Frankreich

Emmanuel Macron hält an seinen Geschenken für die Reichen fest

Die Proteste in Frankeich sind von einem starken Wunsch nach mehr sozialer und steuerlicher Gleichstellung angetrieben. Nach drei Wochen des Schweigens hat sich Emmanuel Macron dazu gestern Abend zu Wort gemeldet. Doch er weigert sich, seinen neoliberalen Kurs zu ändern. Ein Kommentar von Aurélie Trouvé. Emmanuel Macron ist nach wie vor der Präsident der Ultrareichen. …

Emmanuel Macron hält an seinen Geschenken für die Reichen fest Read More »

Ein Samstag in Paris: Bericht vom Aufstand der Gelbwesten

Es war der vierte Streich am Samstag. Die Gelbwesten riefen erneut zur Großdemonstration in Paris. Mario Neumann war vor Ort und hat brennende Barrikaden, Kids aus den Banlieues und Menschen gesehen, die lächelnd „La révolution!“ sagen. Für Neumann symbolisieren die Gelbwesten die Sehnsucht nach einem besseren Leben. Sie wollen nicht mehr hinnehmen, dass Andere über …

Ein Samstag in Paris: Bericht vom Aufstand der Gelbwesten Read More »

Gelbwesten sehen rot: Der Benzinpreis war nur der Auslöser

Die Gelbwesten haben Frankreich ins Chaos gestürzt. Nicht nur Paris brennt, mittlerweile hat der Aufstand das ganze Land ergriffen, in manchen Städten geht gar nichts mehr. Es sind die massivsten Aufstände seit 1968. Doch wer verbirgt sich hinter der Bewegung, was will sie wirklich und wie viel hat sie mit Pegida gemeinsam? Guillaume Paoli hat …

Gelbwesten sehen rot: Der Benzinpreis war nur der Auslöser Read More »

Das gallische Dorf 2.0: Warum Soldaten und Panzer die ZAD zerstören sollen

Gepanzerte Fahrzeuge und 2500 Soldaten der französischen Armee befinden sich momentan auf heikler Mission in der kleinen westfranzösischen Gemeinde Notre-Dame-des-Landes. Ihr Auftrag: Die Zerstörung der ZAD. Das ZAD ist ein Gelände, das von UmweltaktivistInnen und LandwirtInnen besetzt wurde. Sie haben dadurch nicht nur den Bau eines Flughafens verhindert, sondern auch eine kleine, konkrete ökologische Utopie …

Das gallische Dorf 2.0: Warum Soldaten und Panzer die ZAD zerstören sollen Read More »

Streiks und Besetzungen in Frankreich: Gelingt eine soziale Wende gegen Macron?

Noch vor wenigen Wochen sah es so aus, als würden die Menschen in Frankreich an ihrem Staatspräsidenten verzweifeln. Doch jetzt fordert eine Massenbewegung Emmanuel Macron heraus. Streikende Eisenbahner_innen legen das halbe Land lahm, Studierende besetzen ihre Universitäten, um Macrons Pläne zu vereiteln. Worum es in der Auseinandersetzung geht und welche Chancen die Bewegung hat, erklärt …

Streiks und Besetzungen in Frankreich: Gelingt eine soziale Wende gegen Macron? Read More »

Währung als Waffe: In Afrika werden Wirtschaftsinteressen noch immer mit Francs durchgesetzt

In 14 ehemaligen französischen Kolonien ist der CFA-Franc die offizielle Währung. Die Banknoten werden weiterhin in der französischen Kleinstadt Chamalières gedruckt, die afrikanischen Währungsreserven in Paris verwaltet. Die ehemalige Kolonialmacht sichert so die Interessen der französischen Wirtschaft und Politik in Afrika ab. Aber auch in Europa wird mit Währungen Politik für die Eliten gemacht, berichtet …

Währung als Waffe: In Afrika werden Wirtschaftsinteressen noch immer mit Francs durchgesetzt Read More »

Sechs Monate Macron: Vom Hoffnungsträger zum Präsident der Reichen

Als Emmanuel Macron zum französischen Präsidenten gewählt wurde, war er europaweit beliebt. Er galt als der Mann, der Europa vorerst vor Populismus und Nationalismus gerettet hat, als Vertreter der Jugend und Symbol der Erneuerung. Doch in Frankreich ist die Begeisterung schnell verflogen. Vincent Ortiz berichtet, warum Macron dort inzwischen als „Präsident der Reichen“ gilt. Schon …

Sechs Monate Macron: Vom Hoffnungsträger zum Präsident der Reichen Read More »

Das Ende der französischen Sozialdemokratie

Nach der desaströsen Niederlage bei der Präsidentschaftswahl will Frankreichs Sozialdemokratie ihre Identität endgültig aufgeben. Doch ihr Untergang könnte eine vielversprechende Neuformierung der Linken begünstigen, schreibt Benjamin Birnbaum. Mit der Präsidentschaftswahl ist eingetreten, was sich seit geraumer Zeit abgezeichnet hatte. Frankreichs Politik besteht nun aus drei Polen, die um die Hegemonie kämpfen: die ErbInnen des Faschismus um …

Das Ende der französischen Sozialdemokratie Read More »

Widerstand statt Erleichterung: Sechs Thesen zu Macrons Präsidentschaft

Le Pen konnte trotz Rekordergebnis für die extreme Rechte nicht gewinnen, aber zum Jubeln besteht kein Grund. Unter Emmanuel Macron droht nun eine Vertiefung des autoritären Neoliberalismus in Frankreich und Europa, schreibt mosaik-Redakteur Lukas Oberndorfer. 1. Macron wird kein Tony Blair à la française. Ein entschlossener Politiker mit weltoffenem Image, der aus der Sozialdemokratie kommt: Das …

Widerstand statt Erleichterung: Sechs Thesen zu Macrons Präsidentschaft Read More »

Macron: Das neoliberale Wunderkind

Nicht nur die Börsen, sondern auch viele Linksliberale jubeln einem Wahlsieg von Emmanuel Macron über die rechtsextreme Marine Le Pen entgegen. Doch sein neoliberales Programm ist alles andere als ein Grund zur Hoffnung, erklärt Felix Syrovatka. Er gilt als Wunderkind der französischen Politik. Obwohl vor fünf Jahren noch weitgehend unbekannt, spricht vieles dafür, dass Emmanuel Macron …

Macron: Das neoliberale Wunderkind Read More »

Mélenchons Rezept: Linke, nein danke!

Jean-Luc Mélenchon ist der linke Überraschungskandidat der französischen Wahl, aber von der Linken will er nichts mehr wissen. Warum das so ist, erklärt Sprecherin Raquel Garrido im Interview. Wer hätte das gedacht: Dank einem starken Wahlkampf hat Jean-Luc Mélenchon realistische Chancen, in die zweite Runde der französischen Präsidentschaftswahl einzuziehen. Bei seinem ersten Antritt 2012 erhielt er …

Mélenchons Rezept: Linke, nein danke! Read More »

Die französische Sozialdemokratie zwischen Neuanfang und Spaltung

Bei den sozialistischen Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl in Frankreich hat sich mit Benoît Hamon der linke Flügel durchgesetzt. Felix Syrovatka analysiert, warum die Partei vor einer Zerreißprobe steht und was es jetzt braucht, um seine Forderungen nach bedingungslosem Grundeinkommen und Vermögenssteuern auch umzusetzen. Die Wahl von Benoît Hamon zum Präsidentschaftskandidaten der Sozialistischen Partei (PS) zeigte die …

Die französische Sozialdemokratie zwischen Neuanfang und Spaltung Read More »

 
Scroll to Top