Klimakrise

Betriebsrat

Klimaschutz heißt Arbeitskampf

Ein Mitschnitt der Tagung „Linke Betriebsratsarbeit“ vom 13. Oktober Vom 11.-13. Oktober fand in Wien die Tagung “Linke Betriebsarbeit” statt, über die wir bei mosaik bereits berichtet haben. Auf der mehrtägigen Veranstaltung wurden aus unterschiedlichen Perspektiven Fragen, Herausforderungen und Probleme betrieblicher Mitbestimmung, gewerkschaftlicher Organisierung und Sozialpartnerschaft diskutiert. Ein Panel widmete sich dabei dem Thema „Klimaschutz …

Klimaschutz heißt Arbeitskampf Read More »

Eine Frau fährt mit einer Scheibtruhe durch das Hochwassergebiet

Solidarische Katastrophenbewältigung: Vorbereitung auf den Klimakollaps

Auf einen Rekordsommer voller Tropennächte, Waldbränden und Meerestemperaturen weit über den üblichen Messwerten folgten im September großräumige Überschwemmungen in Zentraleuropa. Das 1,5-Grad-Ziel, die zentrale Forderung der letzten Jahre in der globalen Klimabewegung, ist in weite Ferne gerückt. Im Angesicht ihres Scheiterns öffnen sich jedoch auch neue Handlungsspielräume. Verena Gradinger und Simon Weingartner plädieren für eine …

Solidarische Katastrophenbewältigung: Vorbereitung auf den Klimakollaps Read More »

Bild des Podiums bei der Veranstaltung "Die Klimabewegung und der drohende Rechtsruck"

Die Klimabewegung und der drohende Rechtsruck

Ein Mitschnitt der mosaik-Podiumsdiskussion vom 23. April 2024. 2024 ist ein Jahr der politischen Weichenstellungen. Ganz im Gegensatz zu den Wahlen vor fünf Jahren droht die Klimabewegung im sogenannten Superwahljahr eine Nebenrolle zu spielen. Statt einer Klimawahl dominiert die Angst vor einem Rechtsruck. Was kann bzw. soll die Klimabewegung gegen den Rechtsruck tun und muss …

Die Klimabewegung und der drohende Rechtsruck Read More »

Anti-Gas-Protest vor African Energy Week

Don’t Gas Africa: “Wir brauchen eine Energie-Revolution”

Lorraine Chiponda und Dean Bhebhe von der Kampagne „Don’t Gas Africa“ erzählen im Vorfeld der Power to the People Konferenz von ihrem Kampf gegen fossile Energien. Kommendes Wochenende findet in Wien die Power to the People-Konferenz statt. Wer „Power to the People“ mit rhythmischem Klatschen, den 60ern und John Lennon assoziiert, liegt hier falsch. Die …

Don’t Gas Africa: “Wir brauchen eine Energie-Revolution” Read More »

Letzte Generation klebt auf vor Bundestags-Garage

Letzte Generation: Nur hinsetzen ist zu wenig

Die Letzte Generation kann alleine nicht gewinnen, meint Manuel Grebenjak. Sie sollte mit dem Rest der Klimabewegung zusammenarbeiten. „Danke, Letzte Generation“, schrieb mosaik-Redakteur Valentin Schwarz Mitte Jänner und plädierte dafür, die Erfolge der Letzten Generation (LG) anzuerkennen. Klimaaktivist Manuel Grebenjak tut das – sieht aber auch viel Verbesserungspotenzial in der Gruppe und der Klimabewegung insgesamt. …

Letzte Generation: Nur hinsetzen ist zu wenig Read More »

Bagger in Lützerath bewacht von Polizei

Kohle und Staat trennen: Wie ein veralteter Vertrag das Klima zerstört

Der Energiecharta-Vertrag ist Teil eines Konstrukts internationaler Abkommen, das fossile Konzerne schützt und den Abbau klimaschädlicher Brennstoffe fördert. Woher stammen die Verträge und wie entwickeln sie sich weiter? Diese Fragen beantworten Theresa Kofler und Niels Jongerius. Vergangenen Mittwoch rückten Polizeischwärme in das besetzte Dorf Lützerath ein und warfen Aktivist*innen aus besetzten Häusern und Baumhäusern, damit …

Kohle und Staat trennen: Wie ein veralteter Vertrag das Klima zerstört Read More »

Polizeikette läuft auf Demonstrant:innen in Lützerath zu

Repression der Klimaproteste: Auseinandersetzung tut weh

Der Widerstand in Lützerath und die Verkehrsblockaden heben den Kampf um Klimagerechtigkeit auf eine neue Stufe. Die Gegenseite antwortet mit Repression und Gewalt. Wie kann die Klimabewegung damit umgehen? Ein Polizist steckt im Schlamm fest, ein:e Kolleg:in versucht, ihn herauszuziehen – und fällt auch in den Gatsch. Man hört hämische Rufe, dann wieder wütende und …

Repression der Klimaproteste: Auseinandersetzung tut weh Read More »

Grafik Kursentwicklung

Der Finanzmarkt zahlt die Klimaziele? Nein danke

Auf dem Weltklimagipfel ist die klaffende Lücke in der Klimafinanzierung Thema Nummer Eins. Geht es nach dem Internationalen Währungsfonds, soll der Finanzmarkt das Staatsversagen kompensieren. Bibi K. schreibt über einen nachhaltigen Irrweg. Bei der Klimafinanzierung versagen alle Staaten der Welt kollektiv: Das Versprechen der Industrienationen, bis 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar für Nachhaltigkeit bereit zu …

Der Finanzmarkt zahlt die Klimaziele? Nein danke Read More »

Treibhausgase

UN-Klimagipfel: Die Finanziers der Klimakrise bestimmen die Agenda

Trotz Pariser Klimaabkommen gibt es immer noch keine Regulierung, die Investitionen in fossile Industrien einschränkt. Der Grund: Ein wichtiger Teil der Klimapolitik wird in den Vorstandsetagen der Wall Street und der City of London gemacht – und die setzen auf Treibhausgase. Auch am diesjährigen UN-Klimagipfel in Ägypten. Im April 2021 haben sich die größten Finanzkonzerne …

UN-Klimagipfel: Die Finanziers der Klimakrise bestimmen die Agenda Read More »

OMV Schwechat

Wie und warum wir die OMV enteignen wollen

3,5 Milliarden Profit erwirtschaftete die OMV im Quartal der Gaskrise. Zeitgleich können sich Menschen das Heizen nicht mehr leisten. Höchste Zeit für Vergesellschaftung, meint Klara Wäscher. Der Erdöl- Erdgas- und Chemiekonzern OMV hat heute bekanntgegeben, dass im 3. Quartal der Gaskrise 3,5 Milliarden Gewinn gemacht wurden (Quartalszahlen), während die Preise für Gas- und Öl-Konsument*innen in …

Wie und warum wir die OMV enteignen wollen Read More »

Es reicht-Demo-Flyer

Teuerung: Was die Linke jetzt tun kann

Die Teuerung betrifft uns alle und verändert unseren Alltag. So verheerend die Auswirkungen der Inflation sind – sie sind auch eine Chance, linke Politik in Österreich massenwirksam zu machen. Statt Angst um den sozialen Frieden zu haben, müssen wir ihn aufkündigen. Überlegungen aus der mosaik-Redaktion. Die Preise für Energie, Nahrung und Wohnen explodieren. Kurz: unser …

Teuerung: Was die Linke jetzt tun kann Read More »

Was ‚die Linke‘ aus dem Klimarat lernen kann

Heute übergibt der Klimarat der Politik seine Empfehlungen für ein klimaneutrales Österreich 2040. Medial wurde viel über Sinn und Unsinn des Klimarats diskutiert. mosaik-Redakteur Hannes Grohs war dabei und fragt sich indes, was die Linke aus dem Prozess lernen kann. Von Jänner an war der Klimarat mit vielfältigen Vorwürfen aus dem bürgerlichen Spektrum konfrontiert. Die …

Was ‚die Linke‘ aus dem Klimarat lernen kann Read More »

 
Scroll to Top