mosaik sucht

mosaik sucht: Mitglied der leitenden Redaktion

Wir suchen ab 04.11.2024 Verstärkung für unsere leitende Redaktion. Geringfügige Anstellung – 6,5h/Woche. Bewerbt euch bis 13.10.2024. mosaik ist ein Medium, das solidarische, demokratische, herrschaftskritische und kämpferische Positionen sichtbar macht. Wir bringen Themen aufs Tapet, die in anderen Medien nicht zur Sprache kommen und machen Bewegungen sichtbar, die für eine antirassistische, feministische, ökologische und soziale …

mosaik sucht: Mitglied der leitenden Redaktion Weiterlesen »

FAR-Aktivistin mit Plakat "Nein zum Krieg"

Russland: Feministischer Widerstand gegen den Krieg

Monatelang leistete Lydia Widerstand gegen den Krieg in Russland. Im Exil erzählt sie, warum feministische Forderungen und Anti-Kriegs-Proteste nicht zu trennen sind, wie divers Aktivismus sein kann und welche Taktiken die russische Polizei anwendet. Binnen 48 Stunden nach der russischen Invasion in der Ukraine formierte sich im Februar 2022 die „Feminist Anti-War Resistance“ (FAR, deutsch: …

Russland: Feministischer Widerstand gegen den Krieg Weiterlesen »

Podiumsdiskussion KPÖ

Gemeinsam kämpfen im Sozialbereich

„Es ist ein Gerücht, dass man im Sozialbereich nicht streiken kann!“ sagt Selma Schacht, die als Betriebsrätin den Arbeitskampf der Wiener Freizeitpädagog*innen mitorganisiert. Aber wie lässt sich Widerstand im Bildungsbereich, in der Pflege, im Gesundheitswesen und in der Betreuung konkret organisieren? Und welche Rolle sollte eine kommunistische Partei dabei spielen? Diese Fragen diskutierten kürzlich Angestellte …

Gemeinsam kämpfen im Sozialbereich Weiterlesen »

Gestapelte Container in einem Hafen

Eine Chance im Chaos – Trumps Zölle und die Linke

In den letzten Wochen sorgten die von US-Präsident Donald Trump initiierten Zölle weltweit für Chaos. Internationale Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Theresa Kofler erklärt, warum diese Entwicklungen auch für die europäische Linke ein Weckruf sein sollten. Mit dem „Liberation Day“ und der neuen US-amerikanischen Zollpolitik will Donald Trump laut eigener Aussage eine neue …

Eine Chance im Chaos – Trumps Zölle und die Linke Weiterlesen »

Fäuste ballen auf der Impuls Akademie

Impuls Akademie: „Wieso sollte Bildung nicht Teil der Bewegung sein!?“

Anfang April fand in Zöbern bei Wiener Neustadt die Impuls Akademie statt – ein einwöchiges Trainingsformat für politische Arbeit und Aktivismus. mosaik-Redakteur Hannes Grohs hat Laura Grossmann und Emily Laquer aus dem Organisations- und Trainer*innenteam getroffen. Er sprach mit ihnen über eine ungewöhnliche Woche. Aktionsdesign, Organizing, Diversität. Macht. Konflikte., Kampagnenstrategie und Radikale Medienarbeit – in …

Impuls Akademie: „Wieso sollte Bildung nicht Teil der Bewegung sein!?“ Weiterlesen »

Simon Schaupp

Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 09. April 2025. Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen. Denn es ist die Arbeit, durch die Gesellschaften ihren Stoffwechsel mit der Natur vollziehen. Arbeitspolitik ist daher stets auch Umweltpolitik oder wie Simon Schaupp betont: Stoffwechselpolitik. Dabei spielt …

Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten Weiterlesen »

Deutsche Waffen im Spielzeugformat

Deutsche Waffen, deutsches Geld – wo bleibt der Widerstand?

Das Ende der transatlantischen Beziehungen hat in Europa eine bislang ungeahnte Aufrüstungswelle ausgelöst. An vorderster Front steht dabei Deutschland, das seine Militärausgaben mithilfe eines Sondervermögens massiv erhöht. Angesichts dieser fortschreitenden Militarisierung stellt sich Thomas Waimer die Frage, warum linker Widerstand derzeit weitgehend ausbleibt. Seit Mitte Februar scheint der Transatlantismus beerdigt. Seine bizarre Totenrede hielt der …

Deutsche Waffen, deutsches Geld – wo bleibt der Widerstand? Weiterlesen »

Der Protestacker

Zwei Räumungen zum Trotz: Was passiert auf der Fisch-Acker-Besetzung?

