Krise

Anthropozän

Emanzipatorische Perspektiven im „Anthropozän“

Ein Mitschnitt der digitalen Jour fixe-Reihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 13. November 2024. Das wirkmächtige Narrativ vom Anthropozän – dem Zeitalter des Menschen – begreift die ökologische Krise als eine von Menschen gemachte. Es vernachlässigt dabei jedoch die herrschaftsförmige gesellschaftliche Vermittlung des menschliche Einwirkens auf Natur. Die Erzählung vom Anthropozän kann daher …

Emanzipatorische Perspektiven im „Anthropozän“ Read More »

Eine Frau fährt mit einer Scheibtruhe durch das Hochwassergebiet

Solidarische Katastrophenbewältigung: Vorbereitung auf den Klimakollaps

Auf einen Rekordsommer voller Tropennächte, Waldbränden und Meerestemperaturen weit über den üblichen Messwerten folgten im September großräumige Überschwemmungen in Zentraleuropa. Das 1,5-Grad-Ziel, die zentrale Forderung der letzten Jahre in der globalen Klimabewegung, ist in weite Ferne gerückt. Im Angesicht ihres Scheiterns öffnen sich jedoch auch neue Handlungsspielräume. Verena Gradinger und Simon Weingartner plädieren für eine …

Solidarische Katastrophenbewältigung: Vorbereitung auf den Klimakollaps Read More »

Aufnahme der Podiumsdiskussion: Wenn die Feuermauer bröckelt

Wenn die Feuermauer bröckelt: Linke Handlungsfähigkeit in der Krise

Podiumsdiskussions-Mitschnitt im Rahmen des People’s Summit against EGC vom 23. März 2024. Angelehnt an antifaschistische Großdemonstrationen in Deutschland versammelten sich am 26. Jänner 2024 unter dem Motto „Demokratie verteidigen“ rund 80.000 Menschen vor dem österreichischen Parlament in Wien. In den folgenden Wochen gingen auch in weiteren österreichischen Städten mehrere hunderte Menschen auf die Straßen, um …

Wenn die Feuermauer bröckelt: Linke Handlungsfähigkeit in der Krise Read More »

Bank

Mit diesen 5 Punkten verstehst du die Bankenkrise

Neben FED und EZB lenkt vor allem eines den Finanzmarkt: Nervosität. Bibi Ka versucht zu beunruhigen. 1. Die Zentralbanken entscheiden aktuell zwischen Preiskrise oder Wirtschaftskrise Die Finanzwelt verfolgt gerade jeden noch so kleinen Huster von FED (US-amerikanische Zentralbank) und EZB (Europäische Zentralbank). Das liegt daran, dass diese eine immer wichtigere Lenkungsfunktion haben: Beschließen sie niedrigere …

Mit diesen 5 Punkten verstehst du die Bankenkrise Read More »

Erdogan: Kein Zuckerbrot mehr für das Volk

Protestbewegungen machen Erdogan und der AKP in der Türkei zu schaffen. Um ihre Autorisierung dennoch voranzutreiben, erschaffen sie eine Krise nach der anderen, schreibt Betania Bardeleben. Auf internationalen Druck hin wurde im November letzten Jahres bekannt, dass die Zahl der Corona-Infizierten in der Türkei nicht, wie bisher verlautbart, bei zirka 2000, sondern tatsächlich bei etwa …

Erdogan: Kein Zuckerbrot mehr für das Volk Read More »

Abstimmen in der Pandemie: Wie Bolivien um die Wahlen kämpft

Nach der Absetzung Evo Morales’ im November bildete sich in Bolivien eine Übergangsregierung. Doch demokratisiert hat sie das Land nicht, im Gegenteil. Und während Bolivien auf die Wahlen wartet, steigen die Corona-Fallzahlen immer weiter. Bolivien ist ein Land vieler Krisen, schreibt Marie Jasser. Schon vor der Pandemie befand sich Bolivien in einer multiplen Krise. Seit …

Abstimmen in der Pandemie: Wie Bolivien um die Wahlen kämpft Read More »

