Krieg

Deutsche Waffen im Spielzeugformat

Deutsche Waffen, deutsches Geld – wo bleibt der Widerstand?

Das Ende der transatlantischen Beziehungen hat in Europa eine bislang ungeahnte Aufrüstungswelle ausgelöst. An vorderster Front steht dabei Deutschland, das seine Militärausgaben mithilfe eines Sondervermögens massiv erhöht. Angesichts dieser fortschreitenden Militarisierung stellt sich Thomas Waimer die Frage, warum linker Widerstand derzeit weitgehend ausbleibt. Seit Mitte Februar scheint der Transatlantismus beerdigt. Seine bizarre Totenrede hielt der …

Deutsche Waffen, deutsches Geld – wo bleibt der Widerstand? Weiterlesen »

Titelbild Common Ground 2

Common Ground – Folge 2: Standing Together Vienna

Wir freuen uns, heute die zweite Folge unseres neuen Talk-Formats „Common Ground“ mit euch teilen zu können. Noch einmal widmen wir uns dem Nahost-Konflikt. Nachdem wir in der letzten Folge schon mit Atheer Elobadi gesprochen haben, haben wir diesmal Isabel Frey von Standing Together Vienna eingeladen.

Krieg: Verlassene Fabrik in Hostomel

Vergessene Schrecken – Warum wir den Krieg nicht mehr ertragen, aber auch nicht verhindern

Maximilian Robitsch war im ukrainisch-russischen Kriegsgebiet. Er wollte herausfinden, warum das Unfassbare nicht mehr fassbar ist. Für mosaik hat er seine Gedanken dazu festgehalten. Vor drei Jahren bzw. vor mehr als 1.000 Tagen begann der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine. Der Krieg hat sich zu einem Abnutzungskrieg entwickelt. Mit dem Faktor Zeit übernehmen die russischen …

Vergessene Schrecken – Warum wir den Krieg nicht mehr ertragen, aber auch nicht verhindern Weiterlesen »

Menschen zünden bei einer Veranstaltung Kerzen an

Auf der Seite der Menschen – Standing Together Vienna

Die Initiative Standing Together Vienna bringt palästinensische und jüdische Aktivist*innen zusammen – und eckt an, weil sie konsequent für Frieden in Palästina und Israel eintritt und dabei auch die Politik Österreichs kritisiert. Wir haben uns für ein Gespräch mit den Aktivist*innen Atheer Elobadi und Isabel Frey getroffen. Am 09. Februar erschien die erste Folge des …

Auf der Seite der Menschen – Standing Together Vienna Weiterlesen »

Aktivist*innen mit einem Banner vor der türkischen Botschaft

Sicherheitszone für Demokratie: Protest an der türkischen Botschaft

In den frühen Morgenstunden haben rund 25 Aktivist*innen eine „Sicherheitszone für Demokratie“ vor der türkischen Botschaft in Wien errichtet. mosaik hat mit Flora Koss und Simon Walser vom Aktionsbündnis gesprochen und mehr über die Hintergründe der Aktion erfahren. Seit dem 27. November 2024 befindet sich Syrien im Umbruch. Von der Provinz Idlib ausgehend startete der …

Sicherheitszone für Demokratie: Protest an der türkischen Botschaft Weiterlesen »

Demonstration "Kobanê"

„Es ist kein Spiel im Internet“ – Interview zu 10 Jahre Kobanê

Vor zehn Jahren wurde die kurdische Stadt Kobanê in Nordsyrien zum Symbol des Widerstands gegen den Islamischen Staat. Damals wie heute gehen auch in Wien Menschen dafür auf die Straße. Warum? Im Sommer 2014 erobert der Islamische Staat (IS) weite Teile des Iraks und Syriens und ruft sein Kalifat aus. Dabei dringt er bis nach …

„Es ist kein Spiel im Internet“ – Interview zu 10 Jahre Kobanê Weiterlesen »

