Das Podium bei der Jubiläumsveranstaltung der BriCOs

„Der Kampf findet hier und jetzt statt“ – Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas, Mexiko

Barbara Maldoner-Jäger und Ulla Häußle waren als Menschenrechtsbeobachter*innen in Chiapas, Mexiko. Ein Bericht über die Verteidigung von Autonomie und Gerechtigkeit, über die Geschichte der zivilen Beobachtungsbrigaden BriCOs und über ein Jubiläum. „Lassen wir den Baum der Solidarität wachsen, um unsere Hoffnung zu schützen!“ Mit diesen Worten eröffnet Rosa vom Menschenrechtsrechtszentrum FrayBa Ende Februar die Feier …

„Der Kampf findet hier und jetzt statt“ – Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas, Mexiko Weiterlesen »

Kultursektor und Klimakrise – Florian Wagner vor dem Leopoldmuseum

Fragwürdiges Sponsoring – der Kultursektor und die Klimakrise

Der Kultursektor gibt sich auch in Österreich gerne gesellschaftlich fortschrittlich. Er lässt sich aber von dreckigen Konzernen wie der OMV sponsern. Ein Interview mit Ex-Letzte Generation Mitglied Florian Wagner anlässlich einer Podiumsdiskussion. Anfang August 2024 haben die Klimaaktivist*innen der Letzten Generation ihre Aktivitäten in Österreich eingestellt. Medial wie auch bewegungsintern wurde viel über Sinn und …

Fragwürdiges Sponsoring – der Kultursektor und die Klimakrise Weiterlesen »

Banner der 1. Mai Demo der Internationalist*innen in Wien

Schlagkraft am 1. Mai: Klassenkämpfe breiter denken

Der 1. Mai hat als historischer Kampftag der Arbeiter*innenbewegung vielerorts seine Schlagkraft verloren. Das liegt unter anderem an einem veralteten Klassenverständnis. Denn auch wer für reproduktive Gerechtigkeit, saubere Luft, günstige Mieten und Bildung kämpft, kämpft für die Klasse. Ein Pladöyer von mosaik-Redakteur Dejan Aleksić. Der 1. Mai erscheint heute oft wie ein fröhlicher Feiertag. Doch …

Schlagkraft am 1. Mai: Klassenkämpfe breiter denken Weiterlesen »

Ort des geringfügigen Klassenkampfs: Das AMS

Nicht ganz geringfügiger Klassenkampf von oben

In einem neuen Gesetzesentwurf planen ÖVP-SPÖ-NEOS massive Änderungen bei der geringfügigen Beschäftigung. Menschen, die Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe beziehen, sollen nicht mehr die Möglichkeit haben, etwas dazuzuverdienen. Georg Eder sieht darin einen nicht ganz geringfügigen Klassenkampf von oben. FPÖ und ÖVP hatten es in ihren Regierungsverhandlungen bereits angedacht. Die neue Dreierkoalition macht jetzt mit gravierenden Änderungen …

Nicht ganz geringfügiger Klassenkampf von oben Weiterlesen »

Protest gegen das Winterpaket

Das Ende des Wiener „Winterpakets“: Wie Notquartiere und Jobs zur Saisonware werden

Ende April endet das sogenannte Winterpaket. Wie auch in den vergangenen Jahren verlieren damit über den Sommer wieder rund 1.000 obdachlose Menschen ihren Schlafplatz. Die Initiative „Sozial Aber Nicht Blöd“ protestiert heute um 16.00 Uhr vor dem Fonds Soziales Wien gegen die Schließung von Notquartieren – wir haben uns mit zwei Betreuern unterhalten, die in …

Das Ende des Wiener „Winterpakets“: Wie Notquartiere und Jobs zur Saisonware werden Weiterlesen »

Ein Werbespruch der MA48 hinter einem Wahlplakat

Falsche Sicherheit – Ein Thema bestimmt den Wien-Wahlkampf

In Wien wird gewählt. Ein Thema prägte den Wahlkampf wie kein anderes, das Thema Sicherheit. Der Diskurs dazu ist jedoch fehlgeleitet, meint mosaik-Redakteur Luca Niederdorfer. Denn ständig über Sicherheit zu sprechen, vermittelt das Gegenteil. Geht man in den letzten Wochen durch Wien, kann fast das Gefühl aufkommen, man befinde sich in Sodom und nicht in …

Falsche Sicherheit – Ein Thema bestimmt den Wien-Wahlkampf Weiterlesen »

Podiumsdiskussion KPÖ

Gemeinsam kämpfen im Sozialbereich

„Es ist ein Gerücht, dass man im Sozialbereich nicht streiken kann!“ sagt Selma Schacht, die als Betriebsrätin den Arbeitskampf der Wiener Freizeitpädagog*innen mitorganisiert. Aber wie lässt sich Widerstand im Bildungsbereich, in der Pflege, im Gesundheitswesen und in der Betreuung konkret organisieren? Und welche Rolle sollte eine kommunistische Partei dabei spielen? Diese Fragen diskutierten kürzlich Angestellte …

Gemeinsam kämpfen im Sozialbereich Weiterlesen »

Gestapelte Container in einem Hafen

Eine Chance im Chaos – Trumps Zölle und die Linke

In den letzten Wochen sorgten die von US-Präsident Donald Trump initiierten Zölle weltweit für Chaos. Internationale Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Theresa Kofler erklärt, warum diese Entwicklungen auch für die europäische Linke ein Weckruf sein sollten. Mit dem „Liberation Day“ und der neuen US-amerikanischen Zollpolitik will Donald Trump laut eigener Aussage eine neue …

Eine Chance im Chaos – Trumps Zölle und die Linke Weiterlesen »

Fäuste ballen auf der Impuls Akademie

Impuls Akademie: „Wieso sollte Bildung nicht Teil der Bewegung sein!?“

Anfang April fand in Zöbern bei Wiener Neustadt die Impuls Akademie statt – ein einwöchiges Trainingsformat für politische Arbeit und Aktivismus. mosaik-Redakteur Hannes Grohs hat Laura Grossmann und Emily Laquer aus dem Organisations- und Trainer*innenteam getroffen. Er sprach mit ihnen über eine ungewöhnliche Woche. Aktionsdesign, Organizing, Diversität. Macht. Konflikte., Kampagnenstrategie und Radikale Medienarbeit – in …

Impuls Akademie: „Wieso sollte Bildung nicht Teil der Bewegung sein!?“ Weiterlesen »

Simon Schaupp

Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 09. April 2025. Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen. Denn es ist die Arbeit, durch die Gesellschaften ihren Stoffwechsel mit der Natur vollziehen. Arbeitspolitik ist daher stets auch Umweltpolitik oder wie Simon Schaupp betont: Stoffwechselpolitik. Dabei spielt …

Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten Weiterlesen »

Deutsche Waffen im Spielzeugformat

Deutsche Waffen, deutsches Geld – wo bleibt der Widerstand?

Das Ende der transatlantischen Beziehungen hat in Europa eine bislang ungeahnte Aufrüstungswelle ausgelöst. An vorderster Front steht dabei Deutschland, das seine Militärausgaben mithilfe eines Sondervermögens massiv erhöht. Angesichts dieser fortschreitenden Militarisierung stellt sich Thomas Waimer die Frage, warum linker Widerstand derzeit weitgehend ausbleibt. Seit Mitte Februar scheint der Transatlantismus beerdigt. Seine bizarre Totenrede hielt der …

Deutsche Waffen, deutsches Geld – wo bleibt der Widerstand? Weiterlesen »

Der Protestacker

Zwei Räumungen zum Trotz: Was passiert auf der Fisch-Acker-Besetzung?

Innerhalb weniger Monate hat sich in Lichtenwörth einiges getan. Mit dem geplanten Baustart im April, inmitten der Klimakrise, steht nun weiterhin eine turbulente Zeit bevor. Petra Kolb blickt für mosaik auf die Ereignisse zurück, die seit dem Spätsommer 2024 auf der Acker-Besetzung passiert sind. In einer warmen Sommernacht im August räumte die Polizei erstmalig die …

Zwei Räumungen zum Trotz: Was passiert auf der Fisch-Acker-Besetzung? Weiterlesen »

Nach oben scrollen