Wien

Ein Stapel Holz und eine Feuertonne vor Hochhäusern

Freiraum und Mitsprache – St.Marx für Alle!

Die Stadt Wien will auf der Freifläche in St.Marx eine Mega-Eventhalle bauen. Die Initiative St.Marx für Alle! will diese Entscheidung nicht hinnehmen. Gemeinsam mit den dort ansässigen Vereinen fordern sie einen öffentlichen Diskurs über die Nutzung der Fläche. Seit 2015 tut sich auf der Brachfläche neben der Marx-Halle, am Areal der ehemaligen Schlachthöfe im 3. …

Freiraum und Mitsprache – St.Marx für Alle! Read More »

Podiumsteilnehmer*innen der Diskussion "Solidarität als linke Praxis"

Solidarität als linke Praxis: Wie wird sie gelebt?

Ein Mitschnitt der Tipping Points-Podiumsdiskussion vom 01.11.2024. Das gesellschaftliche Klima ist weitestgehend unsolidarisch. Parteien wie auch Medien bedienen rechte Narrative, befeuern rechte Ausgrenzung und neoliberale Individualisierung. Dem entgegen stehen Menschen und Initiativen, die nicht nur ihre eigenen Interesse vertreten und danach handeln, sondern Solidarität als linke, emanzipatorische Praxis verstehen, leben und verkörpern. Doch was bedeutet …

Solidarität als linke Praxis: Wie wird sie gelebt? Read More »

Eine Schlange von Menschen bei einem Stand der Pass-Egal-Wahl

Pass Egal Wahl 2024: Beteiligung statt Ausschluss

Die Nationalratswahlen 2024 sind geschlagen. 6.346.059 Stimmen ergeben eine Wahlbeteiligung von 77,7%. Doch was bedeutet diese Zahl unter Anbetracht der Summe an Menschen, die in Österreich leben aber aufgrund ihrer Nicht-österreichischen Staatsbürgerschaft nicht wählen können? Maiko Sakurai von SOS Mitmensch zu den Ergebnissen und Erfahrungen der diesjährigen Pass Egal Wahl. Laut Statistik Austria lebten am …

Pass Egal Wahl 2024: Beteiligung statt Ausschluss Read More »

Menschen demonstrieren für bessere Abreitsbedingungen

Linke Betriebsarbeit: Tagung in Wien

Eine Gewerkschaftsmitgliedschaft ist ungefähr so politisch wie eine Haushaltsversicherung. Das sagen die Organisator:innen einer Tagung zu „linker Betriebsarbeit“, die diese Woche in Wien stattfindet. mosaik traf sich zum Gespräch über Sozialpartnerschaft, Selbstorganisierung und Weltuntergang. Linke Betriebsarbeit – was hat es damit auf sich? In den 1970er und 1980er Jahren gab es in vielen europäischen Ländern …

Linke Betriebsarbeit: Tagung in Wien Read More »

Aktivisten und Aktivistinnen bei der Demo 2023 gegen die Gaslobby

People‘s Summit against EGC in Wien: „Wir wollen eine (Neu-)Ausrichtung der Bewegung anstoßen“

Vom 22.-24. März 2024 werden wieder hunderte Menschen nach Wien kommen, um an der Gegenveranstaltung zu European Gas Conference (EGC) teilzunehmen. Das Organisationsteam berichtet von eigenen Ansprüchen, fossiler Expansion in Österreich und den Inhalten der Konferenz. Pünktlich zu Monatsbeginn stehen die ersten Programmpunkte auf der Website des People‘s Summit against EGC. Auch dieses Jahr scheint …

People‘s Summit against EGC in Wien: „Wir wollen eine (Neu-)Ausrichtung der Bewegung anstoßen“ Read More »

