er Jahren gab es in vielen europäischen Ländern …

Linke Betriebsarbeit: Tagung in Wien Weiterlesen »

Aktivisten und Aktivistinnen bei der Demo 2023 gegen die Gaslobby

People‘s Summit against EGC in Wien: „Wir wollen eine (Neu-)Ausrichtung der Bewegung anstoßen“

Vom 22.-24. März 2024 werden wieder hunderte Menschen nach Wien kommen, um an der Gegenveranstaltung zu European Gas Conference (EGC) teilzunehmen. Das Organisationsteam berichtet von eigenen Ansprüchen, fossiler Expansion in Österreich und den Inhalten der Konferenz. Pünktlich zu Monatsbeginn stehen die ersten Programmpunkte auf der Website des People‘s Summit against EGC. Auch dieses Jahr scheint …

People‘s Summit against EGC in Wien: „Wir wollen eine (Neu-)Ausrichtung der Bewegung anstoßen“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen