Wohnen

Mietmonitor: Warum privates Mieten in Wien unleistbar wird

Seit Jahren steigen die Preise für privates Mieten rasant – obwohl ein Drittel der Wiener Bevölkerung darauf angewiesen ist. Mit einem Mietmonitor verdeutlichen Justin Kadi, Elias Grinzinger, Florian Pühringer und Antonia Schneider, wie unleistbar Wohnen in Wien mittlerweile ist und gehen auf die Ursachen und sozialen Folgen dieser Mietkrise ein. Wien gilt im internationalen Vergleich …

Mietmonitor: Warum privates Mieten in Wien unleistbar wird Weiterlesen »

Gudi gegen Goliath: So läuft der Kampf um das Wohnungslosenheim

Die Gudrunstraße, ein Wiener Notquartier für Wohnungslose, soll Ende April ersatzlos schließen. Dagegen protestiert die Belegschaft – und macht dabei auf katastrophale Arbeitsverhältnisse und untragbare Übernachtungsbedingungen aufmerksam. Vor einer weiß gestrichenen Kirche am Keplerplatz im zehnten Wiener Gemeindebezirk zählt eine junge Frau Stimmzettel aus. Eine Ja-Stimme. Noch eine Stimme, für den Streik. Und noch eine. …

Gudi gegen Goliath: So läuft der Kampf um das Wohnungslosenheim Weiterlesen »

Berlin: So enteignen wir im September die Wohnkonzerne

Überall lila-gelbe Poster, empörte Konservative und ängstliche Immobilienkonzerne: Das Gespenst der Enteignung geht um. Wenn die Kampagne „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ genug Unterschriften sammelt, stimmt Berlin im September über die Enteignung der Immobilienkonzerne ab. Mosaik-Redakteurin Lisa Mittendrein sprach mit Mitinitiatorin Ingrid Hoffmann darüber, warum die Kampagne so erflolgreich läuft und was wir daraus lernen …

Berlin: So enteignen wir im September die Wohnkonzerne Weiterlesen »

Freiraum in der Stadt: Die Wünsche werden die Wohnung verlassen

An mehreren Orten in Wien engagieren sich derzeit Initiativen für den Erhalt von Grünflächen und die Schaffung von Freiräumen. Bei Stadtspaziergängen, in der Selbstorganisation von Anrainer*innen, in Zusammenarbeit mit Künstler*innen und mit neuen Konzepten für urbane Landwirtschaft fordern die Projekte eine grüne Stadtentwicklung. Fiona Steinert stellt auf Basis von Radiosendungen aus der ORANGE 94.0-Sendereihe “Post-Normal …

Freiraum in der Stadt: Die Wünsche werden die Wohnung verlassen Weiterlesen »

Kämpfe um Wohnraum: Wie Mieter*innen-Bewegungen auf die Krise reagieren

Ein Mittschnitt der digitalen Diskussionsreihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung vom 27. Mai 2020. In der Corona-Krise – wie auch schon nach der Finanzkrise 2008 – ist eine Verschärfung von sozialer Ungleichheit und Unsicherheit von Wohnsituationen zu beobachten. Die Pandemie ist für Menschen ohne festen Wohnsitz oder in überfüllten Unterkünften existenzbedrohend. Gleichzeitig haben die Lockdown-Maßnamen …

Kämpfe um Wohnraum: Wie Mieter*innen-Bewegungen auf die Krise reagieren Weiterlesen »

„Beim Neu-Ausverhandeln der Gesellschaft müssen wir uns einbringen – gerade beim Thema Wohnen!“

In einem offenen Brief formulieren über 100 Wissenschaftler*innen Forderungen für eine gerechte Wohnungspolitik. Dazu gehören auch die Architektin Gabu Heindl und die Stadtplanerin Bettina Köhler. Mosaik-Redakteurin Franziska Wallner hat mit ihnen über einen notwendigen Mietenstopp, den Mythos der „kleinen Vermieter*innen“ gesprochen und erfahren, dass es nicht reicht, Delogierungen auszusetzen. Die Corona-Pandemie bedeutet für alle Ausnahmezustand. …

