Kapitalismuskritik

Reichtum II: Reichtumsverniedlicher in Österreich

Es geht in die zweite Runde unserer Reichtums-Reihe: Armut und Reichtum gehören zusammen wie Tag und Nacht. Wer über Armut spricht, darf über Reichtum nicht schweigen. Denn Armut und Reichtum gefährden eine Gesellschaft in ihrem Zusammenhalt, sagt Martin Schürz in Teil II des mosaik-Sommerschwerpunkts. Doch wer ist reich in Österreich? Wenn wir die Vermögenden selbst …

Reichtum II: Reichtumsverniedlicher in Österreich Weiterlesen »

Warum in Wien der Kapitalismus vor Gericht steht

Elend, Eliten, Ellbogen-Mentalität – die Folgen kapitalistischer Politik sind in aller Welt spürbar. Das Haus Bartleby, eine Gruppe von KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und AktivistInnen, greift nun zu ungewöhnlichen Mitteln: Das „Kapitalismustribunal“ will die herrschende Wirtschaftsordnung auf die Anklagebank setzen. Es entwickelt sich etwas Neues, was ohne bewährte Fehler auskommen will. Das Kapitalismustribunal ist eine Initiative, in der persönliche Erlebnisse …

Warum in Wien der Kapitalismus vor Gericht steht Weiterlesen »

Würde das Grundeinkommen den Sozialstaat zerstören?

Geht es BefürworterInnen des Grundeinkommens um die Zerstörung des Sozialstaates? Und ist die Forderung nach einem Grundeinkommen tatsächlich unrealistisch? Karl Reitter antwortet auf einen Artikel von Markus Marterbauer in der Wiener Wochenzeitung Falter. Unter dem Titel „Grundeinkommen statt Sozialstaat“ kritisiert Markus Marterbauer im Falter vom 3. Februar vehement das Grundeinkommen. Das geplante Grundeinkommensexperiment in Finnland …

Würde das Grundeinkommen den Sozialstaat zerstören? Weiterlesen »

Wie geht’s weiter? 4 Thesen zur Re-Organisierung der Linken in Österreich

Die folgenden Thesen verstehen sich als Diskussionsbeitrag in der aktuellen Debatte über die Re-Organisierung der Linken in Österreich. 1. Soziale (Massen)Bewegungen sind die zentralen AkteurInnen gesellschaftlicher Veränderung Bedeutende soziale Fortschritte wurden und werden in erster Linie durch soziale Bewegungen erkämpft und nicht durch Parteien; letztere dienten bestenfalls der Sicherung dieser Errungenschaften im Rahmen von Gesetzen. …

Wie geht’s weiter? 4 Thesen zur Re-Organisierung der Linken in Österreich Weiterlesen »

Der Pariser Klimavertrag – Viel Lärm um nichts?

Am Samstag wurde nach zwei Wochen Verhandlungen – und jahrelangen Vorverhandlungen – das bisher erste Klimaabkommen angenommen, das alle Länder zu Emissionsreduktionen verpflichtet. Ist das ein Grund zum Feiern? Der österreichische Klimaverhandler Helmut Hojesky nannte den Vertrag „einen historischen Durchbruch“ und auch die Mainstream-Medien und einige zivilgesellschaftliche Organisationen sind begeistert. Doch nicht alle teilen die …

Der Pariser Klimavertrag – Viel Lärm um nichts? Weiterlesen »

Klimakrise: Schiffbruch oder Wandel

Nun, da das Abkommen der Pariser Klimakonferenz (schön langsam) analysiert wird, können wir vielleicht zufrieden sein, dass überhaupt ein globales Abkommen zustande gekommen ist. Aber während große Reden geschwungen werden, setzt die konservative Regierung Großbritanniens auf Fracking und in Deutschland stellt sich die SPD-Spitze hinter TTIP. Das untergräbt jegliche Glaubwürdigkeit im Kampf gegen die Klimaerwärmung. …

Klimakrise: Schiffbruch oder Wandel Weiterlesen »

EU: Die stille neoliberale Revolution geht weiter

„Der Euro ist das Werkzeug politischer und ökonomischer Dominanz einer kleinen europäischen Elite geworden“. Das ist fortschrittlichen Kräften spätestens seit dem Griechenland-Debakel klar. Seither werden die Debatten um eine Neueinschätzung der EU und Eurozone sowie um eine Neuordnung Europas intensiver. Dabei übersehen viele, dass gleichzeitig der neoliberale autoritäre Umbau der EU munter weiterläuft. Die Pläne …

EU: Die stille neoliberale Revolution geht weiter Weiterlesen »

Ist ein gezähmter Kapitalismus möglich?

Alexandra Strickner von attac hat vor wenigen Tagen einen Artikel auf mosaik-Blog veröffentlicht, in dem das drohende Inkrafttreten von TTIP und CETA zum Anlass genommen wird, in groben Zügen ein mögliches Alternativmodell zur globalisierten neoliberalen Wirtschaftsordnung zu skizzieren. Die „bestimmenden Werte dieses Wirtschaftssystems werden mit Solidarität, Komplementarität – die gegenseitige Ergänzung verschiedener Wirtschaftskreisläufe –, Vielfalt, …

Ist ein gezähmter Kapitalismus möglich? Weiterlesen »

Wir wollen Ihr Europa nicht, Frau Merkel!

Gestern, Donnerstag, bekam Wien hohen Besuch. Angela Merkel bereiste die Bundeshauptstadt und holte sich dabei mal eben das großen Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab. Wer sich jetzt fragt, ob diese Information der Tagespresse entstammt, der sei daran erinnert, an wen erst kürzlich der Friedensnobelpreis vergeben wurde. Genau. An die EU. In …

Wir wollen Ihr Europa nicht, Frau Merkel! Weiterlesen »

Unser Wirtschaftssystem tötet!

Wieder sind binnen Tagen mehr als tausend Menschen im Mittelmeer ertrunken. Frauen, Männer und Kinder sind tot. Menschen, die nichts anderes wollten, als ein Leben in Frieden und Freiheit – und vielleicht die klitzekleine Chance, nicht in Armut und Angst sterben zu müssen. Diesen Wunsch haben sie mit ihrem Leben bezahlt. Zerschellt an den Grenzen …

Unser Wirtschaftssystem tötet! Weiterlesen »

Nach dem letzten Gefecht

Der neoliberale Kapitalismus als einzig vorstellbare Gesellschaftsordnung hat nicht nur die Gegenwart im Würgegriff – auch die Zukunft erscheint als bereits vereinnahmt. Die Konferenz „Monopol auf Morgen“  geht dem oft beschriebenen Verlust alternativer Zukunftserzählungen nach und fragt, was nach dem Ende der Geschichte kommt. Von Lukas Franke „Am Ende des Jahrhunderts das in die Zukunft …

Nach dem letzten Gefecht Weiterlesen »

Deutschland ist linksextrem! (Oder doch nicht?)

Linksextreme Einstellungen sind in Deutschland weit verbreitet. Zu diesem überraschenden Ergebnis kommt eine neue Studie von Klaus Schroeder und Monika Deutz-Schroeder, die in den letzten Tagen heiß diskutiert wurde. Ist das gar Grund zur Freude von links? Es lohnt sich genauer hinzuschauen, meint Julian Bruns. Wenn man sich die Studie bzw. deren an interessierte Medien …

Deutschland ist linksextrem! (Oder doch nicht?) Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen