Flucht

Eingeschlossen, isoliert, abgeschoben: Schubhaft in Corona-Zeiten

Massenquartiere wie Anhaltezentren erhöhen die Covid-Ansteckungsgefahr. NGOs fordern deswegen die Schubhaft aufzuheben, stattdessen fĂĽhrt das Innenministerium ein bis zu 18-monatiges Besuchsverbot ein. Ein VerstoĂź gegen die Menschenrechte, schreibt die Solidaritätsgruppe fĂĽr die GrĂĽndung einer Gefangenengewerkschaft Ă–sterreich (GG/BO R.A.U.S.).  „Jedermann hat das Recht auf Freiheit und Sicherheit“, sagt die österreichische Verfassung – und nennt dann gleich …

Eingeschlossen, isoliert, abgeschoben: Schubhaft in Corona-Zeiten Weiterlesen »

Diskriminierung und Solidarität

Ein Mittschnitt der gleichnamigen Podiumsdiskussion zum Thema “GeflĂĽchtete in der Arbeitswelt” vom 3. Juli 2020 In der letzten Ausgabe des Mosaik-Podcast haben wir einen Beitrag zum Thema zivilgesellschaftliches Engagement, Prekarität und Gewaltverhältnisse in der Arbeit mit GeflĂĽchteten gesendet. Dieser Beitrag war eine Aufzeichnung der online Tagung „Umkämpfte Solidaritäten, fragile Teilhabe und transformative Potentiale zivilgesellschaftlichen Engagements“, …

Diskriminierung und Solidarität Weiterlesen »

Nach der Willkommenskultur

Ein Mittschnitt der online Tagung „Umkämpfte Solidaritäten, fragile Teilhabe und transformative Potentiale zivilgesellschaftlichen Engagements“ vom 18./19. Juni 2020 Im Jahr 2015 engagierten sich tausende Ehrenamtliche, um eine grundlegende Notversorgung fĂĽr in Deutschland ankommende GeflĂĽchtete anzubieten, die durch ĂĽberforderte staatliche Institutionen kaum gewährleistet wurde. Die mit diesem Engagement verbundenen Bilder der Willkommenskultur sind inzwischen verblasst. Medial …

Nach der Willkommenskultur Weiterlesen »

„Wir haben Platz!“ – Das steckt hinter der Aktion von LINKS

Die Partei LINKS hat gestern fĂĽr spektakuläre Bilder gesorgt: In GroĂźbuchstaben prangte der Satz „Hier ist Platz“ vor sieben Gebäuden in Wien. Schnell verbreiteten sich die Fotos auf Social Media. Was steckt hinter der Aktion, um welche Gebäude handelt es sich und was will LINKS damit erreichen? An sieben verschiedenen Orten in Wien ist seit …

„Wir haben Platz!“ – Das steckt hinter der Aktion von LINKS Weiterlesen »

Covid-19 ist Wasser auf die MĂĽhlen des EU-Grenzregimes

Covid-19 könnte eine neue Ă„ra des EU-Grenzregimes einläuten. Während europäische Staaten mit schwimmenden Hotspots experimentieren, werden langfristig Ăśberwachungstechnologien und das Sammeln von Daten noch weiter an Bedeutung gewinnen, schreibt Sofian Philip Naceur. Ein neuer Eiserner Vorhang droht. Eine Langversion des vorliegenden Artikels erschien zuerst bei der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Schon vor der sogenannten FlĂĽchtlingskrise 2015 waren die …

Covid-19 ist Wasser auf die MĂĽhlen des EU-Grenzregimes Weiterlesen »

SOS Balkanroute erhält Ute-Bock-Preis: „Wir sind nur Feuerlöscher“

Die Initiative SOS Balkanroute ist die diesjährige Ute-Bock-Preisträgerin. Ein ausgezeichneter Anlass, drei der vielen Beteiligten zum Gespräch zu bitten: mosaik-Redakteurin Franziska Wallner unterhielt sich mit Petar „Pero“ Rosandić, auch bekannt als Rapper Kid Pex, Jasmin Dopfer, schon lange in der GeflĂĽchtetenarbeit aktiv, und Kathi Simunic, die schon öfter bei den Spendenfahrten nach Bosnien dabei war und gerade …

SOS Balkanroute erhält Ute-Bock-Preis: „Wir sind nur Feuerlöscher“ Weiterlesen »

Auf einmal unsichtbar: Wie die Regierung Geflüchtete gefährdet

Plötzlich spricht die Regierung nicht mehr ĂĽber GeflĂĽchtete. Zugleich macht sie es ihnen mit gezielter Desinformation und dem Ausschluss von Hilfsleistungen besonders schwer, die SchutzmaĂźnahmen einzuhalten. Wer eine Gruppe ungeschĂĽtzt lässt, bedroht uns alle mit Ansteckung, schreibt das BĂĽndnis FlĂĽchtlingsarbeit. Die Bundesregierung hat auf GeflĂĽchtete komplett vergessen. Waren sie lange Dauerthema und Zielscheibe rassistischer Politik, scheinen …

Auf einmal unsichtbar: Wie die Regierung GeflĂĽchtete gefährdet Weiterlesen »

Leave No One Behind. Kämpfe um das europäische Grenzregime

Ein Mittschnitt der digitalen Diskussionsreihe der Assoziation fĂĽr kritische Gesellschaftsforschung vom 15. April 2020. GeflĂĽchtete an den europäischen AuĂźengrenzen befinden sich während der Corona-Pandemie in besonders verletzlichen Situationen. Doch wie genau wirkt sich die Pandemie auf Migrationsbewegungen im Mittelmeer aus? Diesem Thema widmet diese Ausgabe der AkG Diskussionskreise „Gesellschaftsforschung in Zeiten der sozialen Distanzierung: Die …

Leave No One Behind. Kämpfe um das europäische Grenzregime Weiterlesen »

Willkommenskultur 2.0: Warum 2020 ein zweites 2015 werden kann

An den EU-AuĂźengrenzen eskaliert die Gewalt. Wie schon 2015 versagt die Politik und wie damals liegt die Kraft gegen die Krise in der Zivilgesellschaft, schreibt Nationalrätin und Aktivistin Faika El-Nagashi. „2015“ ist in aller Munde. Das Jahr dĂĽrfe sich nicht wiederholen, wir wĂĽrden uns immer noch daran abarbeiten – so die repetitiven Wordings der Ă–VP …

Willkommenskultur 2.0: Warum 2020 ein zweites 2015 werden kann Weiterlesen »

Bosnien: “Die Lösung sind offene Grenzen”

Es sind vor allem Frauen, die in Bosnien-Herzegowina abseits der wenigen lokalen und internationalen Organisationen UnterstĂĽtzung fĂĽr GeflĂĽchtete organisieren. Die Redakteurinnen Franziska Wallner und Klaudia Wieser begleiteten letztes Wochenende den SOS Balkanrouten Spendenkonvoi in den Norden des Landes und berichten fĂĽr Mosaik von ihrer Reise. Es war das Camp in VuÄŤjak, das letztlich fĂĽr mediales …

Bosnien: “Die Lösung sind offene Grenzen” Weiterlesen »

Krieg um Idlib: Die EU schaut zu

Idlib, ein Gebiet im Nordwesten Syriens, ist einer Militärkampagne durch das syrische Regime und Russland ausgesetzt. Wie sich die Zivilbevölkerung und Aktivist*innen dagegen organisieren und welche Rolle die europäische AuĂźenpolitik spielt, berichtet Ansar Jasim von Adopt a Revolution. Die heutige Region „Idlib“ gilt als letztes Gebiet in Syrien, das von oppositionellen Gruppen kontrolliert wird. Es …

Krieg um Idlib: Die EU schaut zu Weiterlesen »

Seenotretter Reisch: “Das Urteil wird nicht das Ende meiner Tätigkeit sein”

Claus-Peter Reisch ist Kapitän und Seenotretter. Seit Juli 2018 steht er deswegen in Malta vor Gericht. Ein Gespräch ĂĽber die Lifeline, die CSU und wie es ist, sechs Tage lang nicht anlegen zu dĂĽrfen. Ende Februar feierte der Film „Mission Lifeline“ in Graz Weltpremiere. Am Tag darauf lief er im Wiener Schikaneder Kino. Mosaik-Redakteur Moritz …

Seenotretter Reisch: “Das Urteil wird nicht das Ende meiner Tätigkeit sein” Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen