Klimabewegung

Eine Raupe hält sich an einem Faden fest

(K)eine Hoffnung – Das politische Jahr 2024

Das politische Jahr 2024 gibt wenig Grund zur Hoffnung. Vielmehr ist alles schlimmer geworden. Woran können wir uns noch festhalten? Luca Niederdorfer und Hannes Grohs mit einer Einschätzung aus der mosaik-Redaktion. Die Klimagerechtigkeitsbewegung ist in der Krise. Antifaschismus muss sich neu erfinden. Sozialpolitische Themen gehen im öffentlichen Diskurs unter. Diesen Beschreibungen des Zustands linker Politik …

(K)eine Hoffnung – Das politische Jahr 2024 Read More »

Eine Frau fährt mit einer Scheibtruhe durch das Hochwassergebiet

Solidarische Katastrophenbewältigung: Vorbereitung auf den Klimakollaps

Auf einen Rekordsommer voller Tropennächte, Waldbränden und Meerestemperaturen weit über den üblichen Messwerten folgten im September großräumige Überschwemmungen in Zentraleuropa. Das 1,5-Grad-Ziel, die zentrale Forderung der letzten Jahre in der globalen Klimabewegung, ist in weite Ferne gerückt. Im Angesicht ihres Scheiterns öffnen sich jedoch auch neue Handlungsspielräume. Verena Gradinger und Simon Weingartner plädieren für eine …

Solidarische Katastrophenbewältigung: Vorbereitung auf den Klimakollaps Read More »

Klimabewegung kämpft in Frankreich um Wassergerechtigkeit

Kämpfe um Wassergerechtigkeit in der französischen Klimabewegung – (k)ein Erfolgsrezept?

Die Klimakrise rückt Fragen von Wassergerechtigkeit auch in Europa zunehmend in den Vordergrund. Fabian Hattendorf war bei den aktuellen Kämpfen der Klimabewegung in Frankreich. Er fragt, was wir von den „Aufständen der Erde“ lernen können. *** Dieser Beitrag ist der vierte Artikel im Rahmen der Reihe mosaik strategy summer. Von Ende Juli bis Ende September …

Kämpfe um Wassergerechtigkeit in der französischen Klimabewegung – (k)ein Erfolgsrezept? Read More »

Aktivist:innen der Klimabewegung in roten Anzügen - nicht im Winterschalf

Raus aus dem Winterschlaf: Wie kommt die Klimabewegung aus der Krise?

Anfang März erschien der Sammelband „Kipppunkte – Strategien im Ökosystem der Klimabewegung“. Mit Blick auf den deutschsprachigen Raum will er zur Debatte beitragen, wie die Klimabewegung ihren Winterschlaf hinter sich lässt. Am Dienstag, den 23. April um 19.00 Uhr, holt mosaik die Debatte vom Buch aufs Podium – und davor mittels Interview auf den Blog. …

Raus aus dem Winterschlaf: Wie kommt die Klimabewegung aus der Krise? Read More »

Plakat einer Demo mit der Aufschrift One World

Wie bauen wir Verbindungen auf? – Arbeiter*innenbewegung & Klima-Gerechtigkeit

„Umweltschutz ohne Klassenkampf ist Gärtnern“, sagte Chico Mendez, brasilianischer Landarbeitsgewerkschafter und Naturschutzpionier. Doch wo ist der Klassenkampf in der Klimagerechtigkeitsbewegung? Allianzen mit der Arbeiter*innenbewegung sind erst im Entstehen und müssen forciert werden, schreibt Clara Paillard von Tipping Point UK. Die Arbeiter*innenklasse ist in Bewegung Weltweit haben Millionen von Arbeiter*innen in den letzten Jahren gestreikt und …

Wie bauen wir Verbindungen auf? – Arbeiter*innenbewegung & Klima-Gerechtigkeit Read More »

Aktivisten und Aktivistinnen bei der Demo 2023 gegen die Gaslobby

People‘s Summit against EGC in Wien: „Wir wollen eine (Neu-)Ausrichtung der Bewegung anstoßen“

Vom 22.-24. März 2024 werden wieder hunderte Menschen nach Wien kommen, um an der Gegenveranstaltung zu European Gas Conference (EGC) teilzunehmen. Das Organisationsteam berichtet von eigenen Ansprüchen, fossiler Expansion in Österreich und den Inhalten der Konferenz. Pünktlich zu Monatsbeginn stehen die ersten Programmpunkte auf der Website des People‘s Summit against EGC. Auch dieses Jahr scheint …

