Österreich

Demonstration "Kobanê"

„Es ist kein Spiel im Internet“ – Interview zu 10 Jahre Kobanê

Vor zehn Jahren wurde die kurdische Stadt Kobanê in Nordsyrien zum Symbol des Widerstands gegen den Islamischen Staat. Damals wie heute gehen auch in Wien Menschen dafür auf die Straße. Warum? Im Sommer 2014 erobert der Islamische Staat (IS) weite Teile des Iraks und Syriens und ruft sein Kalifat aus. Dabei dringt er bis nach …

„Es ist kein Spiel im Internet“ – Interview zu 10 Jahre Kobanê Read More »

Eine Schlange von Menschen bei einem Stand der Pass-Egal-Wahl

Pass Egal Wahl 2024: Beteiligung statt Ausschluss

Die Nationalratswahlen 2024 sind geschlagen. 6.346.059 Stimmen ergeben eine Wahlbeteiligung von 77,7%. Doch was bedeutet diese Zahl unter Anbetracht der Summe an Menschen, die in Österreich leben aber aufgrund ihrer Nicht-österreichischen Staatsbürgerschaft nicht wählen können? Maiko Sakurai von SOS Mitmensch zu den Ergebnissen und Erfahrungen der diesjährigen Pass Egal Wahl. Laut Statistik Austria lebten am …

Pass Egal Wahl 2024: Beteiligung statt Ausschluss Read More »

Bild des Dorfs Hallstatt in Oberösterreich

Im Namen der Emanzipation: Antimuslimischer Rassismus in Österreich

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 15. Mai 2024. Was macht das Bild von Muslim*innen als rückständige und bedrohliche Andere so anschlussfähig? Welche gesellschaftlichen Widersprüche und Konflikte werden in antimuslimischen Diskursen verarbeitet? In der heutigen Folge des mosaik-Podcast hört ihr einen Beitrag von Benjamin Opratko. Er untersucht das …

Im Namen der Emanzipation: Antimuslimischer Rassismus in Österreich Read More »

Schülerinnen im Museum

Was hat Kolonialismus mit Österreich zu tun?

Kritische Erinnerungskultur in Österreich zu unterstützen und zu fördern, ist wichtig. Wissenschafter*innen von EDUCULT taten das gemeinsam mit Schüler*innen im Rahmen des Projekts „Kolonialismus heute!?“ im Naturhistorischen Museum Wien. Elena Ritschard und Anna Gaberscik berichten von den Ergebnissen. Wir können Geschichte nicht als etwas Abgeschlossenes, in der Vergangenheit Verhaftetes sehen, sondern als etwas, mit dem …

Was hat Kolonialismus mit Österreich zu tun? Read More »

Anti-Rassismus muss Praxis werden! 8 Dinge, die du als Weiße Person tun kannst

Der Mord an George Floyd durch vier Polizisten in Minneapolis hat in den USA eine Protestbewegung ausgelöst, die in der ganzen Welt ihre solidarischen Ausläufer findet. Auch in Wien gingen über 50.000 Menschen auf die Straße, um gegen Rassismus und Polizeigewalt zu protestieren. Auf vielen Protestschildern standen Slogans wie „White Silence = Violence“ oder„White Ally“. …

Anti-Rassismus muss Praxis werden! 8 Dinge, die du als Weiße Person tun kannst Read More »

„Wir treten an!“ – Das war die Gründungskonferenz von LINKS

Der Name ist Programm: „LINKS“. So heißt das neue Wiener Wahlprojekt. Schon im Dezember hatte die Gruppe klargestellt, was sie will: „Wien 2020 – wir treten an!“. Mit der Gründungskonferenz am vergangenen Wochenende fand der organisatorische Auftakt statt – und die erste Feuerprobe. Sonja Luksik, Camilo Molina und Franziska Wallner waren dabei und haben ihre …

„Wir treten an!“ – Das war die Gründungskonferenz von LINKS Read More »

Wahlprojekt LINKS: “Ich bin links. Du nicht?”

Heute hat sich eine neue linke Organisation der Öffentlichkeit präsentiert, die bei den Wiener Gemeinderatswahlen 2020 antreten wird. Der Name ist Programm: „LINKS“, kurz und bündig. Aber wer und was steckt hinter LINKS? Franziska Wallner hat mit Barbara Stefan, eine der Sprecher*innen des Wahlprojekts gesprochen und über die Stadtregierung, den Kapitalismus und ihre Ziele geredet. …

Wahlprojekt LINKS: “Ich bin links. Du nicht?” Read More »

„Das Tagebuch soll Teil der öffentlichen Debatte werden”

Im November erschien die erste Ausgabe der neuen Monatszeitschrift „Tagebuch“. Es soll Österreichs größtes linkes Magazin werden. Im Interview spricht Chefredakteur Samuel Stuhlpfarrer über das Printsterben, linken Journalismus und Unterschiede zu Jacobin und dem Mosaik-Blog. Beginnen wir mit den nackten Zahlen. Euer Ziel ist es 1.500 Abos zu verkaufen. Wie geht es euch damit? Samuel …

„Das Tagebuch soll Teil der öffentlichen Debatte werden” Read More »

Österreich wählt Apartheid

Heute finden die Nationalratswahlen statt. Egal wie der Wahlabend ausgeht und welche Koalition zustande kommt, in einer Sache hat Österreich bereits entschieden: Rassismus gegen Moslems ist voll okay und 45 Prozent wünschen sich Apartheid im Land. Ein Kommentar von mosaik-Redakteur Mahdi Rahimi Laut einer Studie von Wolfgang Aschauer von der Universität Salzburg sind Muslime für …

Österreich wählt Apartheid Read More »

Wien: Lebenswerteste Stadt nur für Weiße

Erst kürzlich hat „The Economist“ Wien als lebenswerteste Stadt der Welt ausgezeichnet, eine Auszeichnung, die Wien sehr oft bekommt. Doch diese Rankings nehmen kaum Rücksicht auf die Lebensrealität der Menschen, die hier leben. Dass Rassismus das Leben in Wien zur Hölle machen kann, gerät aus dem Blickfeld, schreibt Anna-Maria Apata in ihrem persönlichen Kommentar. Ich …

Wien: Lebenswerteste Stadt nur für Weiße Read More »

Was gegen Kinderarmut wirklich hilft: Eine Grundsicherung für alle unter 18

Österreich ist das drittreichste Land der EU. Dennoch ist jedes fünfte Kind akut von Armut gefährdet. Die Politik hat darauf keine befriedigenden Antworten, schreiben Judith Ranftler und Erich Fenninger von der Volkshilfe. Ihr Vorschlag: eine Grundsicherung für Kinder. Laut Statistik Austria sind in Österreich 14,3 Prozent aller Erwachsenen armutsgefährdet. Bei Kindern liegt der Anteil mit …

Was gegen Kinderarmut wirklich hilft: Eine Grundsicherung für alle unter 18 Read More »

Polizeigewalt: Ein Problem für die Demokratie

Mit massiver Gewaltanwendung ging die Exekutive am vergangenen Freitag gegen Blockaden im Rahmen der Klimaproteste vor. Für BeobachterInnen offenbarten die Zwischenfälle, dass die Polizei keine neutrale Institution ist – sondern eindeutige Interessen hat. Es bedarf keiner Mutmaßungen, die Polizeigewalt bei den Klimademonstrationen in Wien am letzten Freitag war offensichtlich. Ein Video zeigt, ganz eindeutig, wie …

Polizeigewalt: Ein Problem für die Demokratie Read More »

 
Scroll to Top