mosaik sucht

mosaik sucht: Mitglied der leitenden Redaktion

Wir suchen ab 04.11.2024 Verstärkung für unsere leitende Redaktion. Geringfügige Anstellung – 6,5h/Woche. Bewerbt euch bis 13.10.2024. mosaik ist ein Medium, das solidarische, demokratische, herrschaftskritische und kämpferische Positionen sichtbar macht. Wir bringen Themen aufs Tapet, die in anderen Medien nicht zur Sprache kommen und machen Bewegungen sichtbar, die für eine antirassistische, feministische, ökologische und soziale …

mosaik sucht: Mitglied der leitenden Redaktion Weiterlesen »

FAR-Aktivistin mit Plakat "Nein zum Krieg"

Russland: Feministischer Widerstand gegen den Krieg

Monatelang leistete Lydia Widerstand gegen den Krieg in Russland. Im Exil erzählt sie, warum feministische Forderungen und Anti-Kriegs-Proteste nicht zu trennen sind, wie divers Aktivismus sein kann und welche Taktiken die russische Polizei anwendet. Binnen 48 Stunden nach der russischen Invasion in der Ukraine formierte sich im Februar 2022 die „Feminist Anti-War Resistance“ (FAR, deutsch: …

Russland: Feministischer Widerstand gegen den Krieg Weiterlesen »

Umgekippte Mülltonnen in Belgrad, Serbien

Strategiewechsel in Serbien? Zwischen Basisorganisierung und Neuwahlen

Die Proteste in Serbien spitzen sich zu. Seit Sonntagabend legen Bürger*innen mit unzähligen Straßenblockaden mehrere Städte lahm. Ihre Forderung: Neuwahlen. Dabei hat die Bewegung bisher auf den Aufbau basisdemokratischer Organisierung gesetzt. Ein Strategiewechsel? Seit Herbst protestieren die Menschen in Serbien gegen die Regierung von Aleksandar Vučić und sein korruptes politisches System. Anlass für die Proteste …

Strategiewechsel in Serbien? Zwischen Basisorganisierung und Neuwahlen Weiterlesen »

Ein Sticker von Seawatch mit der Aufschrift "Menschenrechte, keine Kompromisse"

Notverordnung gegen Menschenrechte: Das Recht als autoritäres Spielfeld

Der Stopp des Familiennachzugs zeigt neue Seiten des Neoliberalismus und treibt das Recht an seine Bruchkante. Entlang rassistischer Linien verlieren Menschenrechte ihren einstigen Anspruch. Sie sind jedoch nicht nur ein juristisches Prinzip, sondern auch eine Klassenfrage, schreibt mosaik-Redakteur Dejan Aleksić. Das „Wir schaffen das“ von 2015 ist zehn Jahre später einem „Wir schaffen das ab“ …

Notverordnung gegen Menschenrechte: Das Recht als autoritäres Spielfeld Weiterlesen »

Eine Plakatwand mit Sprüchen für trans-Rechte

Trans oder gar nicht – Pride als unverzichtbarer Protest

Auch dieses Jahr war der Pride-Month wieder von Regenbogenkapitalismus geprägt. Immer mehr Unternehmen lassen sich aber vom politischen Klima mitreißen. Und das sucht vor allem in trans Personen ein neues Feindbild. Viola Wagner schreibt über die Geschichte der Pride und warum es immer wichtiger wird, sich daran zu erinnern. Der Ursprung der Pride-Bewegung liegt in …

Trans oder gar nicht – Pride als unverzichtbarer Protest Weiterlesen »

Was ist politisch?

Geschlecht, Sexualität und Politik: Aspekte queer_feministischer Politikverständnisse

Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ vom 18. Juni 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des mosaik Podcast, in der ihr einen Mitschnitt der jour Fixe Reihe „Kritische Gesellschaftsforschung“ hört. In unserem Podcast senden wir bereits seit mehreren Jahren Beiträge aus dieser Reihe, die einmal im Monat als online Format stattfindet. Im Zuge …

Geschlecht, Sexualität und Politik: Aspekte queer_feministischer Politikverständnisse Weiterlesen »

Raketen im Konflikt im Nahen Osten

Gaza-Israel-Iran: Der Kampf um die Ordnung im Nahen Osten

Die Eskalationsspirale im Nahen Osten dreht sich unaufhörlich weiter. Die Kriege sind Ausdruck kapitalistischer und geopolitischer Interessen. Was heißt das für eine Linke hierzulande? Samstagnacht haben die Konflikte im Nahen Osten eine neue Dimension erreicht. Die USA griffen auf der Seite Israels direkt in den Krieg gegen den Iran ein – mit bunkerbrechenden Bomben und …

