Protest

Klimakrise: Zeit für friedliche Sabotage

Während die Regierungen wissenschaftlichen Diskursen hinterherhinken, beschleunigen sich die Klimaerhitzung und Ökosystemzerstörung immer weiter. Bisherige Protestformen haben mehrheitlich einen symbolischen Charakter. Doch reicht das aus? Friedliche Sabotage richtet sich direkt an die zerstörenden Konzerne. Eine Überlegung wert, angesichts der wenigen Zeit, die noch bleibt? Die Vorhaben der österreichischen Regierung und die Versprechen der Staaten auf …

Klimakrise: Zeit für friedliche Sabotage Weiterlesen »

CO

COP26: Was bei den Protesten während der Weltklimakonferenz passiert

Im schottischen Glasgow findet zurzeit die 26. Weltklimakonferenz statt. Durch vielfältige Aktionen leistet die globale Zivilgesellschaft Widerstand, um Druck auf die politischen Entscheidungsträger*innen auszuüben. Über die Ereignisse vor Ort berichtet Judith Neumann. Massendemos, Protest und Austausch in Glasgow. Am 31. Oktober startete mit einem Jahr Verspätung der 26. Weltklimagipfel – auch genannt COP26 (Conference of …

COP26: Was bei den Protesten während der Weltklimakonferenz passiert Weiterlesen »

Kolumbien: „Die Regierung tötet uns“

Politische Morde häufen sich, Korruption und Corona-Maßnahmen verschlimmern die Armut und es gibt keine Arbeit in Kolumbien. Der Bevölkerung reicht es, seit Ende April protestiert sie gegen den Zustand des Landes. Die Regierung antwortet mit Militär- und Polizeigewalt. „Die Regierung tötet uns.“ Das ist der Schlachtruf kolumbianischer Jugendlicher an die Regierung, gegen deren Repression sich …

Kolumbien: „Die Regierung tötet uns“ Weiterlesen »

Niederlande: Corona-Proteste zwischen rechten Bürgerwehren und migrantischer Jugend

Angefangen hat alles mit Protesten gegen Corona-Maßnahmen, jetzt sehen sich die Niederlande mit einem Kampf um politische Machtverhältnisse konfrontiert. Felix Sassmannshausen skizziert die Aufstellung der Proteste und erklärt, wie die niederländische Rechte Covid für einen autoritären Staatsumbau zu nutzen versucht. Am Wochenende vom 22. Januar schlugen in den Niederlanden Proteste gegen die Corona-Maßnahmen in Ausschreitungen …

Niederlande: Corona-Proteste zwischen rechten Bürgerwehren und migrantischer Jugend Weiterlesen »

Wir solidarisieren uns: 9 Stimmen gegen die Schließung der ÖGB-Buchhandlung

Die Wiener ÖGB-Buchhandlung soll schließen. Doch das darf auf keinen Fall passieren, denn damit verliert die Stadt einen wichtigen Ort des kritischen Diskurses. Diese Nachricht sorgte in den vergangenen Tagen für Unverständnis und Entsetzen: Spätestens Ende Mai nächsten Jahres soll die ÖGB-Fachbuchhandlung in Wien schließen. Das Geschäft mit Büchern sei nicht profitabel genug, so die …

Wir solidarisieren uns: 9 Stimmen gegen die Schließung der ÖGB-Buchhandlung Weiterlesen »

„Sie putzen sich ab!“ – Warum Deutsch-Trainer*innen vor dem AMS protestieren

Obwohl die Corona-Infektionszahlen auf einem Rekordhoch sind, müssen Deutsch-Trainer*innen und ihre Kurs-Teilnehmer*innen mehrere Stunden pro Tag in engen und überfüllten Räumen verbringen. Dagegen formiert sich nun Widerstand. Mosaik-Redakteurin Sonja Luksik berichtet von einer Protestaktion vor dem Wiener AMS. In der AMS-Bundesgeschäftsstelle im 20. Wiener Bezirk gehen die letzten Lichter aus, pünktlich vor dem Wochenende wird …

„Sie putzen sich ab!“ – Warum Deutsch-Trainer*innen vor dem AMS protestieren Weiterlesen »

