Suchergebnisse für: akg

Der Pflege- und Gesundheitssektor in der Krise (AkG)

Ein Mittschnitt der digitalen Diskussionsreihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung vom 08. April 2020. Nicht erst seit der Corona-Krise stehen die Arbeitsrealitäten der Gesundheits- und Pflegeberufe im Fokus: monatelang wurde in Österreich um einen Lohnabschluss und die Arbeitszeitverkürzung gerungen. Nun gibt es erneut Aufmerksamkeit für die Pflege- und Betreuungsberufe, weil die Beschäftigten oftmals selbst von …

Der Pflege- und Gesundheitssektor in der Krise (AkG) Weiterlesen »

Mitschnitt – Wie geht die Rechte mit der Corona-Krise um? Zur Situation in Italien und Österreich (AkG)

Mittschnitt: Digitale Diskussionsreihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung vom 01. April 2020. Die Corona-Krise entfaltet sich in einer globalen politischen Konjunktur, die in den letzten Jahren vom Aufstieg autoritärer und populistischer Kräfte in vielen Ländern geprägt war. Wie verhalten sich diese Kräfte nun, da die Pandemie die soziale und politische Normalität aufbricht? Welche Entwicklungen lassen …

Mitschnitt – Wie geht die Rechte mit der Corona-Krise um? Zur Situation in Italien und Österreich (AkG) Weiterlesen »

Mitschnitt – Die Corona-Krise in China (AkG)

Mitschnitt: Digitale Diskussionsreihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung vom 25 März 2020 Corona wurde lange Zeit als chinesisches Problem wahrgenommen. Lange diskutierte die europäische Öffentlichkeit über einen möglichen Legitimitätsverlust der chinesischen Regierung. Mittlerweile ist die Kritik einer beinahe ehrfürchtigen Bewunderung der Steuerungsfähigkeit des chinesischen Staates gewichen. Durch ein radikales Vorgehen habe man die Corona-Krise in …

Mitschnitt – Die Corona-Krise in China (AkG) Weiterlesen »

Simon Schaupp

Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 09. April 2025. Wenn wir die ökologische Krise verstehen wollen, müssen wir die Arbeitswelt verstehen. Denn es ist die Arbeit, durch die Gesellschaften ihren Stoffwechsel mit der Natur vollziehen. Arbeitspolitik ist daher stets auch Umweltpolitik oder wie Simon Schaupp betont: Stoffwechselpolitik. Dabei spielt …

Stoffwechselpolitik: Arbeit, Natur und die Zukunft des Planeten Weiterlesen »

Porträt von Natascha Strobl

Die autoritäre Ausrichtung des radikalisierten Konservatismus

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 12. März 2025. Herzlich willkommen zu einer neuen Folge des mosaik Podcast. Diesmal mit einem Beitrag von Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Autorin zahlreicher Bücher, in denen sie sich mit der sogenannten „Neuen Rechten“ auseinandersetzt. Im Rahmen der AkG-Reihe skizziert sie die Entwicklung eines …

Die autoritäre Ausrichtung des radikalisierten Konservatismus Weiterlesen »

Stacheldraht am oberen Ende eines Zauns

Exklaven in der Externalisierungsgesellschaft: Unterbringung, Versorgung und Betreuung von Geflüchteten

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 12. Februar 2025. Externalisierung stellt ein zentrales strukturelles Merkmal kapitalistischer Gesellschaften dar. Die negativen Folgen eines kapitalistischen Gesellschafts- und Wirtschaftssystems werden auf andere Länder und zukünftige Generationen abgewälzt. Wie reagieren Gesellschaften, die auf Externalisierung basieren, wenn Menschen aus diesen externalisierten Gesellschaften in das …

Exklaven in der Externalisierungsgesellschaft: Unterbringung, Versorgung und Betreuung von Geflüchteten Weiterlesen »

Eine große Metallstruktur

Ausbeutung und Externalisierung überwinden

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 8.  Januar 2025. Wenn wir das Ensemble der gesellschaftlichen Verhältnisse sind, wie es Karl Marx schreibt, und nicht jenseits des gesellschaftlichen Diskurses existieren, wie es etwa Judith Butler zeigt, folgt daraus: weder existieren unsere Identitäten unabhängig von den ökonomischen Verhältnissen, noch lassen …

Ausbeutung und Externalisierung überwinden Weiterlesen »

Symbolbild Grenzen und Bewegungsfreiheit

Grenzen und Bewegungsfreiheit

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 11. Dezember 2024. Seit rund vier Jahrzehnten schottet sich die EU gegenüber Flucht und Migration mit wachsender Härte ab. Eine Unterbrechung stellte nur der „kurze Sommer der Migration“ im Jahr 2015 dar. Getrieben vom Aufschwung rechts-autoritärer Kräfte unterstützen mittlerweile auch Parteien der …

Grenzen und Bewegungsfreiheit Weiterlesen »

Anthropozän

Emanzipatorische Perspektiven im „Anthropozän“

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 13. November 2024. Das wirkmächtige Narrativ vom Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen – begreift die ökologische Krise als eine von Menschen gemachte. Es vernachlässigt dabei jedoch die herrschaftsförmige gesellschaftliche Vermittlung des menschliche Einwirkens auf Natur. Die Erzählung vom Anthropozän kann daher …

Emanzipatorische Perspektiven im „Anthropozän“ Weiterlesen »

Hüter des Rechtsstaats?

Law statt Order: Der Kampf um den Rechtsstaat

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 11. September 2024. Nach Aktionen von Klimaaktivist*innen oder Schlägereien in Schwimmbädern werden regelmäßig Forderungen laut, nun müsse „mit der vollen Härte des Rechtsstaats durchgegriffen“ werden. Gemeint ist damit: Schluss mit Entschuldigungen und Sozialarbeiter-Romantik, dafür robustes Auftreten der Polizei, Ausschöpfen des Strafrahmens vor …

Law statt Order: Der Kampf um den Rechtsstaat Weiterlesen »

Gefährliche Abstraktionen – Bild einer aufgesprayten Überwachungskamera

Gefährliche Abstraktionen. Regieren mittels Kriminalisierung und Raum

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 10. Juli 2024. Gesellschaftliche Verhältnisse werden mittels Raumproduktionen ebenso wie mittels Kriminalisierungen organisiert und regiert. Beide Strategien basieren auf interessengeleiteten und folgenreichen Abstraktionen. Wo sie zusammenkommen, werden im Namen der Sicherheit vermeintlich gefährliche Räume produziert. Die Ziele: Marginalisierte Gruppen kontrollieren und schikanieren …

Gefährliche Abstraktionen. Regieren mittels Kriminalisierung und Raum Weiterlesen »

Kleine Pflanze sprießt im kargen Umfeld. "Revolution für das Leben"

Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 12. Juni 2024. In Zeiten der Krise entzündet sich politisches Engagement. Protestbewegungen wie Black Lives Matter, Fridays for Future und NiUnaMenos kämpfen derzeit weltweit gegen Rassismus, Klimakatastrophe und Gewalt gegen Frauen. So unterschiedlich sie scheinen mögen, verfolgen diese Widerstandskräfte doch ein gemeinsames Ziel: …

Revolution für das Leben. Philosophie der neuen Protestformen Weiterlesen »

Nach oben scrollen