Gaza-Israel-Iran: Der Kampf um die Ordnung im Nahen Osten Weiterlesen »

Maja T. vor Gericht in Budapest

Kein Ende der Repression: Maja T. bleibt in Haft, der Staat schaut weg

Im Rahmen des „Budapest-Komplex“ geht der politische Schauprozess gegen Antifaschist*in Maja T. in die nächste Runde. Maja befindet sich inzwischen seit 19 Tagen im Hungerstreik. Währenddessen schweigt die Bundesregierung weiterhin. Bjarne Duckert war bei den Verhandlungstagen vor Ort und berichtet über die jüngsten Entwicklungen des Justizskandals. Seit fast einem Jahr sitzt die non-binäre antifaschistische Aktivist*in …

Kein Ende der Repression: Maja T. bleibt in Haft, der Staat schaut weg Weiterlesen »

Attac Österreich Sommerakademie

Jenseits der Straßenschlachten – 25 Jahre Attac Österreich

Attac Österreich feiert seinen 25. Geburtstag. mosaik-Redakteur Hannes Grohs war bei der Pressekonferenz zum Jubiläum und hat mit Beteiligten gesprochen. Eine Reportage von Seattle bis nach Wien. Scheiben zerbersten unterlegt von dramatischer Musik. Bilder von Polizisten, die Tränengas einsetzen, flimmern über die Leinwand. Es kommt nicht häufig vor, dass linke Proteste die Vorlage für Blockbuster-Filme …

Jenseits der Straßenschlachten – 25 Jahre Attac Österreich Weiterlesen »

Banner auf der Tribüne des Ute Bock Cups

Allen Grätschen zum Trotz: Der Ute-Bock Cup 2025

Am 8. Juni fand der inzwischen 15. Ute Bock Cup statt. Das Benfizfußballtunier gilt als eines der wichtigsten Events der subkulturellen Linken in Wien. Andreas Aipeldauer sprach mit alten und neuen Aktivist*innen über die Ursprünge, das politische Selbstverständis und die Probleme des diesjährigen Cups. Sonntag morgen in Hernals. Trotz strömenden Regens trudeln pünktlich die ersten …

Allen Grätschen zum Trotz: Der Ute-Bock Cup 2025 Weiterlesen »

Ein Sticker des MarxIs'Muss Kongress auf einer Säule vor einem Podium

MarxIs’Muss: Revolution von unten und der Nutzen linker Kongresse

Marxistische Ideen sind wieder zunehmend auf dem Vormarsch. Das zeigt auch die Beteiligung am diesjährigen MarxIs’Muss Kongress in Berlin. Muriel aus Wien war vor Ort und schildert ihre Eindrücke. Es ist ein idyllisches Bild, dass sich Anfang Juni in Berlin zeigt: In dem Gebäude des nd-Verlags und nur einen Katzensprung von der Rosa-Luxemburg-Stiftung entfernt haben …

MarxIs’Muss: Revolution von unten und der Nutzen linker Kongresse Weiterlesen »

Eine Statue der Athena vor dem Österreichischen Parlament

Marginalisiertes Österreich – Für die Organisierung der politischen Unzufriedenheit

Juan Perez beobachtet in Österreich eine zunehmende Verschlechterung des Lebens. Die politische Rechte schlägt daraus Kapital. Wie kann es linken Kräften gelingen, die Marginalisierten zu vereinen? Die wirtschaftliche und politische Lage in Österreich ist derzeit angespannt. Globale Krisen wie der Krieg in der Ukraine, die protektionistischen Maßnahmen sowie die Nachwirkungen der Pandemie führen zu Inflation, …

Marginalisiertes Österreich – Für die Organisierung der politischen Unzufriedenheit Weiterlesen »

Eine Solarfarm in der Wüste

Postfossiler Extraktivismus? Die Vervielfältigung sozial-ökologischer Konflikte durch Dekarbonisierung

Ein Mitschnitt der Jour Fixe-Reihe “Kritische Gesellschaftsforschung” vom 14. Mai Die Politiken, die derzeit die Dekarbonisierung vorantreiben, d.h. zur Abkehr von fossilen Brennstoffen und zum Umstieg auf erneuerbare Energien beitragen, erzeugen zusätzliche Bedarfe an unterschiedlichsten Rohstoffen (etwa Lithium, Kupfer, seltene Erden, Biomasse) und benötigen perspektivisch sehr viel Energie. Da Energie überwiegend oder ausschließlich auf Grundlage …

Postfossiler Extraktivismus? Die Vervielfältigung sozial-ökologischer Konflikte durch Dekarbonisierung Weiterlesen »

Nach oben scrollen