Gute Merkel, böser Kurz? Was beim EU-Gipfel wirklich geschah

750 Milliarden gegen die Corona-Krise: Darauf haben sich die EU-Spitzen Dienstagfrüh nach langen Verhandlungen geeinigt. Wie viel Geld ist das eigentlich? Was hat es mit der Inszenierung von Sebastian Kurz auf sich? Und werden wir nun die Coronakrise solidarisch bewältigen? Lisa Mittendrein beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den EU-Gipfel. Was wurde beim EU-Gipfel am …

Gute Merkel, böser Kurz? Was beim EU-Gipfel wirklich geschah Read More »

Stinkreich und unsozial: Die fünf größten Corona-Schurken

Die Corona-Schurken schüren das Feuer der Ungerechtigkeit – auch in Zeiten der Pandemie. Dabei geht es ihnen blendend. Dennoch verweigern sie kleine solidarische Gesten oder missbrauchen die Krise für Gewinn auf Kosten anderer. Lasst euch das gesagt sein, ihr Corona-Schurken: Ihr seid so kaputt wie das System, für das ihr steht. Unsolidarischer Tennisstar: Dominic Thiem …

Stinkreich und unsozial: Die fünf größten Corona-Schurken Read More »

Degrowth statt Wiederaufbau: Warum Wachstum keine Perspektive hat

Am Mittwoch präsentiert die EU-Kommission ihr milliardenschweres „Recovery“-Programm für die Wirtschaft. Alles soll möglichst rasch wieder wie vor der Krise werden. Nichts wäre schlimmer, schreibt Ulrich Brand. Stattdessen müssen wir endlich über Wachstum reden – und die Alternativen dazu. Keine Frage: Die aktuelle Wirtschaftskrise trifft vor allem die schwächeren Bevölkerungsteile – Erwerbsarbeitslose, jene mit geringen …

Degrowth statt Wiederaufbau: Warum Wachstum keine Perspektive hat Read More »

Hohe Belastung, niedrige Bezahlung: Wie Lehrlinge in Vergessenheit geraten

Während über Schulöffnungen und Maturaprüfungen viel diskutiert wird, gerät eine Gruppe an Jugendlichen in Vergessenheit: Lehrlinge. Und das, obwohl viele von ihnen in der„kritischen Infrastruktur“ arbeiten. Chris Hofmann über Ausbeutung im Handel, geschlossene Berufsschulen und eine drohende Ausbildungskatastrophe. 109.000 junge Menschen absolvieren in Österreich derzeit eine Lehre, 40 Prozent aller 15-Jährigen in Österreich entscheiden sich …

Hohe Belastung, niedrige Bezahlung: Wie Lehrlinge in Vergessenheit geraten Read More »

Gewerkschaften in der Corona-Krise: Mit alten Rezepten in den Abgrund

Die Corona-Wirtschaftskrise rauscht heran. Auch wenn sie nicht alle Bevölkerungsschichten gleichermaßen treffen wird, ist eine wirtschaftliche Abwärtsspirale kaum noch zu stoppen. Die Entwicklungen könnten zu antikapitalistischer Mobilisierung führen, doch die Gewerkschaften scheinen daran kein Interesse zu haben, schreibt unsere Autorin. Die berauschenden Kennzahlen der durch Corona ins Rollen geratenen Wirtschaftskrise spiegeln sich in Österreich wider: …

Gewerkschaften in der Corona-Krise: Mit alten Rezepten in den Abgrund Read More »

Der Kampf um die Welt nach Corona hat schon begonnen

Wir stehen am Beginn einer globalen Wirtschaftskrise. Wie sie genau verlaufen wird ist offen, aber schon jetzt ist klar: Nach Corona wird die Welt eine andere sein. Wie genau diese neue Welt aussehen wird, ist noch offen – und hängt auch von uns ab, schreibt Lisa Mittendrein. Die Corona-Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung …

Der Kampf um die Welt nach Corona hat schon begonnen Read More »

 
Scroll to Top