Foto eines Demonstrierenden mit Israel Flagge

11 Monate später…

Veronica Lion lebt seit acht Jahren in Israel. Nach Ausbruch des Krieges ging sie mit ihren Kindern nach Wien. Ein Monat später kehrte sie nach Israel zurück. Auf mosaik schildert sie persönliche Eindrücke einer neuen Normalität, die nur für die wenigsten erträglich ist. 11 Monate sind seit dem 7. Oktober vergangen. Immer noch steigen die …

11 Monate später… Weiterlesen »

Aida Touma-Suleiman bei ihrer Rede am 1.Mai

„Warum nur den Schmerz einer Seite spüren?“

Im Mai war die israelisch-palästinensische Aktivistin und Knesset-Abgeordnete Aida Touma-Suleiman auf Einladung der KPÖ zu Besuch in Österreich. mosaik hat nach ihrer Rede zum 1. Mai mit ihr gesprochen. Die Sonne strahlte vom Himmel, als Aida Touma-Suleiman am 1. Mai ihre Rede bei der Schlusskundgebung des Demonstrationszugs von KPÖ und LINKS vor dem österreichischen Parlament …

„Warum nur den Schmerz einer Seite spüren?“ Weiterlesen »

Luftaufnahme des Publikums bei "Über Israel und Palästina reden"

Über Israel und Palästina reden: Gegen die Polarisierung nach dem 7. Oktober

Ein Veranstaltungs-Mitschnitt im Rahmen des People‘s Summit against EGC vom 24. März 2024. Am 07. Oktober 2023 überfallen palästinensische Gruppen unter der Führung der radikal-islamistischen Hamas Israel. Sie verüben ein Massaker an der Zivilbevölkerung, töten mehr als 1.000 Menschen, vergewaltigen Frauen und verschleppen 240 Personen als Geiseln in den Gazastreifen. Israel ruft daraufhin den Kriegszustand …

Über Israel und Palästina reden: Gegen die Polarisierung nach dem 7. Oktober Weiterlesen »

Zerbombtes Elektrizitätskraftwerk in Rojava

Rojava: Vom Aushungern einer Revolution

Abseits der Öffentlichkeit weitet der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan seinen Krieg auf die Gebiete der Demokratischen Autonomen Verwaltung in Nord- und Ostsyrien/Rojava aus. Lina aus Wien ist in der Region und berichtet von den Auswirkungen auf die Bevölkerung. Am Morgen des 15. Jänner ist das Elektrizitätskraftwerk Suwaydiyah im Kanton Cizîrê zerstört. Teile des Kraftwerks …

Rojava: Vom Aushungern einer Revolution Weiterlesen »

Veronica Lion in Israel

Wo der Krieg erträglicher ist

Veronica Lion lebt seit acht Jahren in Israel, nach Ausbruch des Krieges ging sie mit ihren Kindern nach Wien. Vor zwei Wochen entschied sie, nach Israel zurückzukehren. Ihr Text über die Absurdität, den Krieg vor Ort besser aushalten zu können. Den ersten Teil ihrer Erzählung findet ihr hier. Nach einem Monat entschieden wir, wieder nach …

Wo der Krieg erträglicher ist Weiterlesen »

Israel-Palästina-Konflikt

Entgrenzte Entmenschlichung: Linke Handlungsfähigkeit in Zeiten des Kriegs

Die Debatte um Israel und Palästina verroht zunehmend. Um neue Handlungsfähigkeit zu erlangen und bestehende Denkmuster herauszufordern, sollte sich die gesellschaftliche Linke an universellen Menschenrechten orientieren, argumentiert mosaik-Redakteur Mathias Krams. Ein Blick auf X, vormals Twitter, gleicht dieser Tage oftmals einem Blick in menschliche Abgründe. Die einen lassen sich zu mehr oder weniger gut verdeckten …

Entgrenzte Entmenschlichung: Linke Handlungsfähigkeit in Zeiten des Kriegs Weiterlesen »

Nach oben scrollen