AfD

Edelweiß-Knöpfe auf Leder – Symbol für Heimat?

Kein Schulterschluss mit der Heimatliebe – Lehren aus dem LINKE-Wahlerfolg

Die LINKE feierte bei der Bundestagswahl in Deutschland ein von Vielen nicht erwartetes Comeback. Eines der Erfolgsrezepte: Sie hat nicht die Heimat-Agenda der AfD verfolgt, sondern eigene Themen gesetzt. Das sollten KPÖ und Co auch in Österreich beherzigen, meint Barbara Steiner. Die Parteien AfD und CDU/CSU, über die bisherigen Regierungsparteien SPD, Grüne und FDP bis …

Kein Schulterschluss mit der Heimatliebe – Lehren aus dem LINKE-Wahlerfolg Weiterlesen »

Demostrierende mit einer non-binary Flagge

Alle sprechen über trans Personen. Aber niemand spricht mit ihnen.

Trans ist wieder einmal ein großes Thema – weltweit. Die Nachrichten sind aktuell voll mit Schlagzeilen, Hetze und fehlender Sensibilität. Dabei werden auch viele Annahmen gestellt. Viola Wagner von Trans Femme Fatale schreibt über schädliche Narrative und Lücken im Diskurs. Direkt nach Amtsantritt veranlasst US-Präsident Trump etwa 200 Executive Orders. Eine davon trägt den Namen: …

Alle sprechen über trans Personen. Aber niemand spricht mit ihnen. Weiterlesen »

Ein Bild der Athena Statue vor dem Österreichischen Parlament

Anti-Öffentlichkeit: Die FPÖ ist nicht nur gegen Migration und Klimaschutz

Die Agenda der FPÖ scheint klaren Themen zu verfolgen. Es geht um Migrationsstopp, Leugnung des Klimawandels, Einschränken der Rechte von queeren und trans Personen. Dahinter versteckt sie jedoch systematische, antidemokratische Ziele – und das nach internationalem Vorbild, schreibt Johannes M. Waldmüller. Mitte September nahm der EU-Parlamentsabgeordnete Harald Vilimsky zusammen mit Michael Farage als Sprecher an …

Anti-Öffentlichkeit: Die FPÖ ist nicht nur gegen Migration und Klimaschutz Weiterlesen »

Linke Vernetzung in Ostdeutschland: „Wir sind nicht mehr, aber wir können es werden“

Die Initiative #WannWennNichtJetzt tourte durch Ostdeutschland, um linke Initiativen vor Ort zu stärken und ihnen mehr Sichtbarkeit zu verschaffen. Mosaik-Redakteur Markus Gönitzer sprach mit der Pressesprecherin für #WannWennNichtJetzt in Brandenburg, Sarah Fartuun Heinze. Kannst du die Kampagne von #WannWennNichtJetzt kurz vorstellen? #WannWennNichtJetzt (WWNJ) ist ein breiter unparteiischer Zusammenschluss, der sich 2019 entschieden hat, in strukturschwachen …

Linke Vernetzung in Ostdeutschland: „Wir sind nicht mehr, aber wir können es werden“ Weiterlesen »

Wenn Party zu Protest wird: Die Rave-Szene im Widerstand von Tiflis bis Berlin

Vom Club auf die Straße: Die Rave- und Techno-Gemeinde beweist gerade, dass es ihr nicht nur um Spaß geht. In Europas Techno-Hauptstadt Berlin regt sich ebenso Widerstand wie in Tiflis, Georgien, wo in den letzten Jahren eine lebendige Clubszene entstanden ist. Die Proteste sind gigantisch groß und explizit politisch, richten sich gegen Rechtsextreme und staatliche …

Wenn Party zu Protest wird: Die Rave-Szene im Widerstand von Tiflis bis Berlin Weiterlesen »

„Die AfD hat mehr Probleme, als es scheint“

Was die AfD jederzeit schwächen kann, warum die SPD sich nicht erneuern wird und wie die Linke die sozialen Missstände erfolgreicher nützen könnte, erklärt Mark Bergfeld im Interview. Deutschland hat gewählt – und alle reden über den dritten Platz der AfD. Doch nicht „Rechtsruck“ ist das Wort, mit dem Mark Bergfeld die Wahl zusammenfasst, sondern …

„Die AfD hat mehr Probleme, als es scheint“ Weiterlesen »

Identitäre: Zu extrem für die AfD, genau richtig für die FPÖ

In Deutschland zerreißt es gerade mehrere Landesverbände der „Alternative für Deutschland“ (AfD) – trotz bemerkenswerter Wahlerfolge und Umfragewerte. Ein wichtiger Streitpunkt ist das Verhältnis der AfD zu den „Identitären“. Das ist aus österreichischer Sicht durchaus verwunderlich. Hierzulande bekennt sich die FPÖ doch viel offener zu ihren Kameraden von den „Identitären“, ohne dass dies bislang Konsequenzen nach sich …

Identitäre: Zu extrem für die AfD, genau richtig für die FPÖ Weiterlesen »

Deutschlands FPÖ? Was die AfD erfolgreich und gefährlich macht

Die 2013 gegründete AfD wurde in Sachsen-Anhalt mit 24,2 Prozent zweitstärkste Partei, auch in Baden-Württemberg und in Rheinland-Pfalz waren die Ergebnisse zweistellig. Warum ist diese Partei, die noch vor zwei Jahren kaum jemand ernst nahm, plötzlich so erfolgreich? Kathrin Glösel sprach mit Andreas Kemper, einem der führenden Expert_innen zum Thema AfD. Kathrin Glösel: Die „Alternative …

Deutschlands FPÖ? Was die AfD erfolgreich und gefährlich macht Weiterlesen »

Nach oben scrollen