Autorenname: Gernot Trausmuth

Gernot Trausmuth ist mosaik-Redakteur, arbeitet als kaufmännischer Angestellter in der Kindergartenadministration und ist bei Connect Donaustadt in der Flüchtlings-Solidarität aktiv.

MAN Steyr: Warum es linke Alternativen zur Sozialpartnerschaft braucht

Die angekündigte Werksschließung von MAN Steyr und die Ablehnung eines erpresserischen Übernahmeangebots durch die Belegschaft haben in der Linken Debatten über Gewerkschaftspolitik ausgelöst. Ein Diskussionsbeitrag von Gernot Trausmuth. Jüngst veröffentlichte Benjamin Herr eine sehr nüchterne Analyse des Konflikts um die Zukunft des MAN-Werks, in dem er Hoffnungen auf die Kampfbereitschaft der Belegschaft, des Betriebsrats und …

MAN Steyr: Warum es linke Alternativen zur Sozialpartnerschaft braucht Weiterlesen »

Weder Zuckerbrot noch Peitsche stoppen die Gelbwesten

Auch im neuen Jahr halten die Gelbwesten Frankreich in Atem. Die Regierung Macron konnte bislang weder mit Polizeirepression noch durch politische Zugeständnisse für Ruhe sorgen. Doch ob die Protestbewegung die Machtfrage stellen kann, hängt von ihrer Organisierung ab. Eine Einschätzung von Gernot Trausmuth. In den letzten Wochen versuchten die bürgerlichen Massenmedien die Gelbwesten kleinzuschreiben. Doch …

Weder Zuckerbrot noch Peitsche stoppen die Gelbwesten Weiterlesen »

Skandal um Tiroler Festspiele Erl: Warum Bau-Milliardär Haselsteiner einen Blogger verklagt

„Modernes Sklaventum“, „Korruption“, „sexuelle Nötigung“: Der Tiroler Blogger Markus Wilhelm hat schwere Vorwürfe gegen Gustav Kuhn, den Leiter der Festspiele Erl, ans Tageslicht gebracht. Nun wird er von Kuhn und dem Bau-Milliardär Hans-Peter Haselsteiner mit Klagen eingedeckt. Gernot Trausmuth berichtet über die Hintergründe. Die Tiroler Gemeinde Erl ist bekannt für ihre Passionsspiele. Unter der künstlerischen …

Skandal um Tiroler Festspiele Erl: Warum Bau-Milliardär Haselsteiner einen Blogger verklagt Weiterlesen »

Warum Streik die einzige Sprache ist, die Metall-Industrielle verstehen

Auch die fünfte Runde der Lohnverhandlungen in der Metallindustrie hat kein Ergebnis gebracht, die Unternehmer bleiben hart. Vor der entscheidenden sechsten Verhandlungsrunde, die heute stattfindet, setzt die Gewerkschaft auf Kampfmaßnahmen und die Mobilisierung der eigenen Basis, berichtet Gernot Trausmuth. Vier Runden lang weigerten sich die UnternehmerInnen der Metallindustrie überhaupt ein Angebot zu legen. Die Provokationen gingen …

Warum Streik die einzige Sprache ist, die Metall-Industrielle verstehen Weiterlesen »

Metallindustrie: Angriffe mit schwarz-blauem Rückenwind

Die Herbstlohnrunde in der Metallindustrie steht im Zeichen von Schwarz-Blau. Die Aussicht auf eine Regierung, die ganz ihren Interessen verpflichtet ist, gibt den Industriellen Rückenwind. In vier Verhandlungsrunden provozierten sie die Gewerkschaften mit Null-Angeboten und stellten grundsätzliche Arbeitsrechte in Frage. Warum uns das alle angeht und die Gewerkschaften nicht zur Routine übergehen dürfen, erklärt mosaik-Redakteur Gernot …

Metallindustrie: Angriffe mit schwarz-blauem Rückenwind Weiterlesen »

Italien: Krise, Verfassungsreform und autoritäre Wende

Am 4. Dezember findet nicht nur die zweite Stichwahl für die Funktion des österreichischen Bundespräsidenten statt, sondern auch ein entscheidendes Verfassungsreferendum in Italien. Letzteres könnte ein politisches Erdbeben auslösen, das ganz Europa erschüttert, so Gernot Trausmuth: Italien droht seit Monaten zum nächsten zentralen Krisenherd zu werden. Die hohe Staatsverschuldung, der angeschlagene Bankensektor, der unter der …

Italien: Krise, Verfassungsreform und autoritäre Wende Weiterlesen »

Warum der Tag der Befreiung in Italien ein umkämpfter Feiertag ist

Am 25. April gedenkt Italien der Befreiung vom Faschismus und von der Besetzung durch die deutsche Wehrmacht. Gernot Trausmuth wirft einen Blick auf die aktuellen Debatten rund um diesen politisch heiß umkämpften Feiertag. Der Feiertag bezieht sich auf den 25. April 1945, an dem die Leitung des Komitees zur nationalen Befreiung (CLN) den bewaffneten Aufstand …

Warum der Tag der Befreiung in Italien ein umkämpfter Feiertag ist Weiterlesen »

Oberwart: Wie wir der Opfer gedenken sollten

Vor 20 Jahren, in der Nacht von 4. auf den 5. Februar 1995, riss in Oberwart eine Sprengfalle vier Männer aus der „Roma-Siedlung“ aus dem Leben. Ein Kommentar zu rassistischer Gewalt, „Integration“ und dem Umgang des offiziellen Österreichs mit den Geschehnissen damals und heute. Aus meiner Kindheit habe ich in Erinnerung, dass in unserem Garten …

Oberwart: Wie wir der Opfer gedenken sollten Weiterlesen »

Nach oben scrollen