Arbeitszeitverkürzung

1. Mai 1914, Indiana

Kampftag statt „Sozi-Weihnachten“: Die Geschichte des 1. Mai

Rote Fahnen, blaue Hemden, Festreden und Kapellen, die hinter der Tribüne am Wiener Rathausplatz verschwinden: Der 1. Mai ist ein Feiertag. Das war nicht immer so. Die Geschichte des 1. Mai ist eine Geschichte von Klassenkämpfen. Alles begann in Australien. Dort legten Beschäftigte im Jahr 1856 als Manifestation für den Achtstundentag für einen Tag die …

Kampftag statt „Sozi-Weihnachten“: Die Geschichte des 1. Mai Weiterlesen »

Warum eine grüne Arbeitszeitverkürzung notwendig ist

Eine ökologische Arbeitszeitverkürzung ist machbar, wenn die Umverteilung der Löhne mitgedacht wird. Dafür plädiert mosaik-Redakteur Fabian Hattendorf. Der Kampf um die Arbeitszeit ist so alt wie die Arbeit selbst. Neu ist die ökologische Dimension in Zeiten der Klimakrise: Sollte das Zwei-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens durch eine Arbeitszeitverkürzung alleine erreicht werden, müsste die durchschnittliche Arbeitswoche in …

Warum eine grüne Arbeitszeitverkürzung notwendig ist Weiterlesen »

3 Gründe, warum es in der Pflege so nicht weiter gehen kann

Durch die aktuellen Kollektivvertragsverhandelungen stehen zwei wichtige Aspekte des Arbeitsalltags der Beschäftigten in der Pflege im Fokus: Arbeitszeit und Entlohnung. Das ist für Hanna Lichtenberger nicht genug. Sie plädiert dafür, auch die Organisation der Pflegearbeit in den Blick zu nehmen und eine grundlegende Reform des Pflegesektors anzugehen. Die Sicherstellung von Pflege und Betreuung ist eine …

3 Gründe, warum es in der Pflege so nicht weiter gehen kann Weiterlesen »

So entkräftest du die 5 hartnäckigsten Argumente gegen Arbeitszeitverkürzung

Heute finden Warnstreiks im privaten Sozialbereich statt. Die Gewerkschaft fordert bei den Kollektivvertragsverhandlungen eine Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden pro Woche, doch die ArbeitgeberInnen blockierten nach anfänglicher Gesprächsbereitschaft. „Das ist utopisch und nicht finanzierbar!“ ist ein oft vorgebrachtes Totschlagargument von UnternehmerInnen gegen eine Verkürzung der wöchentlichen Arbeitszeit. Doch auch Beschäftigte sind sich oft nicht sicher, was …

So entkräftest du die 5 hartnäckigsten Argumente gegen Arbeitszeitverkürzung Weiterlesen »

Wir machen uns die Arbeit, wie sie uns gefällt

Was wir statt des 12-Stunden-Tages brauchen ist eine Diskussion darüber, wie wir gesellschaftliche Arbeit neu organisieren können. Ist Arbeitszeitverkürzung die richtige Antwort? Ein Blick hundert Jahre zurück auf die österreichische Rätebewegung eröffnet neue Perspektiven. Am 1. September trat der von ÖVP, FPÖ und NEOS beschlossene 12-Stunden-Tag in Kraft. Bereits Ende Juni rief die Gewerkschaft zu …

Wir machen uns die Arbeit, wie sie uns gefällt Weiterlesen »

Wie die Regierung Frauen in die unbezahlte Arbeit drängt

Der 12-Stunden-Tag und die 60-Stunden-Wochen bringen erhebliche Verschlechterungen für alle Arbeitnehmer_innen. Frauen und Männer sind dabei unterschiedlich betroffen. Während die einen länger bezahlt arbeiten, heißt es für die anderen mehr unbezahlte Arbeit. Die Ökonomin Pia Kranawetter erklärt für mosaik warum. Zwei Drittel der unbezahlten Arbeit leisten Frauen. Die sogenannte „Haushaltsführung“ nimmt bei den unbezahlten Tätigkeiten …

Wie die Regierung Frauen in die unbezahlte Arbeit drängt Weiterlesen »

Nein, die Forderungen des Frauenvolksbegehrens sind nicht utopisch

Einige prominente Frauen wollen das Frauenvolksbegehren nicht unterstützen, weil die Forderungen unrealistisch und „utopisch“ wären. Dabei ist das Gegenteil der Fall, meint Natascha Strobl. Im Prinzip geht es beim Frauenvolksbegehren um zwei sehr simple Dinge. Erstens: Frauen sollen in keinem Bereich der Gesellschaft diskriminiert werden, weil sie Kinder bekommen (könnten). Und zweitens: Frauen sollten vor Gewalt …

Nein, die Forderungen des Frauenvolksbegehrens sind nicht utopisch Weiterlesen »

Warum wir über Arbeitszeit reden müssen

40 Jahre – 40 Stunden. 2015 begehen wir dieses fragwürdige Jubiläum. Ein Grund zu feiern ist jedenfalls die Verkürzung der gesetzlichen wöchentlichen Normalarbeitszeit auf 40 Stunden vor genau 40 Jahren. Die Schattenseite hiervon: In den vergangenen 40 Jahren hat sich unsere Arbeitszeit nicht gerade zum Positiven entwickelt. ArbeitnehmerInnen, ihre Gesundheit, unsere gesellschaftliche Entwicklung und damit auch …

Warum wir über Arbeitszeit reden müssen Weiterlesen »

 
Nach oben scrollen