People‘s Summit against EGC in Wien: „Wir wollen eine (Neu-)Ausrichtung der Bewegung anstoßen“ Read More »

Blockade der Letzten Generation

Gemeinsam gegen Repression: Solidarität mit der Letzten Generation

Seit Dezember 2023 ermittelt die Staatsanwaltschaft Wien gegen die Letzte Generation. Der Verdacht: Bildung einer kriminellen Vereinigung. Linke österreichische Organisationen und Gruppen haben sich jetzt mit einer Erklärung an die Seite der Klimaaktivist:innen gestellt. Hannah Eberle und Anselm Schindler schreiben, was diese Gruppen erkannt haben. „Der staatliche Angriff auf jene, die mit Mitteln des zivilen …

Gemeinsam gegen Repression: Solidarität mit der Letzten Generation Read More »

Busfahrer erzählt vom Dauerstress

„Wir fahren gemeinsam“: Busfahrer*innen für bessere Arbeitsbedingungen

Teile der Klimabewegung schließen sich mit Busfahrer*innen und ihrer Gewerkschaft vida zusammen, um auf deren miserable Arbeitsbedingungen aufmerksam zu machen. Ein Augenschein. Laut AMS und Wirtschaftskammer fehlen allein in Wien in den nächsten fünf Jahren 5 000 Busfahrer*innen. Zum 1. Jänner 2024 hat die Bundesregierung zudem den Beruf des Buslenkers in die Mangelberufsliste aufgenommen und …

„Wir fahren gemeinsam“: Busfahrer*innen für bessere Arbeitsbedingungen Read More »

Letzte Generation klebt auf vor Bundestags-Garage

Letzte Generation: Nur hinsetzen ist zu wenig

Die Letzte Generation kann alleine nicht gewinnen, meint Manuel Grebenjak. Sie sollte mit dem Rest der Klimabewegung zusammenarbeiten. „Danke, Letzte Generation“, schrieb mosaik-Redakteur Valentin Schwarz Mitte Jänner und plädierte dafür, die Erfolge der Letzten Generation (LG) anzuerkennen. Klimaaktivist Manuel Grebenjak tut das – sieht aber auch viel Verbesserungspotenzial in der Gruppe und der Klimabewegung insgesamt. …

Letzte Generation: Nur hinsetzen ist zu wenig Read More »

Straßenblockade Letzte Generation AT

Danke, Letzte Generation

Ich unterstütze ihre Ziele, aber die Methoden sind falsch: So sehen viele die Letzte Generation. Zeit für eine politische Neubewertung der „Klima-Kleber:innen“, meint mosaik-Redakteur Valentin Schwarz. Die „Klima-Kleber:innen“ der Letzten Generation bekommen wenig Zustimmung – und das ist noch zurückhaltend formuliert. Die wahlkämpfende Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner will sie einsperren lassen. FPÖ-Chef Herbert Kickl nennt sie …

Danke, Letzte Generation Read More »

Polizeikette läuft auf Demonstrant:innen in Lützerath zu

Repression der Klimaproteste: Auseinandersetzung tut weh

Der Widerstand in Lützerath und die Verkehrsblockaden heben den Kampf um Klimagerechtigkeit auf eine neue Stufe. Die Gegenseite antwortet mit Repression und Gewalt. Wie kann die Klimabewegung damit umgehen? Ein Polizist steckt im Schlamm fest, ein:e Kolleg:in versucht, ihn herauszuziehen – und fällt auch in den Gatsch. Man hört hämische Rufe, dann wieder wütende und …

Repression der Klimaproteste: Auseinandersetzung tut weh Read More »

Klimademo

Der laute Frühling: Klimafilm auf antikapitalistisch

Verkehrsblockaden, Demos und Medienarbeit reichen nicht für eine erfolgreiche Klimabewegung, meint Johanna Schellhagen. Die Dokumentarfilmerin („Die Angst wegschmeissen“, „Luft zum Atmen“) möchte deswegen mit ihrem neuen Film „Der laute Frühling“ eine Blindstelle der Klimabewegung füllen: die Rolle der Arbeiter*innenklasse. Ein Interview von mosaik-Redakteur Benjamin Herr. mosaik: Wie sehr wird man mit Geld überhäuft, wenn man …

Der laute Frühling: Klimafilm auf antikapitalistisch Read More »

 
Scroll to Top