Innerhalb weniger Monate hat sich in Lichtenwörth einiges getan. Mit dem geplanten Baustart im April, inmitten der Klimakrise, steht nun weiterhin eine turbulente Zeit bevor. Petra Kolb blickt für mosaik auf die Ereignisse zurück, die seit dem Spätsommer 2024 auf der Acker-Besetzung passiert sind. In einer warmen Sommernacht im August räumte die Polizei erstmalig die …

Zwei Räumungen zum Trotz: Was passiert auf der Fisch-Acker-Besetzung? Weiterlesen »

Ein Klingelbrett

Bus und Haustür: Organizing in Österreich

Der Haustürwahlkampf der Linken in Leipzig im vergangenen Jahr wird bis heute viel zitiert und auch hier in Österreich als ein Vorzeigeprojekt des politischen Organizing angeführt. Tausende Engagierte, weit über die Parteistrukturen vor Ort hinaus, klopften an rund 50.000 Haustüren, um für den Einzug der Linken in den Sächsischen Landtag zu kämpfen – und hatten …

Bus und Haustür: Organizing in Österreich Weiterlesen »

Mietbewegung auf Barcelonas Straßen

Der Blick nach oben – Die spanische Mietbewegung im Klassenkampf

Im letzten halben Jahr hat sich in Spanien eine Bewegung gegen die steigenden Wohnkosten gebildet. mosaik-Redakteur Luca Niederdorfer war bei der Großdemo in Barcelona. Er erzählt von den Entwicklungen des spanischen Wohnungsmarktes und warum sie uns auch in Wien zu denken geben sollten. An die 100.000 Menschen haben sich am vergangenen Samstag am Plaça Espanya …

Der Blick nach oben – Die spanische Mietbewegung im Klassenkampf Weiterlesen »

Das Gebäude der Wien Energie

Sozial gerechte Energiepolitik: Wien auf die Finger schauen

Mit Wien Energie und Wiener Netze als öffentliche Unternehmen hat die Stadt viele Möglichkeiten eine sozial gerechte Energiepolitik durchzusetzen. Politökonom Jakob Zwirnmann über Umverteilung von unten nach oben und Handlungsspielräume. „Wien wieder leistbar machen“ – unter diesem Motto starteten KPÖ und LINKS vor kurzem in den Wahlkampf. Um ihre Forderung symbolisch zu unterstreichen, zerschnitten die …

Sozial gerechte Energiepolitik: Wien auf die Finger schauen Weiterlesen »

Demonstrierende auf einem Protest von Blokada Beč

Grenzenloser Widerstand – Die serbische Diaspora in Wien

Die Proteste gegen die serbische Regierung finden auch über Ländergrenzen hinweg Unterstützung. So auch in Wien, wo die Gruppe Blokada Beč Kundgebungen organisiert. Katarina Milisavljević berichtet von den Protesten und ihrem universellen Charakter. Seit Monaten demonstrieren Menschen in Serbien gegen Korruption und das Versagen der zuständigen Institutionen, insbesondere im Hinblick auf die Katastrophe, die sich …

Grenzenloser Widerstand – Die serbische Diaspora in Wien Weiterlesen »

Serbische Demonstrierende auf einem Traktor bei einem Protest

Minimalismus mit Sprengkraft – Die Protestwelle in Serbien

Seit Monaten hält eine beispiellose Protestwelle Serbien in Atem. Studierende fordern wenig – und erschüttern doch das System. Was treibt sie an? Und welche Zukunft eröffnet ihr Widerstand? Dejan Aleksić wirft für mosaik einen Blick auf die Bewegung, die Politik neu definiert. Nach vier Monaten Massendemonstrationen in mehr als 400 Orten ebbt die Protestwelle in …

Minimalismus mit Sprengkraft – Die Protestwelle in Serbien Weiterlesen »

Eine Plantage von oben betrachtet

Utopie statt Oligopol – La Vía Campesina als Alternative

Die Krisen der letzten Jahre machten die lange bestehenden Schwachstellen im globalen Lebensmittelsystem sichtbar. Das Projekt La Vía Campesina setzt auf eine radikale Alternative, bei der Menschen und Umwelt im Fokus stehen. Lebensmittelkonzerne und internationale Handelsorganisationen haben in den letzten Jahrzehnten das Bild verfestigt, dass der globale Hunger ausschließlich durch erhöhte Produktion bekämpft werden kann. …

Utopie statt Oligopol – La Vía Campesina als Alternative Weiterlesen »

Nach oben scrollen