AwA_Stern-Wagen vor Karlskirche

Awareness-Teams: Lichterketten statt Polizei

In Wiens hitzigen Sommernächten verhindern Awareness-Teams Konflikte an besonders belebten Orten. Wie verläuft so ein Abend am berühmt-berüchtigten Karlsplatz? Eine Reportage von mosaik-Redakteurin Sarah Yolanda Koss – über konsumfreie Utopien, ambivalente Polizei-Verhältnisse und Scottish-Terrier. Freitags um halb 9 ist es am Wiener Karlsplatz bereits seit einer Stunde dunkel. Um einen Brunnen vor der Kirche haben …

Awareness-Teams: Lichterketten statt Polizei Read More »

Abpfiff auf der Venediger Au: Fußballwiese wird zubetoniert

Die Stadt Wien plant eine „Sport & Fun“-Halle auf dem Areal der Venediger Au – und ignoriert damit sowohl die Anliegen der Anrainer:innen als auch die Flächenwidmungspläne der Au. Mosaik-Redakteur Moritz Ablinger berichtet. Die Jugendsportanlage Venediger Au wartet auf ihr Ende. Das Areal am Rande des Parks in der Venediger Au, unmittelbar nordöstlich des Pratersterns …

Abpfiff auf der Venediger Au: Fußballwiese wird zubetoniert Read More »

Hausbesetzung Wien

Warum Hausbesetzungen mehrheitsfähig sind

En Commun ist eine neue linksradikale Kampagne, die im März mit einer Hausbesetzung in der Wiener Mariannengasse auf sich aufmerksam machte. mosaik-Redakteur Benjamin Herr traf sie zum Gespräch über linksradikale Aktionsformen, Polizeigewalt und Selbstorganisierungsprozesse im Werden. mosaik: Wie hat sich En Commun gefunden? En Commun: Hintergrund der Kampagne waren die antifaschistischen Gegenproteste zu den Coronademos. …

Warum Hausbesetzungen mehrheitsfähig sind Read More »

Gusch jetzt! Wie die Stadt Wien soziale Bewegungen einschüchtert

Einschüchterungsklagen, sogenannte SLAPP-Klagen, unterbinden Kritik und wirken sich verheerend auf den öffentlichen Diskurs aus. Die Stadt Wien drohte damit zuletzt den Protestierenden im Konflikt um die „Stadtstraße“ Aspern. Im Dezember 2021 erhielten rund 50 Personen, die sich gegen den Bau der „Stadtstraße“ Aspern einsetzen, per anwaltlichem Schreiben Schadenersatzdrohungen der Stadt Wien. Betroffen sind Aktivist*innen der …

Gusch jetzt! Wie die Stadt Wien soziale Bewegungen einschüchtert Read More »

Antifa_grafitti

AFA ade! Ein Abschied, der leicht fällt

Seit 2009 mobilisierte die autonome antifa [w] gegen Identitäre, Burschenschafter und die FPÖ – jetzt hat sie sich aufgelöst. Mosaik-Redakteur Benjamin Herr traf die Gruppe zum Gespräch für ein freundschaftliches Abschiedsportrait. Pünktlich zum 13.12., dem All-Cops-Are-Bastards-Tag, rief die autonome antifa [w] ihr „Ade!“ in die Welt. Zwölf Jahre hatte sie in Wien damit verbracht, mit …

AFA ade! Ein Abschied, der leicht fällt Read More »

Klimasoziale Politik: Wie sie in Wien funktionieren kann

Statt Drohbriefe an Klimaaktivist·innen zu versenden, könnte die Stadt Wien fortschrittliche Lösungen suchen. Wie klimasoziale Politik aussieht und warum sie einkommensschwachen Haushalten zu Gute kommt, darüber schreiben Hendrik Theine und Ernest Aigner. Klimaministerin Leonore Gewessler hat mit ihrer Entscheidung, den Lobautunnel nicht zu bauen, die Weichen für eine zukünftige Verkehrspolitik neu gestellt. Wiener Bürgermeister Michael …

Klimasoziale Politik: Wie sie in Wien funktionieren kann Read More »

 
Scroll to Top