„Beim Neu-Ausverhandeln der Gesellschaft müssen wir uns einbringen – gerade beim Thema Wohnen!“ Weiterlesen »

Auf Wohnungssuche in Wien: Wer es schwerer hat und warum

Wien wächst. Jährlich ziehen im Schnitt 90.000 neue Menschen in die Stadt. Sie alle müssen sich zunächst mal auf Wohnungssuche begeben. Hohe Preise und Diskriminierung sind dabei für viele Menschen ein großes Hindernis. Die städtische Wohnungspolitik, für die Wien lange berühmt war, schafft heute nicht genügend Abhilfe mehr, schreibt Mara Verlič. Fehlende Leistbarkeit und Diskriminierung …

Auf Wohnungssuche in Wien: Wer es schwerer hat und warum Weiterlesen »

“Es ist auch unser Verdienst, dass über Enteignung gesprochen wird”

Ein Berliner Bündnis hat dieses Jahr etwas geschafft, von dem viele Städte nur träumen können: Die Aktivist*innen haben den Kampf gegen die großen Wohnungskonzerne aufgenommen – bisher mit Erfolg. Mietpreissteigerungen sind ausgesetzt. Als nächstes wollen die AktivistInnen die Wohnkonzerne enteignen. Der Berliner Senat beschließt heute den Mietendeckel – bei Neuvermietungen in 1,5 Millionen Wohnungen darf …

“Es ist auch unser Verdienst, dass über Enteignung gesprochen wird” Weiterlesen »

Berliner Wohnpolitik: “Wir wollen sie enteignen”

Vergangene Woche erklärte der Berliner Oberbürgermeister Michael Müller (SPD), dass er 65.000 Wohnungen des privaten Immobilienunternehmens Deutsche Wohnen zurückkaufen möchte. Bereits bis 2004 waren diese Wohnungen im Besitz der Stadt, wurden dann aber verkauft, um den Staatshaushalt zu sanieren. Auch damals wurde Berlin von der SPD und der Linkspartei regiert. Müller reagiert mit dem geplanten Rückkauf …

Berliner Wohnpolitik: “Wir wollen sie enteignen” Weiterlesen »

Teure Öffis und Massentourismus: Der Verkehr in Salzburg ist kaputt

Salzburgs Straßen sind verstopft und überfüllt. Der Massentourismus und schlechte Öffis sind ein massives Problem. Die Politik kümmert sich darum nicht, sondern versucht stattdessen, noch mehr TouristInnen nach Salzburg zu locken. Eine zornige Problemanalyse und ein paar Vorschläge zur Verbesserung von Nikolaus Dimmel. Salzburg ist die Stauhauptstadt Österreichs. 152.000 Menschen leben hier. Gleichzeitig besuchten 2017 …

Teure Öffis und Massentourismus: Der Verkehr in Salzburg ist kaputt Weiterlesen »

Jetzt noch teurer: Wohnen in Wien

Mit 1. April 2017 erhöhte sich erneut der Richtwertmietzins. Zusätzlich steigen die sogenannten Lagezuschläge weiter an. Die Aktivist_innen der Mieter_innen-Initiative erklären, warum durch diese beiden Maßnahmen das Wohnen in Wien noch teurer wird. Auch wenn andere Städte oft sehnsüchtig nach Wien blicken und die Mietpreise im Vergleich nach wie vor leistbar erscheinen, so ist das …

Jetzt noch teurer: Wohnen in Wien Weiterlesen »

Airbnb: Mietpreistreiber und willkommene Finanzierungshilfe

Für die massiv steigenden Mieten in Wien wird oftmals auch die Onlineplattform Airbnb verantwortlich gemacht. Die Initiative „Zwangsräumungen verhindern!“  zeichnet ein differenziertes Bild: Ja, Airbnb trägt zu steigenden Mieten bei, kann aber auch individuelle Bewältigungsstrategie sein. Airbnb ist wohl das „größte Hotel der Welt“. Zunehmend ist es auch das unbeliebteste Hotel, sowohl bei Stadtverwaltungen als …

Airbnb: Mietpreistreiber und willkommene Finanzierungshilfe Weiterlesen »

Nach oben scrollen