Kompromisslos: Polnische Proteste gegen Kirche und Regierung

Seit Mitte Oktober protestieren in ganz Polen hunderttausende Menschen gegen eine Verschärfung des Abtreibungsgesetzes. Trotz eines Zwischenerfolgs ist die Bewegung noch lange nicht am Ziel. Denn mittlerweile geht es ihr um mehr als nur ein Gesetz, erklärt Clara Moder. Noch ist die Verschärfung  des Abtreibungsgesetzes nicht fixiert. Um den Spruch des polnischen Verfassungsgerichts, der Abtreibungen …

Kompromisslos: Polnische Proteste gegen Kirche und Regierung Weiterlesen »

Wohnungen statt Lager!

Ein Mitschnitt des LINKSTalks vom 16. Mai 2020. Die Situation in Lagern für geflüchtete Menschen in Österreich ist wieder in den Blick der breiten Öffentlichkeit gerückt. Auslöser waren Berichte über skandalöse Zustände in Bergheim, Traiskirchen, Erdberg und kürzlich in den Wiener Messehallen im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Bislang trauriger Höhepunkt der Situation ist eine Person, …

Wohnungen statt Lager! Weiterlesen »

Blockade bei Magna: „Die Klimakrise ist radikal, unsere Aktionen müssen es auch sein“

Am 31. Jänner blockierten Aktivist*innen aus dem Umfeld von System Change not Climate Change für einige Stunden das Magna-Werk in Graz. Mit Mitteln des zivilen Ungehorsam protestierten sie für eine  „tiefgreifende Verkehrswende und einen klimagerechten Umbau der Automobilindustrie“. Mosaik-Redakteur Markus Gönitzer sprach mit zwei Aktivist*innen über eine erfolgreiche Aktion, Greenwashing bei Magna und den Austausch …

Blockade bei Magna: „Die Klimakrise ist radikal, unsere Aktionen müssen es auch sein“ Weiterlesen »

Proteste in Frankreich: “Die Polizei verbreitet Chaos und Angst”

Martin Barzilai arbeitet als Lehrer und aktivistischer Fotograf in Paris. Mosaik-Redakteur*innen Klaudia Wieser und Martin Konecny sprachen mit ihm über Frankreich im Ausnahmezustand, ängstliche MachthaberInnen und eine neue Dimension der Polizeigewalt. Mosaik: Die Gelbwesten-Bewegung erschüttert Frankreich seit mehr als einem Jahr. Jetzt erleben wir eine der größten Streikbewegungen in Frankreichs Geschichte. Wie sieht die aktuelle …

Proteste in Frankreich: “Die Polizei verbreitet Chaos und Angst” Weiterlesen »

Mosaik-Podcast #7 – Globale Revolte? – Nach den besetzten Plätzen: das Scheitern des linken Populismus und der kopflose Protest

Gegenwärtig brennen weltweit Straßen. Irak, Chile, Ecuador, Hong Kong, Libanon, Algerien – die Liste ließe sich fortführen. In der siebten Ausgabe des Mosaik-podcasts benennt Thomas Waimer in seinem Essay Nach den Plätzen das Scheitern des linken Populismus, beschriebt die Formlosigkeit der gegenwärtigen Proteste und warnt vor der Partei als Ventil für den Druck auf der Straße. Der …

Mosaik-Podcast #7 – Globale Revolte? – Nach den besetzten Plätzen: das Scheitern des linken Populismus und der kopflose Protest Weiterlesen »

Rebellischer, solidarischer, radikaler: Wie sich die Klimabewegung 2020 entwickeln wird

Seit Mitte September erlebt die Welt eine der größten politischen Mobilisierungen aller Zeiten. Die Klimabewegung geht so zahlreich wie nie zuvor auf die Straßen. Doch um wirklich den nötigen Systemwandel einzuleiten braucht es noch viel Ausdauer und Mut zu Radikalität, schreibt Manuel Grebenjak. Seit dem 20. September gehen Millionen vor allem junge Menschen für ihre …

Rebellischer, solidarischer, radikaler: Wie sich die Klimabewegung 2020 entwickeln wird Weiterlesen »

Nach oben scrollen